Christianisierung in der Spätantike

Geschichte lernen Nr. 100/2004

Erscheinungsdatum:
Juni 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517100
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Monika Rox-Helmer Jugendliteratur: Christentum in der Antike

Monika Streller Kettenrätsel: Spätantike und Christentum

Monika Rox-Helmer Unterrichtstipp: Unser Reporter live aus Ephesus

Uta Hartwig Internet: Christentum in der Spätantike

Richard Heinen Internet: Online lernen über Christentum in der Antike

Michael Sauer Sich regen bringt Segen? Unterrichtsideen zur Arbeit in der Geschichte

Ulrich Mayer Einladung zur Mitarbeit: Hellenismus/Hellenisierung

Basisartikel Ulrich Mayer Christianisierung in der Spätantike

Unterricht Mona Weber Das Christentum – von der Sekte zur Staatsreligion. Ein Bildvergleich: Jesus als "Der gute Hirte" Sek. I

Stefan Klopsch "Der Kaiser hat einen neuen Gott". Christianisierung mit darstellendem Spiel nachvollziehen Sek. I

Wolfgang Osiander Heidnische Kultorte und frühchristliche Kirche. Die Kirche von Lauriacum-Enns und ihre Vorgängerbauten Sek. I

Markus Berhardt Ein Weltreich sucht den Supergott. Konkurrierende Kulte und Religionen ? eine Simulation Sek. I

Michael Brabänder Der Kaiser greift ein. Zum Verhältnis von Kirche und Staat in der constantinischen Ära Sek. I

Christoph Mause und Michael Mause Römischer Kaiser und christlicher Gott. Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sek. I/II

Frank Ausbüttel Das Christentum als Staatsreligion? Religion als nicht reglementierbarer Lebensbereich Sek. II

Martin Pujiula Freizügigkeit versus Restriktion? Kontrolle sexueller Aktivität in der Antike bei Heiden und Christen Sek. II

Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum

Abstract

Autor: Rox-Helmer, Monika
Titel: Christentum in der Anike.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 4–6

Abstract: Vorgestellt werden Jugendsachbücher und Jugendromane zum Christentum in der Antike.

Schlagwörter: Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Literaturbericht, Jugendbuch, Christentum, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Religionsgeschichte, Jugendliteratur, Sekundarstufe I, Lektüre


Autor: Hartwig, Uta
Titel: Christentum in der Spätantike.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 8–9

Abstract: Zusammenstellung von kommentierten Internetadressen (Allgemeine Link- und Materialsammlungen; E-Learning; Web-Seiten für Schülerinnen und Schüler) zum Christentum in der Spätantike.

Schlagwörter: Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Uniform Resource Locator, Christentum, '>Geschichte , Religionsgeschichte


Autor: Mayer, Ulrich
Titel: Christianisierung in der Spätantike.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 12–19

Abstract: Die Geschichte unseres Kulturkreises ist ohne die jahrhundertelange christliche Prägung nicht zu verstehen. Heutige Schülerinnen und Schüler haben aber kaum Kenntnisse über das Christentum, christliche Ursprünge und Traditionen. – Dieser Basisbeitrag führt ein in das Themenheft Christianisierung in der Spätantike. Er zeigt Merkmale des frühen Christentums auf, befasst sich mit dem Verhältnis der Christen zur Gesellschaft des Römischen Reiches, Ausbreitung und Organisation des Christentums, den Christen und dem römischen Staat, der Beziehung zwischen politischer und religiöser Sphäre im Römischen Reich, dem krisenhaften 3. Jahrhundert, der diocletianischen Reichsreform, der constantinischen Wende sowie dem Weg des Christentums zur Staatskirche.

Schlagwörter: Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Christianisierung, Christentum, '>Geschichte , Religionsgeschichte, Römisches Reich


Autor: Weber, Mona
Titel: Das Christentum – von der Sekte zur Staatsreligion. Ein Bildvergleich: Jesus als Der gute Hirte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 20–24

Abstract: Kinder der unteren Klassen der Sekundarstufe I haben einen leichteren Zugang zu Bildern als zu Texten. Die beiden Darstellungen von Jesus als Der gute Hirte eignen sich gut dazu, einen methodischen Umgang mit Bildern im Geschichtsunterricht zu vermitteln. Die eine Darstellung entstand Anfang des 3. Jahrhunderts (Zeit der Verfolgung der Christen), die andere im 5. Jahrhundert (Christentum ist anerkannte Religion).

Schlagwörter: Bildinterpretation, Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Verfolgung, Quellenarbeit, Religion, 05. Jahrhundert, Christentum, Religionsgeschichte, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, Historische Quelle, Sekundarstufe I, 03. Jahrhundert, Staatsreligion, Bild


Autor: Klopsch, Stefan
Titel: Der Kaiser hat einen neuen Gott. Christianisierung mit darstellendem Spiel nachvollziehen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 25–33

Abstract: In der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungen innerhalb des Römischen Reiches zur Zeit der Constantinischen Wende erhalten. Ausgehend von den Christenverfolgungen unter Diocletian wird die Entwicklung des Christentums bis zur Staatsreligion im Römischen Reich beleuchtet. Der gesamte historische Prozess wird in einer Geschichtserzählung – an zwei Stellen unterbrochen durch Darstellendes Spiel – dargestellt. Die Beschreibung des Unterrichtsverlaufs enthält den Text für die Geschichtserzählung sowie methodische Hinweise zum Szenischen Spiel, in den Materialien sind Rollenkarten für die Spieler abgedruckt.

Schlagwörter: Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Christianisierung, Religion, Christentum, Religionsgeschichte, 04. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, Darstellendes Spiel, Sekundarstufe I, '>Konstantin , Staatsreligion, Entwicklung


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Heidnische Kultorte und frühchristliche Kirche. Die Kirche von Lauriacum-Enns und ihre Vorgängerbauten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 35–37

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel Lauriacum-Enns (römische Provinz Noricum, Oberösterreich) aus archäologischen Befunden Rückschlüsse auf eine religions- und kulturgeschichtliche Entwicklung ziehen, aber auch kontroverse Deutungen archäologischer Befunde nachvollziehen. Bei Lauriacum-Enns handelt es sich um eine städtische Zivilsiedlung, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem römischen Militärlager entstanden war. Es kann hier davon ausgegangen werden, dass der vorchristliche Kult bereits aus einem Verschmelzungsprozess von keltischen und römischen Kulttraditionen hervorgegangen ist. Auch ist das Nebeneinander des Kultes der römischen Staatsgötter und des bei Soldaten häufig praktizierten Mithras-Kultes von Bedeutung.

Schlagwörter: Heidentum, Antike, Altertum, Archäologie, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Religion, Österreich, Oberösterreich, Christentum, Übergang, Religionsgeschichte, Kult, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, Sekundarstufe I


Autor: Bernhardt, Markus
Titel: Ein Weltreich sucht den Supergott. Konkurrierende Kulte und Religionen – eine Simulation.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 38–45

Abstract: Im Römischen Reich befand sich die christliche Religion jahrhundertelang in Konkurrenz zu zahlreichen anderen Glaubensangeboten, die teilweise ähnliches verkündigten. Während diese vorzugsweise bestimmte soziale Gruppen ansprachen, hatte das Christentum allen etwas zu bieten. Die Arbeitsmaterialien zielen darauf, die sinnstiftenden Angebote von 6 verschiedenen Kulten und Religionen (altrömische Religion, Christentum, Kybele-Kult, Mithras-Kult, Staatsgott Sol invictus und der Kult des Iupiter Dolichenus) aufzuzeigen und diese den Bedürnissen einzelner Bevölkerungsgruppen (dargestellt in fiktiven Selbstdarstellungen von 6 Personen aus verschiedenen Teilen des Reiches) gegenüberzustellen. Die soziale und religiöse Attraktivität des Christentums wird deutlich.

Schlagwörter: Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Religion, Christentum, Religionsgeschichte, Kult, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, Sekundarstufe I


Autor: Brabänder, Michael
Titel: Der Kaiser greift ein. Zum Verhältnis von Kirche und Staat in der constantinischen Ära.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 46–49

Abstract: Die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts ist besonders reich an theologischen Auseinandersetzungen innerhalb der noch jungen christlichen Kirche. Von zentraler Bedeutung war dabei die christologische bzw. trinitarische Frage nach der Natur Christi und seinem Verhältnis zu Gott-Vater. Sie führte zu einer erbitterten, Jahrzehnte langen Auseinandersetzung, dem so genannten Arianismus-Streit. Der Konflikt mit Arius konnte erst durch Eingreifen Kaiser Konstantins auf dem Konzil von Nicaea beigelegt werden. – Der didaktische Schwerpunkt der hier vorgestellten Stunde liegt auf der Frage, wie ein solcher Konflikt in der Phase des Übergangs zum Staatskirchentum beigelegt wurde (z.B. Eingreifen des Kaisers, nicht des Papstes).

Schlagwörter: Konflikt, Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Kirche, Unterrichtseinheit, Beziehung, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Religion, Christentum, Christologie, Staat, Religionsgeschichte, 04. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, Theologie, Sekundarstufe I, '>Konstantin , Römische Geschichte


Autor: Mause, Michael; Mause, Christoph
Titel: Römischer Kaiser und christlicher Gott. Kontinuitäten und Diskontinuitäten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 50–54

Abstract: Bilddarstellungen des römischen Kaisers und Darstellungen Christi bieten eine gute Möglichkeit, das Kaiserbild und das Gottesbild der Antike gegenüber zu stellen. Im Anschluss daran wird erarbeitet, warum das Christentum die Stelle des sinnentleerten Kaiserkultes einnehmen konnte. Schülerinnen und Schülern kann deutlich gemacht werden, wie Kontinuitäten fortgeführt werden, Neues an Boden gewinnt und Veraltetes ablöst.

Schlagwörter: Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Religion, 05. Jahrhundert, Christentum, Veränderung, Sekundarstufe II, Übergang, Religionsgeschichte, Gottesbild, 04. Jahrhundert, Kult, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, Kaiser, Sekundarstufe I, Römische Geschichte, Darstellung


Autor: Ausbüttel, Frank
Titel: Das Christentum als Staatsreligion? Religion als nicht reglementierbarer Lebensbereich.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 55–59

Abstract: In der Unterrichtseinheit werden die Reichweite der Erlasse Kaiser Theodosius gegen heidnische Kulte und Aspekte der Christianisierung / Heidenbekehrung betrachtet. Bei der Materialauswahl wurde wurde auf unterschiedliche Perspektiven und Textsorten geachtet. Das Thema beleuchtet unter dem Gesichtspunkt religiöser Toleranz eine bis heute aktuelle Problematik.

Schlagwörter: Heidentum, Antike, Altertum, Religionspolitik, Geschichtsunterricht, Intoleranz, Unterrichtseinheit, Christianisierung, Religion, Christentum, Sekundarstufe II, Religionsgeschichte, 04. Jahrhundert, Kult, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, '>Theodosius , Toleranz, Römische Geschichte, Staatsreligion


Autor: Pujiula, Martin
Titel: Freizügigkeit versus Restriktion? Die Kontrolle sexueller Aktivität in der Antike bei Heiden und Christen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 100, S. 60–65

Abstract: In der Unterrichtseinheit wird die Sexualität als Gegenstand moralischer Reflexion in der Spätantike in den Blick genommen – christliche und philosophische Positionen, Mehrheits- und Minderheitenpositionen von christilichen und heidnischen Gruppierungen sowie gegenseitige Einschätzungen.

Schlagwörter: Heidentum, Antike, Altertum, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Christentum, Sexualmoral, Sekundarstufe II, Ethik, Unterrichtsmaterial, Philosophie, Römisches Reich, Römische Geschichte, Sexualität


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.