Frühe Bundesrepublik

Geschichte lernen Nr. 35/1993

Erscheinungsdatum:
Sept. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517035
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Die fünfziger Jahre im Plakat / Vom guten Ton in den fünfziger Jahren / The Wall oder der Bau der Berliner Mauer / Als unsere Eltern Jugendliche

waren.

Abstract

Autor: Igl, Josef
Titel: Fuer die Kooperation von Schule und Museum in der Religion.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 4–6

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Museum, Lernort, Kooperation, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Fotografie, Schule, Lernen, Regionalgeografie, Museumspädagogik, Begriff, Regionalgeschichte, Handlungsorientierung, Heimatmuseum


Autor: Wessels, Paul
Titel: Jugendliteratur: Von Lebensmittelkarten zum Antischuppenmittel – Der Weg in die Goldenen Fuenfziger.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 7–9

Abstract: Zum Heftthema Fruehe Bundesrepublik werden folgende Jugendbuecher rezensiert: Paul Maar, Kartoffelkaeferzeiten; Rudolf Herfurtner, Mensch Karnickel; Hans Dollinger, So entstand die Bundesrepublik. Das geglueckte Provisorium; Ralf Piechowiak, Der Traum von der Einheit. Von Potsdam bis zum Mauerbau.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Rezension, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Nachkriegsgeschichte, Alltagsgeschichte, Jugendliteratur, 50er Jahre, Sachinformation


Autor: Bergmann, Klaus
Titel: Einblicke in die fruehe Bundesrepublik.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 10–17

Abstract: Die Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland, die 50er Jahre, wird in den Schulbuechern primaer unter politikhistorischen Gesichtspunkten abgehandelt. Um dieses Uebergewicht auszugleichen, plaediert der Autor fuer eine Betrachtung der fruehen Bundesrepublik unter sozial- , kultur- und alltagshistorischen Perspektiven. Didaktisch angestrebt wird durch diese Kombination, dass die Schueler an historischen Beispielen lernen, wie die Dinge zusammengehoeren. Die scheinbar unpolitischen Zeugnisse aus dem scheinbar unpolitischen Kultur- und Alltagsleben aus der Fruehzeit der Bundesrepublik sagen den Schuelern Wesentliches ueber diese Zeit, wenn sie von kundigen Lehrern fuer entdeckendes Lernen zur Verfuegung gestellt werden.

Schlagwörter: Schüler, Geschichtsunterricht, Zeitgeschichte, Schulbuch, Didaktische Erörterung, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Fotografie, Text, Sozialgeschichte, Nachkriegsgeschichte, Historisches Lernen, Alltagsgeschichte, Motivation, Politisches System, Kulturgeschichte, 50er Jahre, Sachinformation, Bild


Autor: Bergmann, Klaus
Titel: Die Fuenziger Jahre im Plakat.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 18–20

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Fuenziger Jahre im Plakat.

Schlagwörter: Plakat, Geschichtsunterricht, Arbeitsauftrag, Wirtschaft, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Alltag, Politik, Nachkriegsgeschichte, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Handel, 50er Jahre, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Hauser, Patrick
Titel: Theodor O. – eine politische Karriere.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 21

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Theodor O. – eine politische Karriere.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Arbeitsauftrag, Oberlaender, Theodor, '>Geschichte , Fotografie, Text, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, 50er Jahre, Sekundarstufe I, Drittes Reich, Deutschland


Autor: Radtke, Gerhard
Titel: Neues von damals ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 22–28

Abstract: Ziel in einem Projekt Geschichtszeitung 1945–1949 ist, dass die Schueler anhand zeitgenoessischer Zeitungen und anderen Informationsmaterials eigene Zeitungsseiten zusammenstellen, die die Ereignisse, Probleme und die Mentalitaet der Jahre 1945 bis 1949 in komplexer Weise widerspiegeln. Dafuer sind unterschiedliche Arbeitsverfahren von der Informationssammlung und – zusammenstellung ueber das Verfassen eigener Texte bis hin zur Layoutgestaltung notwendig. Es handelt sich hier um einen Versuch, einen im Geschichtsunterricht gaengigen und im Lehrplan vorgeschriebenen historischen Themenbereich mit einem innovativen methodischen Ansatz von den Schuelern selbstaendig bearbeiten zu lassen. Unterrichtsgegenstand: Das Projekt Geschichtszeitung 1945–1.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Zeitung, Selbsttätigkeit, Zeitgeschichte, Tabelle, Deutschland-BRD, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Offener Unterricht, Text, Lernen, Nachkriegsgeschichte, Materialsammlung, Motivation, Unterrichtsmaterial, 50er Jahre, Außerschulischer Lernort, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Thurn, Susanne; Bergmann, Klaus
Titel: Vom guten Ton in den Fuenfziger Jahren.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 26–28

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Moralvorstellungen in den 50er Jahren.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Vorstellung , Lernort, Zeitgeschichte, Geschlechterbeziehung, Arbeitsauftrag, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Text, Moral, Sozialgeschichte, Nachkriegsgeschichte, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Sittengeschichte, Rollenverhalten, Unterrichtsmaterial, Kulturgeschichte, 50er Jahre, Psychologie, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Urban, Andreas
Titel: Die Faszination von Nierentisch und Tuetenlampe.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 30–34, 39

Abstract: Eine Auseinandersetzung mit den Fuenziger Jahren im Geschichtsunterricht erscheint auch auf der Ebene der Alltags- und Wohnkultur sinnvoll. Vielfach sind die Alltagserfahrungen der Grosseltern und Eltern heutiger Schueler durch die Situation der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit gepraegt, so dass Schueler, wenn nicht mit materiellen Ueberresten, doch mit Wertvorstellung der Fuenfziger konfrontiert sind. Zum anderen ist das Bild unserer Staedte und damit der Lebensraum Produkt des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit. Im folgenden sollen am Beispiel des Wohnens und am Fall Hannover ein Aspekt der Alltagsgeschichte der Fuenfziger vorgestellt und Moeglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung angedeutet werden. Unterrichtsgegenstand: Annaeherungen an die Alltagskultur der Fuenfziger Jahre.

Schlagwörter: Kultur, Geschichtsunterricht, Museum, Wohnungsbau, Lernort, Wohnungsbaupolitik, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Tabelle, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Fotografie, Text, Nachkriegsgeschichte, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, 50er Jahre, Sekundarstufe I, Gebrauchsgegenstand, Bild


Autor: Hanke, Eckard
Titel: The Wall oder Der Bau der Berliner Mauer.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 40–44

Abstract: Im Geschichtsunterricht der 9. und 10. Klasse einer Hauptschule benutzt der Lehrer die Popmusik, um mit den Schuelern die zeitgeschichtliche Vorgaenge um den Bau der Berliner Mauer 1989 zu erarbeiten. Die den meisten Schuelern bekannten Gruppen Scorpions (Deutschland) und Pink Floyd (Grossbritannien) artikulieren in der Rockballade Wind of Changes bzw. in dem Album The Wall ihre Hoffnungen auf den Fall der Mauer und eine Befreiung der Menschen in Osteuropa. Unterrichtsgegenstand: Der Bau der Berliner Mauer.

Schlagwörter: Musik, Schüler, Geschichtsunterricht, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Tabelle, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Hauptschule, Text, Politik, Deutschland-DDR, Nachkriegsgeschichte, Materialsammlung, Berliner Mauer, Motivation, Unterrichtsmaterial, Berlin-West, 50er Jahre, Sekundarstufe I, Popmusik


Autor: Radtke, Gerhard
Titel: Als unsere Eltern Jugendliche waren.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 45–49

Abstract: In einem Unterrichtsprojekt ueber die 60er Jahre der Bundesrepublik Deutschland erarbeiten die Schueler Aspekte des politischen Systems, der Alltagskultur und des damaligen Zeitgeistes. Unterrichtsgegenstand: Unterrichtsprojekt 60ger Jahre.

Schlagwörter: Musik, Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, 60er Jahre, Revue, Mode, Arbeitsauftrag, Deutschland-BRD, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Fotografie, Text, Sozialgeschichte, Lernen, Nachkriegsgeschichte, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Kulturgeschichte, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Kulturrevolution im Petticoat. Reflexionen zur Amerikanisierung in den Fuenfziger Jahren.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 50–54

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Reflexionen zur Amerikanisierung in den Fuenfziger Jahren. Die Jugendkultur der 50er Jahre wird zum Gegenstand eines Unterrichtsentwurfs fuer den Sekundarbereich gemacht. Ausgehend von der Mode, der Sprache, dem Musikkonsum und den Freizeitgewohnheiten eines Teils der damaligen Jugendlichen erarbeiten die Schueler Art und Ursachen des Protestverhaltens der als Halbstarke von der Elterngeneration betrachteten Jugend, die gegen die Konsum- und Verhaltensnormen der Eltern in der Adenauerzeit revoltierten. Thematisiert werden auch die Geschlechterbeziehungen und insgesamt die Amerikanisierung eines Teils der bundesdeutschen Gesellschaft. (RT).

Schlagwörter: Verhalten, Mentalität, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Mode, Geschlechterbeziehung, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Jugendkultur, Jugend, Veränderung, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Kulturgeschichte, Protest, Jugendlicher, Nonverbale Kommunikation, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Pitzschke, Angela
Titel: Frauenbild und Frauenwirklichkeit in den Fuenfziger Jahren.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 55–61

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Frauenbild und Frauenwirklichkeit in den Fuenfziger Jahren.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Familienpolitik, Tabelle, Frauenarbeit, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Sexualmoral, Fotografie, Text, Moral, Frauenbild, Familie, Frauenrolle, Nachkriegsgeschichte, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, 50er Jahre, Frau


Autor: Jung-Paarmann, Helga
Titel: Soviel Anfang war nie. Politisch-idealistische Absichten und Konzepte nach 1945.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 35, S. 62–69

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Politisch-idealistische Absichten und Konzepte nach 1945. Fuer eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II sind Materialien aufgewiesen, die einen Einblick ueber die unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Konzeptionen nach der Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Diktatur nach 1945 der verschiedenen politischen Richtungen geben. (RT).

Schlagwörter: Demokratie, Geschichtsunterricht, Konzeption, Parteiensystem, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Deutschland-DDR, Nachkriegsgeschichte, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Gesellschaftstheorie, Gesellschaftspolitik, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.