Armut

Geschichte lernen Nr. 78/2000

Erscheinungsdatum:
Okt. 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517078
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Ingrid Visser Jugendliteratur: "Wer nicht arm ist, der ist reich" Armut in der Kinder- und Jugendliteratur Unterrichtstipp: Auf sich allein gestellt (Sek. I)

Margaretha Turk Erfahrungsbericht: Der Schlesische Krieg fand nicht statt? Schüler machen "Große Politik" im Planspiel

Gerhard H. Kuhlmann CD-ROM: Rittertum und Burgen Basisartikel Hans-Jürgen Pandel Armut in der Geschichte Unterricht Birgit Weitz Städtische Sozialpolitik im Spätmittelalter. Von der ,caritas? zur Kommunalisierung und Kategorisierung Sek. I

Katja Wilhelm/Thorsten Heese -"schal gerichtet werden ene gemene Kasten vor de armen". Die Kommunalisierung der Armenversorgung in der Zeit der Reformation Sek. I

Manfred Seidenfuß/Bernhard Stier "Zwar meine Hand ist hart, doch liebreich ist mein Sinn." Zucht- und Arbeitshäuser als Ausgangspunkte einer neuen Sozialpolitik Sek. I

Christina Böttcher Wenn die Kunst "in den Rinnstein niedersteigt". Armutszeugnisse in der Bildgrafik Heinrich Zilles Sek. I

Andreas Wunsch Hunger nach Brot und der Geschmack von Freiheit Sek. I

Thomas Doepner Mittelalterliche Caritas. Elisabeth von Thüringen in der Heiligenvita Sek. I/II

Adrian Klenner/Dirk Witt Armut am Ende des 19. Jahrhunderts in Fotografien. Vermittlung einer Arbeitstechnik Sek. I

Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum

Abstract

Autor: Visser, Ingrid
Titel: Wer nicht arm ist, der ist reich. Armut in der Kinder- und Jugendliteratur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 4–5

Abstract: Vorgestellt werden drei Kinder- bzw. Jugendbücher zum Thema Armut aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen, die auch im Geschichts- und Deutschunterricht der Sek. I gewinnbringend eingesetzt werden können: Everwyn, Klas Ewert: Für fremde Kaiser und kein Vaterland. Hamburg (Oetinger Auslese) 1994; Michels, Tilde: Lena vom Wolfsgraben. München (dtv junior) 1997; Kordon, Klaus: Der Weg nach Bandung. Tadakis Geschichte. Weinheim und Basel (Beltz u. Gelberg) 1998.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Geschichtsunterricht, Literaturbericht, Jugendbuch, Kinderbuch, '>Geschichte , Armut, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Lektüre


Autor: Turk, Margareta
Titel: Der Schlesische Krieg fand nicht statt... Schüler machen große Politik im Planspiel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 7–8

Abstract: Berichtet wird über Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II mit dem Planspiel Krieg oder Frieden? Ein Planspiel zur Außenpolitik in der Epoche Friedrichs des Großen (Klett Verl.).

Schlagwörter: '>Aufklärung , Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Absolutismus, Schlesische Kriege, Friedrich der Große, Sekundarstufe II, Planspiel, Sekundarstufe I, Didaktisches Spiel, Außenpolitik


Autor: Pandel, Hans-Jürgen
Titel: Armut in der Geschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 11–18

Abstract: Einführender Beitrag in das Themenheft Armut.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Soziale Lage, '>Geschichte , Fachdidaktik, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Armut, Bewusstsein, Epoche


Autor: Weitz, Birgit
Titel: Städtische Sozialpolitik im Spätmittelalter. Von der caritas zur Kommunalisierung und Kategorisierung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 19–24

Abstract: Armut und Armenfürsorge in der spätmittelalterlichen Stadt ist Thema des vorliegenden Beitrags. Die Materialien enthalten u. a. die Steuerliste Augsburgs (1475), die Nürnberger Bettelordnung von 1370 und von 1478, mehrere Nürnberger Bettelzeichen sowie Erklärungsversuche von Historikern zur Armut im ausgehenden Mittelalter.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Spätmittelalter, Sozialpolitik, Sozialhilfe, Stadt, Mittelalter, Armut, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Wilhelm, Katja; Hesse, Thorsten
Titel: ... schal vp gerichtet werden ene gemene Kasten vor de armen. Die Kommunalisierung der Armenversorgung in der Zeit der Reformation.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 25–32

Abstract: Die historische Ursache dafür, dass in Deutschland die Kommunen für Sozialhilfe u.ä. Unterstützungen zuständig sind, liegt in den Ereignissen der Reformation. Es wurden Gemeindekassen Gemeine Kasten und Kastenordnungen, später Armenordnungen eingeführt; anstelle des Prinzips der Werkgerechtigkeit wurde die Nächstenliebe zur Basis der Armenfürsorge. Die vorgelegten Text- und Bildquellen machen die Zusammenhänge deutlich, mit den vorgeschlagenen Arbeitsaufträgen können sie entsprechend erschlossen werden.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Spätmittelalter, Sozialhilfe, Stadt, Frühe Neuzeit, Armut, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Reformation


Autor: Seidenfuß, Manfred; Stier, Bernhard
Titel: Zwar meine Hand ist hart, doch liebreich ist mein Sinn. Zucht- und Arbeitshäuser als Ausgangspunkte einer neuen Sozialpolitik.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 33–39

Abstract: Ende 16. bis Ende 18. Jahrhundert breiteten sich Zucht- und Arbeitshäuser als Instrument zur Bekämpfung der Armuts- und Unterschichtproblematik aus. Fürsorge für Bedürftige und zwangsweise Umerziehung bildeten ein sozialpolitisches Konzept, das in der räumlichen Einheit einer Anstalt umgesetzt wurde. Die hier präsentierten Quellen ermöglichen am Beispiel Pforzheims einen Blick von oben auf die Institution Zucht- und Arbeitshaus.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Sozialpolitik, Erziehung, Sozialhilfe, Stadt, Armut, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Böttcher, Christina
Titel: Wenn die Kunst in den Rinnstein niedersteigt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 40–47

Abstract: Auch die Kunst bietet Aufschlüsse zum Thema Armut im Geschichtsunterricht. In diesem Unterrichtsvorschlag wird der generalisierenden Sicht von oben durch Karte und Statistik die subjektive Sicht von unten aus der Perspektive von Zilles Bildern gegenübergestellt. Die Materialien sind schwerpunktmäßig auf die Themen Wohnen in Armut, Leben und Arbeiten in Mietskasernen und Hinterhöfen sowie Frauen und Kinder im Armenmilieu der Großstadt Berlin ausgerichtet.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kunst, Großstadt, Industrialisierung, Berlin, Stadt, Armut, Zeichnung, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Zille, Heinrich, Wohnen, Arbeiter


Autor: Wunsch, Andreas
Titel: Hunger nach Brot und der Geschmack von Freiheit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 48–53

Abstract: Unterrichtsvorschlag zum Zug der Frauen nach Versailles, 6. Oktober 1789. Die Materialien enthalten den Bericht einer Teilnehmerin sowie eine Comic-Sequenz dazu, Zeichnungen zeigen Brot als Symbol. Deutlich wird die Verbindung von nahrungsbezogenen und politischen Forderungen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Frankreich, Französische Revolution, Ernährung, Brot, Armut, Symbol, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Doepner, Thomas
Titel: Mittelalterliche Caritas. Elisabeth von Thüringen in der Heiligenvita.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 54–60

Abstract: Unterrichtsvorschlag mit umfangreichem Quellenmaterial (Text- und Bildquellen) für die Sek. II und Hinweisen zur Reduktion für Sek. I: die historische Elisabeth – Fürstin und Dienerin; Elisabeth in der mittelalterlichen Hagiographie; das Massenmedium Heiligenvita und die mittelalterlichen Mentalitäten.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Elisabeth , Sekundarstufe II, Sozialhilfe, Heilige, Mittelalter, Armut, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Frau


Autor: Klenner, Adrian; Witt, Dirk
Titel: Armut am Ende des 19. Jahrhunderts in Fotografien. Vermittlung einer Arbeitstechnik.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2000) 78, S. 61–65

Abstract: Um Fotographien als historische Quellen nutzen zu können, müssen sie zum Sprechen gebracht werden. Dies geschieht in dem Unterrichtsvorschlag anhand des Themas Armut Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert, speziell Wohnung und Kleidung. Durch den Vergleich mit heutigen Fotos von Armut aus der eigenen Stadt kann eine Parallele zur Gegenwart gezogen werden.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Großstadt, Fotografie, Industrialisierung, Stadt, Armut, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Zille, Heinrich, Wohnen, Arbeiter


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.