1945

Geschichte lernen Nr. 43/1995

Erscheinungsdatum:
Jan. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517043
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Intemann, Gabriele
Titel: Der Jugoslawienkrieg.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 4–7

Abstract: Dem Zusammenbruch der staatlichen Foederation Jugoslawien zu Anfang der neunziger Jahre und dem darauffolgenden Krieg zwischen einzelnen Volksteilen bzw. Einzelstaaten ging eine ca. 1600-jaehrige Geschichte der kriegerischen Auseinandersetzung auf dem Balkan voraus. Der Konflikt entwickelte sich historisch nach der Teilung des Roemischen Reiches 395 aus dem Zusammenprallen der religioes-kulturell heterogenen Gruppen der Latinitaet (Rom), Orthodoxie (seit 1054 Konstantinopel, seit 1453 Moskau) und Islam (seit 1453 Konstantinopel) und schuf eine quer ueber den Balkan laufende Trennliniezwischen westlicher und oestlicher Hemisphaere. Die Berufung auf die Geschichte ist deshalb im Jugoslawienkrieg allgegenwaertig. Der Artikel weist die wesentlichen Konflikte auf, bis hin zu den juengsten Auseinandersetzungen im II. Weltkrieg und dem gegenwaertig aktuellen Konflikt. Deutlich wird insbesondere auch das Schwanken der einzelnen Gruppen zwischen Nationalismus und Panslawismus.

Schlagwörter: Konflikt, Kroatien, Landkarte, Kultur, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Herrschaft, Religion, Osmanisches Reich, Nationalismus, Bosnien, Gegenwart, Ursache, Völkerrecht, Slowenien, Jugoslawien, Balkan-Staaten, Christentum, '>Geschichte , Serbien, Krieg, Islam, Gegensatz, Römisches Reich, Panslawismus, Verletzung, Sachinformation


Autor: Schulz-Hageleit, Peter
Titel: 1945 – ein unverarbeitetes Trauma fuer die Kinder der Taeter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 8–9

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Faschismus, '>Geschichte , Kriegsende, Schuld, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, '>Trauma , Drittes Reich, Sachinformation, Deutschland


Autor: Schmitz, Hans-Jacob
Titel: Himmel und Hoelle – Kinder 1945–1949.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 10–12

Abstract: Der Artikel berichtet ueber museumspaedagogisches Projekt des Hessischen Landesmuseums Darmstadt ueber die Nachkriegszeit in der zerbombten suedhessischen Grossstadt. Hier wird der Versuch unternommen, den Kindern einen lebendigen Eindruck von der durch Not und Entbehrungen gekennzeichneten Zeit anhand verschiedenster Ausstellungsobjekte zu vermitteln.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Presse , Beschaffung, Museum, Lernort, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Ernährung, Fotografie, Wiederaufbau, Schule, Nachkriegsgeschichte, Ausstellung, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Haptische Wahrnehmung, Spiel, Gebrauchsgegenstand, Geschichtsquelle, Wohnen, Drittes Reich, Deutschland, Bild


Autor: Wessels, Paul
Titel: Jugendliteratur: Jetzt wird alles besser.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 13–14

Abstract: Es werden ff. Jugendbuecher zum Thema Nachkriegszeit besprochen: Peter Haertling, Kruecke; Walther Hohenester, Der Juli-Apfelbaum; Klaus Kordon, Der erste Fruehling; Cordula Tollmien, Fundevogel oder Was war hoert nicht einfach auf.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Rezension, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Nachkriegsgeschichte, Alltagsgeschichte, Jugendliteratur, Sachinformation


Autor: Stecker, Sabine
Titel: Medien: 1945.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 16

Schlagwörter: Medieneinsatz, Geschichtsunterricht, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Nachkriegsgeschichte, Video, Film, Unterrichtsmaterial, Audiovisuelles Medium, Medien, Sachinformation


Autor: Bergmann, Klaus
Titel: 1945 – Perspektiven auf ein Epochenjahr.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 17–19

Abstract: 1945 ist ein Epochenjahr. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges markiert es einen historischen Einschnitt, an dem die politischen Verhaeltnisse in Europa und auch weltweit auf eine neue Grundlage gestellt wurden; diese hat bis zu den tiefgreifenden Veraenderungen der juengsten Zeit Bestand gehabt. 1995 wird deshalb ein Jahr des Erinnerns werden – einen Vorgeschmack haben bereits die auf 1944 bezogenen Feierlichkeiten in den ehemaligen alliierten Staaten gegeben. Fuer uns Deutsche sind das Jahr 1945 und das Kriegsende auch immer mit der Frage nach der historischen Perspektive und Wertung verbunden: War der 8. Mai der Tag der Niederlage oder der Befreiung, folgte Neubeginn oder Restauration? Auch diese Einschaetzungen selber sind im Verlauf von 50 Jahren bereits wieder dem historischen Wandel unterworfen.

Schlagwörter: Vergangenheit, Demokratie, Geschichtsunterricht, Friedensvertrag, Periodisierung, Geschichtsepoche, Zeitgeschichte, Kapitulation, 08. Mai 1945, Faschismus, '>Geschichte , Fotografie, Kriegsende, Fachdidaktik, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Liberalismus, Weltkrieg II, Bewältigung, Politisches System, Sozialismus, Drittes Reich, Sachinformation, Deutschland


Autor: Bergmann, Klaus
Titel: Alltagsgeschichte und Gedenken.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 20–21

Abstract: Der Artikel stellt verschiedene unterrichtliche Moeglichkeiten vor, alltagsgeschichtliche Themen innerhalb des Generalthemas Kriegsende, Nachkriegszeit, Epochenjahr 1945 aufzuarbeiten. Dazu gehoeren unter anderem Archivarbeit der Schueler, Methoden der Oral History, Analyse von audiovisuellen Medien. Dies alles koennen Methoden sein, Schuelern historisches Lernen zu vermitteln.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Oral History, Zeitgeschichte, Handreichung, Deutschland-BRD, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Gedenken, Kriegsende, Sekundarstufe II, Lernen, Archiv, Nachkriegsgeschichte, Historisches Lernen, Alltagsgeschichte, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Gedenktag, Außerschulischer Lernort, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Drittes Reich, Deutschland


Autor: Weigang, Stefan
Titel: Konflikte ums Ueberleben.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 21–22

Abstract: Die Kurzanregung fuer die Sekundarstufe I enthaelt Materialien, die aus dem laendlich gepraegten Umland Hannovers stammen. Die beleuchten die Alltagssituation der Bevoelkerung hinsichtlich Wohnen und Ernaehrungslage nach dem Sieg der Alliierten 1945.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Handreichung, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Ernährung, Alltag, Nachkriegsgeschichte, Alltagsgeschichte, Unterrichtsmaterial, Besatzungsmacht, Sekundarstufe I, Wohnen, Besatzungspolitik


Autor: Kuss, Irmtraudt
Titel: Gebt den Maennern ihre Arbeitsplaetze wieder! – Frauen 1945.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 23

Abstract: Der Artikel beleuchtet die Rolle und Leistungen der Frauen beim Wiederaufbau des zerstoerten Nachkriegsdeutschland und die Probleme der Rollenaufteilung und des -verhaltens zwischen Frauen und aus dem Krieg heimkehrenden Maennern, die sich in ihrer dominierenden Rolle bedroht sahen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Problem, Geschlechterrolle, Zeitgeschichte, Geschlechterbeziehung, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Ernährung, Fotografie, Text, Wiederaufbau, Kriegsende, Berufstätigkeit, Frauenrolle, Nachkriegsgeschichte, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Gleichberechtigung, Sekundarstufe I, Wohnen, Drittes Reich, Deutschland, Frau


Autor: Henning, Ulrich
Titel: Vernichtungslager Auschwitz.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 24–29

Abstract: Die beigefuegten Materialien ermoeglichen den Schuelern, sich einen Eindruck vom Alltag der Haeftlinge im Konzentrationslager Auschwitz zu erarbeiten, der gepraegt war von Hunger, Krankheiten, koerperlichen und seelischem Leid und insbesondere von der Angst vor der drohenden Vernichtung. Findet die schulische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der der Regel im 9. und 10. Schuljahr statt, so ist diese Unterrichtseinheit fuer Schueler des 7. Schuljahres konzipiert. Ziel dabei ist, die Menschenverachtung des Nationalsozialismus, die in der industriellen Massenermordung dereuropaeischen Juden, fuer die Auschwitz als Synomym steht, ihren deutlichen Ausdruck findet, fuer die Schueler erkennbar zu machen. Auf diese Weise sollte fruehzeitig zumindest eine kritische Haltung gegenueber einer bei der Orientierungssuche scheinbar Halt und Sicherheit gebenden Ideologie erzeugt werden.

Schlagwörter: Auschwitz, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Genozid, Schuljahr 07, Verfolgung, Dia, Arbeitsauftrag, Faschismus, '>Geschichte , Fotografie, Judenverfolgung, Jude, Text, Visuelles Medium, Nationalsozialismus, Befreiung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Deutschland


Autor: Horn, Christa
Titel: Das Problem der Entnazifizierung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 30–35

Abstract: Das Problem der Entnazifizierung laesst sich mit Hilfe der beigefuegten Materialien im Unterricht behandeln. Von herausragender Bedeutung sind dabei die von den Alliierten initiierten Nuernberger Prozesse, anlaesslich derer einige Hauptverantwortliche des NS-Regimes verurteilt worden sind. Die Hauptfrage, um die es hier gehen koennte, lautet: Wie geht man mit der persoenlichen Schuld eines anderen Menschen um? Wie gross ist die Schuld des einzelnen an einer Diktatur? Gibt es eine Kollektivschuld?

Schlagwörter: Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Faschismus, '>Geschichte , Fotografie, Text, Nürnberger Prozesse, Schuld, Entnazifizierung, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Bewältigung, Besatzungsmacht, Kriegsverbrechen, Geschichtsquelle, Besatzungspolitik, Drittes Reich, Vereinigte Staaten, Deutschland


Autor: Oelze, Horst
Titel: 8. Mai 1945 und danach.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 36–37

Abstract: Schueler konzipieren einen Fragebogen zum Thema 8. Mai 1945 und danach/ Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, um in einer Strassenbefragung von Zeitzeugen Aussagen zu diesem Thema zu bekommen. Diese Art entdeckendes Lernen, in der die Schueler als Geschichtsforscher selbstaendig arbeiten, kann dazu dienen, den Geschichtsunterricht lebendiger zu gestalten, Ortsgeschichte einzubeziehen und zu zeigen, wie unterschiedlich ein historisches Ereignis in der Wahrnehmung und aus der Perspektive Betroffener erscheint.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Sekundarbereich, Oral History, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Entdeckendes Lernen, 08. Mai 1945, Handreichung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Lernen, Befragung, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Befreiung, Unterrichtsmaterial, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Drittes Reich, Deutschland


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: In der Hungerzeit war ich gluecklich!
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 38–42

Abstract: Am Beispiel der Aussagen einer 1924 geborenen Frau, die als Vertriebene nach Ende des II. Weltkrieges ihr Leben neu aufbauen musste, kann anhand der beigefuegten Materialien das Spannungsfeld zwischen historischer Realitaet und individuellem Bewusstsein eroertert werden. Die befragenden Schueler zeigten sich vor allem dadurch irritiert, dass die Menschen in der unmittelbaren Nachkriegszeit trotz aller Not und Beschwernis des taeglichen Lebens vielfach Lebensmut, sehr grosse Lebensfreude und grosse Energie hatten, die halfen, die Not der fruehen Jahre lindern zu helfen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Oral History, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Ernährung, Text, Alltag, Befragung, Nachkriegsgeschichte, Materialsammlung, Individuum, Unterrichtsmaterial, Bewusstsein, Geschichtsquelle, Wohnen, Geschichtsbewusstsein


Autor: Neufert, Wolfgang; Oelze, Horst
Titel: ... und der Zukunft zugewandt!?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 43–47

Abstract: Das Ende des nationalsozialistischen Regimes und das Kriegsende fuehrten zu einem voelligen Umbruch im Leben der meisten Deutschen. Unterricht kann den Schuelern ermoeglichen, sich in die Lage der damals Lebenden und Ueberlebenden hineinzuversetzen, ihre unterschiedlichen Entscheidungen nachzuvollziehen. In einem Rollenspiel koennen sie lernen, dass und wie die unterschiedlichen Beduerfnisse und Interessen das Leben der Menschen bestimmen. Das Rollenspiel zwingt sie auch, sich handelnd auseinanderzusetzen mit der wichtigsten Frage, die der 8. Mai den Deutschen stellt: Wie naemlich die Menschen damals sich mit ihrer unmenschlichen Vergangenheit auseinandersetzten, ob sie sie verdraengten, sie aeusserlich bewaeltigten oder ob sie faehig waren, sie trauernd zu ueberwinden.

Schlagwörter: Sozialkunde, Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Deutsch, Kapitulation, Rollenspiel, 08. Mai 1945, Faschismus, Handreichung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Text, Alltag, Schuld, Lernen, Befragung, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Fächerübergreifender Unterricht, Weltkrieg II, Befreiung, Politische Bildung, Buße, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Handlungsorientierung, Tafelbild, Erfahrungsbericht, Drittes Reich, Deutschland


Autor: Lange, Thomas
Titel: Den Lebenden zur Mahnung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 48–52

Abstract: Die dem Artikel beigefuegten Materialien sollen wichtige und typische Stationen oeffentlichen Erinnerns an die Stunde Null am Beispiel der suedhessischen Grossstadt Darmstadt dokumentieren. Der groesste Teil der Stadt wurdein einem verheerenden Bombenangriff im September 1944 zerstoert. Die Materialien sind ausgewaehlt nach der Frage: Wie geht eine Stadt mit der schlimmsten Katastrophe ihrer und der deutschen Geschichte um? Als Beispiel gedacht, sollen sie dazu anregen, die Geschichte der Bewaeltigung des Krieges durchs Erinnern auch in anderen Orten zu untersuchen, die hier formulierten Fragen auch dort zu stellen, die hier aufgestellten Thesen auch anderswo zu ueberpruefen. Dokumentiert werden offizielle Ansprachen und Veranstaltungen, meist zum Jahrestag der Stadtzerstoerung.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Trauer, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Kapitulation, 08. Mai 1945, Faschismus, '>Geschichte , Fotografie, Text, Gedenken, Wiederaufbau, Kriegsende, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Weltkrieg II, Befreiung, Unterrichtsmaterial, Drittes Reich, Deutschland, Bild


Titel: Niederlage, Kriegsende, Befreiung?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 43, S. 53–57

Abstract: Das Ende des II. Weltkrieges, der Tag der Befreiung, der 8. Mai 1945 ist Gegenstand fuer hoechst unterschiedliche Interpretationen und Wertungen, je nach persoenlicher und politischer Sichtweise. Die Schueler koennen an dem oeffentlichem Umgang mit diesem historischen Datum, wie sie in den beigefuegten Materialien widergespiegelt werden, wichtige Erkenntnisse darueber gewinnen, welche Ursachen, Absichten und Funktionen dem Umgang mit Vergangenheit und Geschichte in bestimmten realhistorischen Zusammenhaengen zugrundliegen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Kapitulation, 08. Mai 1945, Faschismus, '>Geschichte , Text, Gedenken, Kriegsende, Nachkriegsgeschichte, Historisches Lernen, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Weltkrieg II, Befreiung, Unterrichtsmaterial, Gedenktag, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Deutschland, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.