Deutsche Bauernkrieg

Geschichte lernen Nr. 55/1997

Erscheinungsdatum:
Jan. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517055
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Frühbürgerliche Revolution in Deutschland, das panorama Museum Bad Frankenhausen / Jugenliteratur: "All ihr Blut ist auf meinem hals", Reformation und Bauernkrieg / Basisartikel "eine große, ungehörte Empörung des gemeinen Mannes in Germanien" Der deutsche Bauernkrieg / Unterricht: Krisenstimmung um – Ursachen des Bauernkrieges – Die Zwölf Artikel – Stadt im Bauernkrieg, ein Rollenspiel – Luthers Haltung im Bauernkrieg / Jahresregister

Abstract

Autor: Wollenheit, Michael; Böhme, Fred
Titel: Werner Tübke: Frühbürgerliche Revolution in Deutschland.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 4–6

Abstract: Vorgestellt wird das Panorama Museum zur frühbürgerlichen Revolution im thüringischen Bad Frankenhausen mit Werner Tübkes Bauernkriegsbild. Insbesondere die im Zentrum stehende Person Thomas Müntzers wird bei der Bildbetrachtung beleuchtet. Beigefügt sind Adressen weiterer Bauerkriegsmuseen in (Süd-)Deutschland. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Tuebke, Werner, Gemälde, Geschichtsunterricht, Museum, Interpretation, Religion, Muentzer, Thomas, Panoramabild, Bildanalyse, Bauernkrieg, Text, Protestantismus, Film, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, 16. Jahrhundert, Bildbetrachtung, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Audiovisuelles Medium, Sachinformation, Bild


Autor: Weßels, Paul
Titel: Jugendliteratur: All ihr Blut ist auf meinem Hals.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 7

Abstract: Rezensiert werden zwei Bücher zum Thema Reformation und Bauernkrieg: Zitelmann, Arnulf. Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Martin Luther, und derselbe, Ich will donnern über sie! Die Lebensgeschichte des Thomas Müntzer. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Rezension, Muentzer, Thomas, Bauernkrieg, Biografie, Luther, Martin, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, 16. Jahrhundert, Jugendliteratur, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Sachinformation, Reformation


Autor: Sommer, Wilhelm
Titel: Eine große, ungehörte Empörung des gemeinen Mannes in Germanien.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 8–16

Abstract: Der Artikel liefert einen umfassenden Abriß des deutschen Bauernkrieges 1525, über seine Ursachen und Folgen, auf dem Hintergrund der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung. ( HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Soziale Bewegung, Herrschaft, Landwirt, Bauernkrieg, Text, '>Widerstand , Soziales System, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, 16. Jahrhundert, Krise, Adel, Deutsche Geschichte, Politisches System, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Sachinformation, Geschichtsbewusstsein, Reformation, Bild, Ständegesellschaft


Autor: Seger, Josef
Titel: Ein groß Geschrey erschollen ist von dem 1524sten Jahr.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 17–20

Abstract: Die dem Artikel beigefügten Materialien erlauben die Gestaltung einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I, in der vor allem ein Teil der Ursachen für den deutschen Bauernkrieg 1524/25 analysiert wird, die auf geistig-mentalem Gebiet liegen. Die Masse der Menschen dieser Zeit war erfüllt von apokalyptischen und Endzeitstimmungen. Der nahe Weltuntergang wurde erwarte, es herrschte angesichts ungünstiger Planetenkonstellationen eine weitverbreitete Stimmungslage diffuser Angst. Diese mentale Situation begünstigte in Verbindung mit der bedrückenden sozialen Lage des dritten Standes den Ausbruch der Unruhen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Analyse, Soziale Bewegung, Zukunft, '>Vorstellung , Herrschaft, Interpretation, Landwirt, Ursache, Arbeitsauftrag, Bauernkrieg, Angst, Text, '>Widerstand , Soziales System, '>Stimmung , Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Apokalyptik, Frühbürgerliche Revolution, 16. Jahrhundert, Krise, Adel, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Politisches System, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Glaube, Geschichtsquelle, Bild, Ständegesellschaft


Autor: Liesch, Franz
Titel: Der Baltringer Haufen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 20–27

Abstract: Die Materialien geben Auskunft über die Entstehung, Entwicklung und Organisation der bäuerlichen Bewegung während des Bauernkrieges in Oberschwaben. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Analyse, Soziale Bewegung, Herrschaft, Interpretation, Landwirt, Ursache, Arbeitsauftrag, Organisation, Bauernkrieg, Bibel, Text, Gott, '>Widerstand , Gewalt, Recht, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, Feudalismus, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Entstehung, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Bild, Entwicklung


Autor: Sommer, Wilhelm
Titel: Ursachen des Bauernkrieges.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 20–22

Abstract: Die Quellen und Materialien enthalten Hinweise auf die wichtigsten sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Ursachen des Bauernkrieges. Die Schüler sollen erkennen, wie der Bevölkerungsanstieg zu sozialen Konflikten im Dorf führte und wer davon betroffen war, wie sich Mitglieder des Klerus Untertanen zu eigen machte und sich dies auf die Familie der Kläger auswirkte, wie Bauern unter den steigenden Abgaben und Diensten litten und wie eine Gemeinde den Konflikt mit den ungeliebten Geistlichen zu lösen versuchte. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Analyse, Interpretation, Landwirt, Ursache, Bauernkrieg, Text, '>Widerstand , Soziales System, Materialsammlung, Leibeigenschaft, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Bevölkerungsentwicklung, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Bevölkerung, Bild, Ständegesellschaft


Autor: Peter, Veronique
Titel: Die Zwölf Artikel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 28–32

Abstract: Die Zwölf Artikel sind das zentrale Dokument des Bauernkrieges von 1525. Sie fassen die wesentlichen Beschwerden der aufständischen Bauern zusammen, die damit gegen ihre soziale und wirtschaftliche Lage protestieren. Adressaten sind Adel und Klerus, Repräsentanten und Nutznießer des Feudalismus. Die Zwölf Artikel dienten mit ihrer schriftlichen Fixierung der Beschwerden der Selbstvergewisserung der Aufständischen über ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen, bildeten eine Verhandlungsbasis für die Auseinandersetzung mit den Herren, stifteten programmatische Übereinstimmung unter den Bauern und trugen dazu bei, weitere Anhänger zu gewinnen. Die Schüler sollen die Zwölf Artikel als unverzichtbares Dokument kennenlernen. Aufgrund der (Sprach-)Schwierigkeit der Quellen ist eine methodisch eingängige Aufbereitung wichtig. Daher wurden die Quellen mit zeitgenössischen Bilddarstellungen verknüpft und mit den Schülern in Gruppenarbeit behandelt, bei der produktive Arbeitsaufgaben ein wesentliches Element darstellten. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Analyse, Herrschaft, Interpretation, Landwirt, Arbeitsauftrag, Bauernkrieg, Bibel, Text, Gott, Legitimation, Unterrichtsmethode, '>Widerstand , Soziales System, Protestantismus, Materialsammlung, Beschwerde, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, Feudalismus, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Recht auf Arbeit, Politisches System, '>Deutschland , Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Reformation, Bevölkerung, Bild, Ständegesellschaft


Autor: Conrad, Franziska
Titel: Fürwar, wir bawren wollen ein bewrich concilium machen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 33–37

Abstract: Die Materialien dokumentieren, dass die Bauern von 1450 bis 1525 nicht nur für ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen kämpften, sondern auch auf Befriedigung ihrer religiösen Bedürfnisse drängten. Da die Kirche ihren Anliegen nicht gerecht wurde, wandten sie sich den reformatorischen Prädikanten zu. Im Aufstand von 1525 versuchte der gemeine Mann, die Gesellschaft nach seinen Vorstellungen von gemeinem Nutzen und brüderlicher Liebe umzugestalten, da er sich vom Evangelium dazu aufgefordert sah. Mit diesem Reformationsverständnis konnten sich die Bauern schließlich nicht durchsetzen; nach ihrer Niederlage wurde aus der Gemeindereform die Fürstenreformation. (Autorin).

Schlagwörter: Politisches Handeln, Geschichtsunterricht, Kirche, Herrschaft, Religion, Landwirt, Arbeitsauftrag, Bauernkrieg, Bibel, Text, Gott, Denken, '>Widerstand , Elsass, Soziales System, Recht, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, '>Gemeinde , Frühbürgerliche Revolution, Feudalismus, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Politisches System, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Frömmigkeit, Sekundarstufe I, Glaube, Reformation, Bevölkerung, Bild, Ständegesellschaft


Autor: Weber, Erika; Sauer, Michael
Titel: Stadt im Bauernkrieg.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 38–42

Abstract: In einem Rollenspiel lernen die Schüler die soziale Lage der Stadtbevölkerung während des Bauerkrieges kennen. Es gab in vielen Städten Differenzen zwischen der Ratsobrigkeit und der Mehrheit der Stadtbevölkerung, der Gemeinde. Steuer- und Finanzfragen waren die Hauptkonfliktpunkte. In der Forderung nach Entlastung von Abgaben stimmten die Gemeinden mit den Programmen der Bauern überein, während die Obrigkeiten hier ihre Herrschaftsposition gefährdet sahen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Rollenspiel, Bauernkrieg, Text, Unterrichtsmethode, '>Widerstand , Sozialgeschichte, Soziales System, Materialsammlung, Stadt, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, Feudalismus, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Politisches System, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Bevölkerung, Bild, Ständegesellschaft


Autor: Schneider, Eberhard
Titel: Luthers Haltung im Bauernkrieg.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 43–46

Abstract: Die Materialien erlauben die Gestaltung eines Unterrichts in der Sekundarstufe I über die Haltung Martin Luthers gegenüber den aufständischen Bauern im Bauernkrieg. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Analyse, Soziale Bewegung, Frontalunterricht, Interpretation, Landwirt, Meinung, Gruppenunterricht, Arbeitsauftrag, Bauernkrieg, Text, Luther, Martin, Unterrichtsmethode, '>Widerstand , Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, Feudalismus, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Bevölkerung, Bild


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Es ist nicht euer, sondern des herrn streyt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 47–51

Abstract: Anhand der Rolle Thomas Müntzers im Bauernkrieg und seine theologischen Position können Schülerinnen und Schüler erkennen, in welchem wechselseitigen Verhältnis Bauernkrieg und Reformation standen, wie mit theologischen Interpretationen politisch argumentiert werden konnte, wie sich Müntzers Anschauungen und Handlungen von denjenigen Luthers unterschieden. Das Thema eignet sich insbesondere für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit von Geschichts- und Religionsunterricht. (Autor).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Gesellschaft, Herrschaft, Landwirt, Muentzer, Thomas, Arbeitsauftrag, Bauernkrieg, Text, Luther, Martin, '>Widerstand , Veränderung, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, Feudalismus, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Reformation, Bevölkerung, Bild


Autor: Seger, Josef
Titel: Bestrafung und Befriedung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 55, S. 52–55

Abstract: Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Niederlage von 1525 die Unterdrückung der Bauern besiegelt und auf Jahrhunderte hinaus gefestigt habe. Heute werden in der Forschung die Folgen des Bauernkrieges differenzierter gesehen: Neben dem Strafgericht gab es auch Ansätze zum politisch-rechtlichen Ausgleich. Zur Behandlung des Themas Bauernkrieg im Unterricht gehört auch eine differenziertere Betrachtung dieser ambivalenten Folgen. (Autor).

Schlagwörter: Strafe, Geschichtsunterricht, Kirche, Rechtsordnung, Herrschaft, Landwirt, Arbeitsauftrag, Bauernkrieg, Text, '>Widerstand , Staat, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, 16. Jahrhundert, Adel, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Bevölkerung, Bild, Ständegesellschaft


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.