Indien

Geschichte lernen Nr. 56/1997

Erscheinungsdatum:
März 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517056
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Jugendliteratur: Aufbruch nach Indien Sek I u. II / Einladung zur Mitarbeit: / Unterricht: Zwischen Tradition, Reform und Mode / Die vielen Gesichter eines Gottes. Der inklusive Charakter des "Hinduismus" Sek I / Attenboroughs Spielfilm "Gandhi" / Der Islam in der indischen Identität

Abstract

Autor: Veit, Georg
Titel: Aufbruch nach Indien.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 4–5

Abstract: Im Rahmen des Heftschwerpunktthemas Indien werden folgende Jugendbücher rezensiert: Bosse, Malcolm J.: Ganesh oder eine neue Welt; Clement, Catherine: Gandhi. Der gewaltlose Widerstand; Seufert, Karl Rolf: Aufbruch am Heiligen Fluß. Gandhis Kampf für Indiens Freiheit und Coblence, J. M./ Ageorges, V.: Die Kulturen Asiens. Der Unterrichtstip stellt Fragen zu einem Textauszug aus Seuferts Gandhi- Romanbiographie. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Kultur, Mentalität, Religionsunterricht, Indien, Jugendbuch, Sekundarbereich, Asien, Reise, '>Geschichte , '>Widerstand , Gandhi, Mahatma, Jugendliteratur, Politisches System, Kolonialismus, Sachinformation, Gewaltlosigkeit


Autor: Huneke, Friedrich
Titel: Indien Handbuch. [Rezension].
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 7

Abstract: Rezensiert wird das Buch: Indien: Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. Hrsg. von Dietmar Rothermund. München 1995. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Kultur, Wirtschaft und Verwaltung, Indien, Rezension, Wirtschaft, '>Geschichte , Politik, Umwelt, Handbuch, Sachinformation


Autor: Schmid, Anna
Titel: Dauerausstellungen zu Südasien in Deutschland.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 8

Schlagwörter: Indien, Museum, Südasien, Lernort, Kunst, Asien, '>Geschichte , Ethnologie, Außerschulischer Lernort, Sachinformation


Autor: Juneja-Huneke, Monica; Huneke, Friedrich
Titel: Alles, alles stammt aus Indien.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 10–17

Abstract: Der Basisartikel zum Heftthemenschwerpunkt Indien weist entscheidende Merkmale der Geschichte des südasiatischen Großreiches auf und beschreibt vor allem das Verhältnis der Europäer, insbesondere auch der Kolonialmächte, zu Indien. Die Behandlung im (Geschichts-) Unterricht kann wichtig sein, da Indien zum Objekt der Interessen des Westens, seiner Mythen, Sehnsüchte und Bedrohungsängste geworden ist. Die Auseinandersetzung mit diesen Bildern kann dazu beitragen, von rigiden, ethnozentristischen Urteilskategorien zu symmetrischen Formen des Fremdverstehens zu gelangen, die fremde Kulturleistungen als grundsätzlich gleichrangig, als welthistorische Alternative zum Eigenen befragen. In einem solchen Unterricht werden verschiedene Kategorien des Geschichtsbewußtseins berührt, das Zeitbewußtsein, das Wirklichkeitsbewußtsein, das Historizitätsbewußtsein, das Identitätsbewußtsein, politisches Bewußtsein, ökonomisch-soziales Bewußtsein sowie moralisches Bewußtsein. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Zeitbegriff, Ethnozentrismus, Kultur, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Vergleich, Religionsunterricht, Indien, Kolonialwaren, Kolonialpolitik, '>Vorstellung , Beziehung, Herrschaft, Politisches Bewusstsein, Historische Geografie, Unterdrückung, Europa, Nationalstaat, Moral, Fremder, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Frühe Neuzeit, Islam, Mittelalter, Fremdverstehen, Handel, Ökonomie, Bewusstsein, Kolonialismus, Hinduismus, Identität, Realität, Fremdheit, Geschichtsbewusstsein


Autor: El Darwich, Renate
Titel: Zwischen Tradition, Reform und Mode.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 18–20

Abstract: Die Schüler sollen am Beispiel des Heftthemenschwerpunkts Indien Kleidung über Individualität betonende Mode hinaus als soziales Klassifikationssystem verstehen und kritisch hinterfragen. Die Beschäftigung mit Formen indischer Kleidungsstücke, insbesondere mit dem Sari, soll die Schüler motivieren, ihnen fremde Kleidungsnormen zu untersuchen und als prinzipiell gleichwertige zu betrachten. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Kultur, Brauchtum, Geschichtsunterricht, Textilberuf, Indien, Gesellschaft, Religion, Modernisierung, Alltag, Veränderung, Soziales System, Materialsammlung, Kleidung, Unterrichtsmaterial, Alltagskultur, Sekundarstufe I, Reform


Autor: El Darwich, Renate
Titel: Die vielen Gesichter eines Gottes.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 22–25

Abstract: Die dem Artikel beigegebenen Materialien erlauben die Gestaltung eines Unterrichts in der Sekundarstufe I zum Generalthema Indien, in dem die Schüler einige Grundprinzipien des Hinduismus und ihre historisch- politische Genese und Funktion kennenlernen. Sie sollen prinzipiell tolerante, emanzipatorische Grundlagen des Hinduismus, insbesondere das Prinzip der Inklusivität, auf universalhhistorische Werte befragen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Kultur, Brauchtum, Geschichtsunterricht, Indien, Gesellschaft, Religion, Alltag, Soziales System, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Alltagskultur, Hinduismus, Sekundarstufe I, Gottesvorstellung


Autor: Gupta, Narayani
Titel: Die Herausforderungen blühenden Reichtums.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 26–29

Abstract: Am Beispiel der indischen Provinz Bengalen kann ein Unterricht gestaltet werden, in dem die Fähigkeit und Bereitschaft der Schüler, sich mit Ursachen heutiger Armut und historischem Wandel auseinanderzusetzen, geweckt werden. Die Schüler sollen befähigt werden, die Interessengebundenheit vonpolitischer Herrschaft zu untersuchen, die Interessen einzelner Gesellsc haftsgruppen nachzuempfinden und ihre Folgen kritisch zu beurteilen. Der Vergleich indischer und kolonialer Herrschaftsformen soll die Bereitschaft der Schüler zu eigenen, kritischen Stellungnahme wecken. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Pauperismus, Geschichtsunterricht, Wirtschaft und Verwaltung, Landwirtschaft, Indien, Bengalen, Gesellschaft, Sekundarbereich, Gegenwart, Wirtschaft, Soziales System, Staat, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Kolonialismus, Textilproduktion, Bangladesch


Autor: Mann, Michael
Titel: Gandhi als Mahatma.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 30–34

Abstract: Anhand der Biographie Gandhis können die Schüler erkennen, wie eine Persönlichkeit die Geschichte Indiens nachhaltig prägen konnte. Ursachen dieses Erfolges sind sowohl in seiner politischen Philosophie zu suchen als auch in seiner Fähigkeit, die Nöte, Interessen und traditionellen Denkweisen breiter Bevölkerungsschichten in politische Kampagnen einzubeziehen. Zudem lag Gandhis Stärke darin, mit seinen Gegnern in einen politischen Dialog zu treten. Die Schüler sollen die politischen Mechanismen dieses Einflusse analysieren. (Autor).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Indien, Gesellschaft, Herrschaft, Sekundarbereich, Nationalgefühl, Vereinigtes Königreich, Biografie, Politik, Nationalbewegung, Soziales System, Gandhi, Mahatma, Staat, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Kolonialismus, Entkolonialisierung


Autor: Mann, Michael
Titel: Attenboroughs Spielfilm Gandhi.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 35–3797

Abstract: Die dem Artikel beigefügten Materialien gestatten die Erarbeitung von Unterricht über Attenboroughs Spielfilm Gandhi, wobei ausgesuchte Sequenzen analysiert werden. Die Schüler sollen sensibilisiert werden, das Medium Historienfilm kritisch auf faktisch korrekte Darstellung des Themas zu befragen. Sie sollen Intentionen und Interpretationen ideologiekritisch analysieren. Zudem soll der Film als Kunstwerk gewürdigt werden, das durch filmische Mittel eine eigenständige Verarbeitung von Geschichtge leistet. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Analyse, Indien, Sekundarbereich, Interpretation, Geschichtsfilm, Gandhi, Mahatma, Film, Materialsammlung, Spielfilm, Unterrichtsmaterial, Ideologiekritik, Audiovisuelles Medium


Autor: Fisch, Jörg
Titel: ... und ihr Körper von allein Feuer fängt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 38–42

Abstract: Die Geschichte des Sati, der Witwenverbrennung in Indien, ist von gegensätzlichen materiellen Interessen, Traditionen und Perspektiven geprägt. Das gesellschaftliche Ansehen des Sati wird zum Teil in sublimer Form bis in die Definition moderner indischer Geschlechterrollen tradiert, aber auch bekämpft. Die Auseinandersetzung mit dem Thema soll einerseits kulturspezifische Gesichtspunkte berücksichtigen, andererseits aber die Einsicht in den universellen Charakter der Menschenrechte (Recht auf Leben) gegenüber kulturrelativistischen Argumenten vermitteln. (Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Brauchtum, Geschichtsunterricht, Indien, Gesellschaft, Sekundarbereich, Religion, Geschlechterbeziehung, Alltag, Frauenrolle, Soziales System, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Alltagskultur, Frau


Autor: Berkemer, Georg; Huneke, Friedrich
Titel: Karma, Kastenaufstieg, Kampf um Quoten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 43–48

Abstract: Das Kastenwesen soll als religiös geprägte Gesellschafts-, Wirtschafts- und Rechtsordnung verstanden und in seinen Auswirkungen auf verschiedene Gruppen (Kasten) kritisch hinterfragt werden. Die Analyse der Entstehung des Kastenwesens läßt unterschiedliche Ursachen erkennen (Multikausalität). Durch die Auseinandersetzung mit Perspektiven Betroffener (Kasten) werden deren Interessen erfahrbar. Die Sicht benachteiligter Kasten weckt Empathie. Das indische Kastenwesen konfrontiert die Schülerinnen und Schüler einerseits mit kultureller Differenz, andererseits fördert ihre Auseinandersetzung mit dem Kampf benachteiligter Kasten um Chancengleichheit die Bereitschaft, für universelle Werte Stellung zu beziehen. (Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Brauchtum, Geschichtsunterricht, Indien, Gesellschaft, Sekundarbereich, Religion, Alltag, Soziales System, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Alltagskultur, Hinduismus, Soziale Rolle


Autor: Bhattacharycha, Neeladri
Titel: Ayodhya.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 49–53

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die politische Funktionalisierung der religiösen Identität bei den extremistischen Hindu-Organisationen als Modernisierungskrise in der indischen Gesellschaft. Das Thema läßt sich besonders sinnvoll an eine Einführung in die Grundzüge des Hinduismus anknüpfen (Beitrag El Darwich in diesem Heft). (Verlag).

Schlagwörter: Konflikt, Brauchtum, Geschichtsunterricht, Intoleranz, Indien, Gesellschaft, Sekundarbereich, Religion, Gegenwart, Sozialer Konflikt, Soziales System, Materialsammlung, Fundamentalismus, Islam, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Hinduismus


Autor: Juneja, Monica
Titel: Der Islam in der indischen Identität.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 54–58

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler lernen Formen und Bedingungen des Kulturkontakts am Beispiel der islamischen und der hinduistischen Gesellschaft kennen. Sie untersuchen, warum der Islam ein breites Spektrum der Formen des Kulturkontaktes entwickelte. Sie sollen erkennen, daß Phasen politischer Bedrohung orthodoxe Abgrenzungslehren und erneute Spannungen hervorriefen, während liberale interkulturelle Verständigung Interessenausgleich und Stabilität förderte. Alltagsgeschichtliche Quellen regen zu Vergleichen mit Gegenwartsfragen des Kulturkontakts aus der eigenen Lebenserfahrung an. Die Diskussion über Übertragbarkeit und Historizität der historischen Abläufe fordert die Schüler zu eigenen Urteilen auf. (Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Brauchtum, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Indien, Gesellschaft, Beziehung, Sekundarbereich, Religion, Gegenwart, Alltag, Soziales System, Materialsammlung, Islam, Unterrichtsmaterial, Alltagskultur, Hinduismus, Bevölkerung


Autor: Kuhl-Greif, Martha
Titel: Einen Kanal durch Indien.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 59–62

Abstract: Am Beispiel des autobiographischen Romans Ice Candy Man der Inderin Bapsi Sidhwa wird die Teilung Indiens aus der Alltagssicht geschildert. Die Schüler sollen die Entwicklung der sehr individuell dargestellten Menschen beurteilen, die einander über religiöse Grenzen hinweg akzeptieren, bisher Konflikt diese Integration beendet. Die Schüler sollen analysieren und erkennen, daß religiöser Haß in Indien nicht zeitlos- ahistorisch existierte, sondern politisch gemacht und funktionalisiert wurde. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Literatur, Kultur, Brauchtum, Roman, Indien, Gesellschaft, Sekundarbereich, Religion, Nationalgefühl, Zeitgeschichte, Gegenwart, Nation, '>Geschichte , Nationale Identität, Soziales System, Staat, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Bevölkerung, Autobiografie


Autor: Horst, Uwe
Titel: Gandhigram – Dorfentwicklung nach Gandhi.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 56, S. 63–66

Abstract: Das Thema Gandhigram – Dorfentwicklung nach Gandhi in Indien ist ein Beispiel für den fächerübergreifenden Unterricht, dessen Prinzipien zumindest in die Sek. II zunehmend Eingang finden. Der vorliegende Beitrag und die Materialien können im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Imperialismus und Dritte Welt in den Unterricht einfließen: Zum einen beleuchtet er eine weniger bekannte Seite des Denkens von Gandhi, zum anderren steht die Problematik des westlichen Modells von Entwicklung und die allmähliche Abkehr von diesen Strategien im Vordergrund. (Verlag).

Schlagwörter: Gesundheitswesen, Bildungswesen, Geschichtsunterricht, Indien, Entwicklungspolitik, Gesellschaft, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Gegenwart, Infrastruktur, Teilnahme, Sozialpolitik, Wirtschaftsentwicklung, Soziales System, Gandhi, Mahatma, Staat, Materialsammlung, Fächerübergreifender Unterricht, Land, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Selbstorganisation, Ausbildungssystem, Selbsthilfe, Bevölkerung, Dorf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.