Gruppenarbeit und kooperatives Lernen

Geschichte lernen Nr. 123/2008

Erscheinungsdatum:
Apr. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517123
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Gemeinsames Lernen fördert die Teamfähigkeit, das eigenverantwortlichen Lernen und Reflexivität bezüglich des eigenen Lernens. Gerade auch weil diese Kompetenzen immer mehr gefördert werden sollten, gilt die Gruppenarbeit als so wichtig, dass inzwischen in vielen Bundesländern auch bei Prüfungen Gruppenarbeit gefordert wird.

In diesem Heft von Geschichte lernen stellen wir neben traditionellen Formen der Gruppenarbeit wichtige Arrangements des kooperativen Lernens vor und zeigen, welchen Beitrag sie insbesondere zum historischen Lernen leisten können. Die im Heft beschriebenen Beispiele machen deutlich, dass sich solche Arrangements auch auf Standardthemen des Geschichtsunterrichts anwenden lassen.

Aus dem Inhalt:

  • Herrschaftssymbolik im Absolutismus
    Partnerpuzzle zum Barock
  • Stolpersteine bei der Gruppenarbeit
  • Wer ist schuld am Ersten Weltkrieg?
    Strukturierte Kontroverse als Beispiel für wechselseitiges kooperatives Lernen
Zum Beitrag "Quadratur des Kreises? – Individuelle Bewertung von Gruppenarbeit am Beispiel eines Gruppenpuzzles" erhalten Sie ein Gruppenpuzzle zur NS-Ideologie sowie ein mögliches Tafelbild zur NS-Ideologie als Zusatzmaterial kostenlos zum Download.

Abstract

Autor: Adamski, Peter
Titel: Gruppenarbeit und kooperatives Lernen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 2–14

Abstract: Der Autor stellt neben traditionellen Formen der Gruppenarbeit wichtige Arrangements des kooperativen Lernens vor. Dabei untergliedert er nach Unterrichtsphase, Methode, Funktion/Ablauf, Besonderheiten/Einschränkungen und gibt thematische Beispiele aus dem Unterrichtsfach Geschichte. In einer Sachinformation verknüpft er kooperative Arbeitsformen und historisches Lernen und stellt die besondere Eignung der Methode Gruppenarbeit im Fachunterricht für die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz heraus.

Schlagwörter: Partner, Experte, Thema, Arbeitsauftrag, Basisartikel, Präsentation, Diskussion, Erarbeitung, Methode, Lernpsychologie, Problemlösen, Mind Map, Plakat, Puzzle, Prüfung, Kooperatives Lernen, Lernplanung, Historisches Lernen, Soziale Kompetenz, Didaktische Grundlage, Didaktische Grundlageninformation, Einstieg, Übung, Brainstorming, Gruppenarbeit, Teamarbeit, Sachinformation, Lerngruppe, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Visualisieren


Autor: Helduser, Andrea
Titel: Patrizier und Zünfte kämpfen um die Stadtherrschaft.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 15–20

Abstract: Der vorliegende Beitrag enthält einen Unterrichtsvorschlag, in dem mittels Rollenspiel und Gruppenarbeit die Auseinandersetzung der Patrizier und Zünfte um die Beteiligung an der Stadtherrschaft behandelt wird. Als Sachinformation dient eine Darstellung der Entwicklung der Stadtherrschaft zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert sowie eine Infografik. Als Unterrichtsmaterial werden Texte z.T. aus der Chronik der Stadt Augsburg, ein historisches Gemälde sowie Rollenvorgaben für ein Rollenspiel angeboten.

Schlagwörter: Handwerker, Rathaus, Augsburg, Herrschaft, Konfliktbewältigung, Rollenspiel, Sekundarstufe I, Kooperatives Lernen, Historisches Lernen, Didaktische Grundlage, Gruppenarbeit, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Textarbeit, Texterschließung, Stadt, Geschichtsunterricht, Stadtgeschichte, Patriziat, '>Geschichte , Mittelalter, Zunftwesen, Bildbetrachtung, Kaufmann


Autor: Eisenmenger, Daniel
Titel: Herrschaftssymbolik im Absolutismus.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 21–26

Abstract: Anhand ausgewählter Texte und Bilder werden zu Beginn der Stunde die Grundsätze der absolutistischen Staatsvorstellung wiederholt, um dann durch eigene Beobachtungen und einen Vergleich der barocken Architektur mit dem Zeremoniell Ludwigs XIV. zu erkennen, dass (offizielle) Architektur und Zeremonielle die Vorstellungen von Macht und Herrschaft ihrer Zeit widerspiegeln können. ... Am Beispiel des Reichstagsumbaus wird das Thema vertieft (Orig.). Als Unterrichtsmethode dient ein geteilter Arbeitsauftrag mit Partnerarbeit und anschließendem Gruppenpuzzle.

Schlagwörter: '>Ludwig , König, Versailles, Berlin, Zeremoniell, Barock, Herrschaft, Puzzle, Sekundarstufe II, Kooperatives Lernen, Historisches Lernen, Didaktik, Gruppenarbeit, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Textarbeit, Texterschließung, Sonne, Reichstag, Geschichtsunterricht, Absolutismus, '>Geschichte , Bildbetrachtung, Monarchie, Bundestag, Staatstheorie, Politisches System, Bauwerk, Architektur, Partnerarbeit


Autor: Gloe, Markus
Titel: Stolpersteine bei der Gruppenarbeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 27–33

Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird die Unterrichtsmethode der Gruppenarbeit thematisiert. Anhand acht verschiedener, möglicher Stolpersteine erfolgt eine Analyse ihres Ablaufs und eine didaktische Aufbereitung. Am Beispiel des Aufstiegs und Abstiegs Napoleons können die Vorschläge zur konstruktiven Gruppenarbeit in einer Unterrichtsreihe umgesetzt werden. Konkrete Arbeitsaufträge erleichtern die Erarbeitung der Infotexte zum Leben und Wirken des französischen Kaisers.

Schlagwörter: '>Napoléon , Napoleonische Kriege, Arbeitsauftrag, Napoleonische Zeit, Herrschaft, Sekundarstufe I, Kooperatives Lernen, Historisches Lernen, Didaktik, Gruppenarbeit, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Leben, Lebensablauf, Textarbeit, Texterschließung, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Politik


Autor: Gloe, Markus
Titel: Quadratur des Kreises.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 34–38

Abstract: Im vorliegenden Beitrag geht es um die Problematik der Notengebung bei Gruppenarbeit. Der Autor stellt neben Portfolio und Lerntagebuch zur Bewertung bei Gruppenarbeit einen allgemeinen Kriterienkatalog vor, mit dem für die Beurteilung einzelner Schüler ein individueller Bewertungsbogen zusammengestellt werden kann. Eigene Erfahrungen mit Gruppenarbeit zur NS-Ideologie werden exemplarisch aufgeführt und in einen didaktischen Kontext gestellt. Im Material bietet der Autor schließlich dem Lehrpersonal einen Beobachtungsbogen sowie einen Schülerberwertungsbogen an; für die Schüler ist ein Selbstevaluationsbogen beigefügt.

Schlagwörter: Bewertung, Portfolio, Beurteilung, Kriterium, Präsentation, Bewertungsbogen, Beobachtung, Selbstevaluation, Selbstbeurteilung, Beurteilungsbogen, Sekundarstufe I, Lehrer, Schülerselbstbeurteilung, Notengebung, Leistungsüberprüfung, Kooperatives Lernen, Motivation, Ergebnissicherung, Didaktische Grundlage, Beispiel, Didaktik, Gruppenarbeit, Sachinformation, Lerntagebuch, Kopiervorlage, Tafelbild, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Nationalsozialismus


Autor: Heuer, Christian
Titel: Das World Café.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 39–45

Abstract: Der Autor plädiert für ein verständnis- bzw. kompetenzorientiertes Lernen im Geschichtsunterricht, welches seiner Meinung nach im Lernarrangement des Cafés erreicht werden kann. Er stellt verschiedene Vorgehensweisen bei dieser Unterrichtsmethode vor und bietet für die Umsetzung Materialien zum Thema 8. Mai 1945, Tag des Untergangs oder der Befreiung?

Schlagwörter: Weizsaecker, Richard von, '>Gruppe , Tisch, 08. Mai 1945, Kooperation, Perspektive, Dialog, Ende, Kommunikation, Meinung, Puzzle, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Kooperatives Lernen, Lernarrangement, Historisches Lernen, Gespräch, Didaktik, Gruppenarbeit, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Rede, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Drittes Reich, Schreiben, Rotation, Bundespräsident, Flucht, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, Befreiung, Gesprächskreis


Autor: Adamski, Peter
Titel: Zentrum gegen Vertreibung als Erinnerungsort.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 46–53

Abstract: Die beschriebene Doppelstunde wird im Regelfall am Ende der Unterrichtseinheit zu Flucht und Vertreibung stehen und dient der Herstellung von Gegenwarts- und Zukunftsbezug bei geschichtlichen Fragestellungen. Im vorliegenden Fall kann mit der Methode der themenverschiedenen Gruppenarbeit die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierte, in Erwägung gezogene Gründung eines Zentrums gegen Vertreibungen erarbeitet werden. Die Erschließung der neun angebotenen Texte mittels Placemateinsatz und die Präsentation unterschiedlicher Argumente mittels fish bowl-Diskussion sind zwei der vorgestellten methodischen Möglichkeiten.

Schlagwörter: Dokumentation, Aussiedler, '>Gruppe , Berlin, Kooperation, Beschluss, Begegnung, Diskussion, Dialog, Forschung, Kommunikation, Erinnerung, Meinung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Kooperatives Lernen, Historisches Lernen, Didaktik, Gruppenarbeit, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Textarbeit, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Geschichtskultur, Denkmal, Vertreibung, Schreiben, Deportation, Aussiedlerpolitik, Bundestag, Flucht


Autor: Winke, Cora
Titel: Texterschließung durch gegenseitiges Erklären.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 54–56

Abstract: Erfahrungsgemäß haben Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit trockenen Quellen und Texten Schwierigkeiten bezüglich des Verständnisses und/oder der Motivation (Orig.). Um diese zu umgehen, wählte die Autorin eine kooperative Lernform, die an zwei unterschiedliche, arbeitsteilig zu analysierende Texte gekoppelt war: zum einen erklärten Schüler ihren eigenen Text einem Partner, zum anderen trugen sie den Text des anderen nach dessen Darstellung zusammenfassend vor, was ein vorhergehendes aufmerksames und aktives Zuhören erforderlich machte. Die Autorin schildert ihre positiven Erfahrungen in einem 12. Schuljahr, gibt Sachinformationen zur Methode der Texterschließung und bietet tabellarisch einen möglichen Stundenverlauf an.

Schlagwörter: Gegenseitigkeit, Hobbes, Thomas, '>Gruppe , Erklären, Kooperation, Dialog, Kommunikation, Vermittlung, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Kooperatives Lernen, Erkenntnis, Historisches Lernen, Motivation, Didaktische Grundlage, Erklärung, Didaktik, Gruppenarbeit, Unterrichtsmethode, Textarbeit, Texterschließung, Text, Geschichtsunterricht, Absolutismus, '>Geschichte , '>Reflexion , Partnerarbeit


Autor: Roemer, Urs
Titel: Wer ist schuld am Ersten Weltkrieg?
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 57–62

Abstract: Zur Erarbeitung der Kriegsschuldfrage wählt der Autor die strukturierte Kontroverse, die sich seiner Meinung nach besonders gut dort einsetzen lässt, wo unterschiedliche Standpunkte zu einem Thema, Ereignis usw. bestehen. Mit der Unterrichtsmethode des wechselseitigen, kooperativen Lernens lässt er Schülerinnen und Schüler anhand eines Zeitschriftenbeitrages die Pro- und Kontra-Argumente für die strukturierte Kontroverse zur Kriegsschuldfrage erarbeiten und stellt ein Thema für eine Klausur sowie Kriterien für deren Bewertung vor. Der vorgestellte Unterrichtsablauf ist didaktisch aufbereitet.

Schlagwörter: '>Wilhelm , Experte, '>Gruppe , Deutsches Reich, Aufgabenstellung, Kontroverse, Kooperation, These, Struktur, Dialog, Bewertungsbogen, Kommunikation, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Klausur, Kooperatives Lernen, Lernprozess, Historisches Lernen, Didaktik, Gruppenarbeit, Unterrichtsmethode, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Wechselbeziehung, Textarbeit, Texterschließung, Text, Argumentation, Geschichtsunterricht, Geschichtsschreibung, '>Geschichte , Schuld, Weltkrieg I, Partnerarbeit


Autor: Adamski, Peter
Titel: Ambitioniert, eigenwillig und in der Regel praxisorientiert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 63

Abstract: Der Autor stellt ein Handbuch zur Geschichtsmethodik vor (Hilke, Günther-Arndt, Hg: Geschichtsmethodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Cornelsen Verlag, Berlin 2007; 228 S.; 19.95 Euro) und fasst wie folgt zusammen: Insgesamt liegt mit diesem kompakten Werk eine gute Orientierung für einen gezielt auf historisches Lernen und Denken ausgerichteten Unterricht vor – aufgrund seiner Gesamtkonzeption zugleich ein anregender, zur Diskussion herausfordernder Beitrag zur Methodik des Fachs (Orig.).

Schlagwörter: Konzept, Strukturiertes Material, Kompetenz, Puzzle, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Lernprozess, Historisches Lernen, Lehrmethode, Handlungsorientierter Unterricht, Aufgabendidaktik, Methodik, Stationenlernen, Lernmethode, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Problemorientierter Unterricht, Außerschulischer Lernort, Fachdidaktik, Projekt, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, '>Geschichte , Schlüsselqualifikation


Autor: König, Alexander
Titel: Lernmanagementsystem im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 123, S. 64

Abstract: Der Autor stellt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Lernmanagementsystems Moodle vor (Modular Object Oriented Learning Environment; http://moodle.org/), welches als frei zugängliche Software das E-learning im Klassenraum auch im Bereich Geschichte möglich macht.

Schlagwörter: Online-Angebot, Information, Internet, Deutschland, Aufgabenstellung, Modul, Kooperation, Forumsdiskussion, Objekt, Kommunikation, Test, Lernstandserhebung, Multimedia, Historisches Lernen, Anschaulichkeit, Geschichtsbuch, Software, Schulbuch, Computerunterstützter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Virtuelles Klassenzimmer, Lernplattform, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, '>Geschichte , Konstruktivismus, Virtuelle Lehre, E-Learning


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.