Reformation

Geschichte lernen Nr. 125/2008

Erscheinungsdatum:
Aug. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517125
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
65
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Heutige Schülerinnen und Schülern können sich kaum vorstellen, dass für Menschen im 16. Jh. die Suche nach dem angemessenen Weg zu Gott und damit zu ihrem Seelenheil eine zentrale Frage der Lebensgestaltung war. Um den Lernenden die Wirkungsmacht der reformatorischen Ideen verständlich zu machen, wird in diesem Heft auf vorreformatorische Frömmigkeit als Voraussetzung und Nährboden von Martin Luthers Kritik und Rechtfertigungslehre eingegangen.

Neben den politischen und sozialen Implikationen der Reformationsgeschichte, die in vielen Lehrplänen genannt werden, liegt ein weiterer Fokus auf der Person Luthers. Von Anhängern verehrt, von den Gegnern der Zerstörung des wahren Glaubens geächtet, wurden der ehemalige Augustinermönch und sein Werk für religiöse und politische Auseinandersetzungen instrumentalisiert. Gerade auch für die Ausbildung des deutschen Nationalismus bot Luther eine Projektionsfläche, die dem Zeitgeist entsprechend genutzt wurde.

Aus dem Inhalt:

  • Die Reformation
    Interaktionsprozess zwischen Theologie, Politik und Gesellschaft
  • Für ein gutes Leben und für einen guten Tod
    Luther und die spätmittelalterliche Frömmigkeit
  • "Mit dem Glauben Staat machen"
    Landgraf Phillipp der Großmütige und die Reformation in Hessen

Downloads 1

pdf
(Größe: 53.4 KB)

Abstract

Autor: Conrad, Franziska
Titel: Die Reformation.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 2–11

Abstract: Der vorliegende Basisartikel beinhaltet eine Zusammenstellung verschiedener Herangehensweisen an das Thema Reformation. Zum einen geht es um den Stellenwert der Reformation in der kollektiven Erinnerung der Deutschen und zum anderen um Reformation und Glaubensspaltung in Lehrplänen und Schulbüchern. Ergänzt werden diese Abhandlungen durch eine Chronologie des Lebens von Martin Luther mit den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen sowie eine Sachinformation zu den religionspolitischen Entwicklungen im Reformationszeitalter. Abschließend stellt die Autorin das didaktische Potential der Reformationsgeschichte für den Unterricht vor und erläutert kurz die zu diesem Thema geschriebenen Beiträge des Heftes.

Schlagwörter: Luther, Martin, Protestant, Jugendlicher, Reformationstag, Worms, Deutschland, Kontroverse, Basisartikel, Historische Analyse, Chronologie, 16. Jahrhundert, Forschung, Gesellschaft, Konflikt, Mentalität, Erinnerung, Buße, Didaktik, Sachinformation, Schulbuch, Krieg, Geschichtsunterricht, Historische Bildquelle, '>Geschichte , Historische Bildung, Denkmal, Revolution, Politik, '>Widerstand , Konfession, Papst, Glaubensspaltung, Kirche, Disputation, Religion, Calvinismus, Bibel, Kirchenreform, Volksfrömmigkeit, Ablass, Lutherische Theologie, Sünde, Mythos, Glaube, Reformation, Rechtfertigungslehre, Theologie


Autor: Müller, Astrid
Titel: Für ein gutes Leben und für einen guten Tod.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 12–18

Abstract: Um Verständnis für die quantifizierte spätmittelalterliche Frömmigkeit und den Ablasshandel aufbringen zu können, bedarf es einer Analyse der Jenseitsvorstellungen (Orig.). Diese werden zunächst von den SchülerInnen anhand einer grafischen Darstellung bearbeitet. Mit Kenntnis der Jenseitsvorstellungen werden historische Bildquellen analysiert und diverse Frömmigkeitspraktiken besprochen, die die Zeit im Fegefeuer verkürzen sollten. Danach wird die Reaktion der Reformation auf diese Praktiken behandelt, abschließend erfolgt die Gegenüberstellung von spätmittelalterlichen Frömmigkeitsübungen und den Grundsätzen der Reformation (nach Orig.).

Schlagwörter: Luther, Martin, Stiftung, Tradition, Reform, Himmel, '>Vorstellung , Angst, Buße, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Tafelbild, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Historische Bildquelle, '>Geschichte , Historische Bildung, Mittelalter, '>Pest , Bildbetrachtung, Tod, Kult, Reliquie, Jenseits, Fegefeuer, Religion, Pilgerfahrt, Jüngstes Gericht, Volksfrömmigkeit, Hölle, Ablass, '>Gericht , Wallfahrt, Marienverehrung, Heiligenverehrung, Sünde, Frömmigkeit, Glaube, Reformation, Rechtfertigungslehre


Autor: Römer, Claudia
Titel: Gottes Strafe, Gottes Gnade.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 19–22

Abstract: Bei der Bearbeitung des im vorliegenden Beitrag angebotenen Unterrichtsmaterials sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Reformation maßgeblich von der religiösen Entwicklung Luthers, insbesondere von der Rechtfertigungslehre geprägt wurde. Ferner sollen sie die Angst vor der Hölle und die Bedeutung der Rechtfertigungslehre nachvollziehen können (nach Orig.).

Schlagwörter: Luther, Martin, Flugblatt, Reform, Himmel, Angst, Bruder, Sekundarstufe I, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Texterschließung, Text, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Historische Bildquelle, '>Geschichte , Historische Bildung, Mittelalter, Holzschnitt, Gemälde, Bildbetrachtung, Bild, Lied, Volk, Auferstehung der Toten, Jesus Christus, Gnade, Jüngstes Gericht, Bibel, Gott, Hölle, '>Gericht , Erlösung, Auferstehung Christi, Teufel, Frömmigkeit, Glaube, Barmherzigkeit, Reformation, Rechtfertigungslehre, Richter


Autor: Schmid, Matthias
Titel: Luther und die offizielle Kirche.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 23–26

Abstract: In der vorgestellten Unterrichtssequenz stellen die Streitgespräche zwischen Martin Luther und dem päpstlichen Legaten Thomas Cajetan am Rande des Augsburger Reichstags 1518 die Grundlage für unterschiedliche Arbeitsanweisungen dar. Zunächst erarbeiten die SchülerInnen aus der erzählerischen Quelle, einem Bericht Luthers über den ersten Disput, eine Theaterfassung, die sie anschließend spielen sollen. Durch weiteres Quellenmaterial zum Verlauf der weiteren Streitgespräche und die eigene Verfassung einer Stellungnahme zu den Vorwürfen bzw. einer Anklageschrift lernen die SchülerInnen die unterschiedlichen Standpunkte der Kontrahenten kennen und gewinnen einen Eindruck von Geschichtsentstehung und ihrer Doppeldeutigkeit.

Schlagwörter: Luther, Martin, Katholische Kirche, Streitgespräch, These, Arbeitsauftrag, Perspektive, Widerspruch, Reform, Dialog, Stellungnahme, Alte Kirche, Konflikt, Rollenspiel, Sekundarstufe I, Handlungsorientierter Unterricht, Gruppenarbeit, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Brief, Texterschließung, Argumentation, Reichstag, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, '>Geschichte , Historische Bildung, Mittelalter, Geschichtsbild, Kreatives Schreiben, '>Widerstand , Papst, Konzil, Disputation, Ablass, Reformation, Theaterstück


Autor: Möhle, Insa; Elster, Michael
Titel: Glaubensfreiheit im politischen Kalkül.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 27–33

Abstract: Anliegen der vorliegenden Unterrichtssequenz ist es, die Durchsetzung der Reformation nicht nur als religiöses Ringen um den richtigen Glauben, sondern auch als Kampf zwischen Kaiser und Fürsten um die Macht im Reich zu vermitteln. Da als Forum des Ringens um die Durchsetzung der Reformation vor allem die Reichstage dienten, sollen die SchülerInnen einen solchen handlungsorientiert als Rollenspiel nachempfinden. In einer das Rollenspiel vorbereitenden Stunde verschaffen sie sich zunächst anhand einer Karte einen Überblick über die Verteilung der Konfessionen in Europa und lernen die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches sowie die Rolle des Reichstags kennen. Daraufhin beschäftigen sie sich mit ihrer Rollenfigur (Kaiser, katholischer bzw. evangelischer Reichsfürst), um im folgenden Spiel, der Durchführung des Reichstags, ihre unterschiedlichen und gegensätzlichen Ziele und Positionen vertreten zu können.

Schlagwörter: Luther, Martin, '>Karl , Protestant, Fürst, Katholische Kirche, Territorialstaat, Worms, Reich, Europa, Regensburg, Kontroverse, Arbeitsauftrag, Perspektive, Edikt, Konflikt, Rollenspiel, Sekundarstufe I, Handlungsorientierter Unterricht, Gruppenarbeit, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Reichstag, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Historische Bildung, Reichsstände, Mittelalter, Macht, Politik, Konfession, Papst, Glaubensspaltung, Religionsfriede, Religion, Reformation, Theaterstück


Autor: Blöcher, Marco; Michel, Werner
Titel: Mit dem Glauben Staat machen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 34–42

Abstract: Am Beispiel Philipps des Großmütigen können Schülerinnen und Schüler exemplarisch erkennen, wie die Etablierung der Reformation in einem Territorium vor sich ging, wie der Übergang zur Reformation legitimiert wurde und welche organisatorischen Maßnahmen zur Durchsetzung ergriffen wurden. Als Hilfestellung dienen der ereignisgeschichtliche Überblick über die Reformation in Hessen, eine Karte mit dem Herrschaftsgebiet von Philipp I., Quellentexte zu Grundsätzen der Reformation in Hessen, zum Aufbau der neuen Kirche und des Bildungswesens. Eine Darstellung des Philippsteins im Kloster Haina und ein Auszug aus der hessischen Polizeiordnung von 1526 runden das Arbeitsmaterial ab.

Schlagwörter: Luther, Martin, Melanchthon, Philipp, '>Philipp , Fürst, Hessen, Territorium, Arbeitsauftrag, Gesellschaft, Sitte, Bildungspolitik, Sachinformation, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Quellenarbeit, Historische Bildquelle, Toleranz, Polizeiordnung, Sozialpolitik, Politik, Kirche, Kloster, Religionsfriede, Religion, Protestantismus, Synode, Reformation


Autor: Moser-Léchot, Daniel von
Titel: Post tenebras lux – nach der Dunkelheit das Licht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 43–49

Abstract: Im vorliegenden Beitrag werden drei Aspekte des Calvinismus besonders hervorgehoben: die Betonung der Gemeinde als Basiseinheit der Kirche, die Stellung als Minderheitskirche in einem politisch feindlichen Umfeld und – als Gemeinsamkeit mit anderen reformierten Bekenntnissen – das Schriftprinzip (sola scriptura). Um den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge zum Thema zu öffnen, wird dies mit Quellentexten (z.B. aus dem theologischen Hauptwerk Calvins) und Bildern aus der Zeit (z.B. niederländischen Stichen aus dem 17. Jahrhundert) versucht.

Schlagwörter: Calvin, Jean, Calvin, Johannes, Presbyter, Hugenotte, Katholische Kirche, Minderheit, Frankreich, Nordamerika, Genf, Niederlande, Schottland, Quellentext, Arbeitsauftrag, Verbreitung, Konflikt, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sachinformation, Lehre, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Brief, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Historische Bildquelle, '>Geschichte , Historische Bildung, Pilgrim Fathers, Konfession, Puritanismus, Abendmahl, Calvinismus, Synode, Reformator, '>Gemeinde , Reformation


Autor: Schlegel, Claus
Titel: Du zweiter Hermann, dem Rom sich gebeugt!
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 50–59

Abstract: Am vorliegenden Beispiel können die Schülerinnen und Schüler verstehen lernen, wie die Interpretation von Person und Werk Martin Luthers zu verschiedenen Zeiten zur nationalen Identitätsfindung in der Geschichte der Deutschen gedient hat. ... Zudem kann jeder an sich selbst überprüfen, inwieweit sein Luther-Bild von den verschiedenen Auslegungen der Vergangenheit beeinflusst ist (Orig.).

Schlagwörter: Bismarck, Otto von, Goethe, Johann Wolfgang von, Luther, Martin, Bürgertum, Held, Wartburgfest, DDR, Deutschland, Quellentext, Arbeitsauftrag, Heroismus, Film, Sekundarstufe II, Stationenlernen, Gruppenarbeit, Sachinformation, Spielfilm, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Geschichtsschreibung, Historische Bildquelle, '>Geschichte , Historische Bildung, Deutsche Geschichte, Kaiserreich, Historische Persönlichkeit, Historischer Materialismus, Klassenkampf, Judenbild, Nationalismus, Gegenwart, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Antisemitismus, Bücherverbrennung, Patriotismus, Propaganda, Nationenbildung, Mythos, Partnerarbeit


Autor: Hartwig, Uta; Wohne, Kerstin
Titel: Eine Zeitwende und ihre Protagonisten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 60

Abstract: Die Autorinnen stellen in ihrer Übersicht deutschsprachige Sites zur Reformation vor, auf denen die Person Martin Luthers dominiert. Angebote mit rein religiöser Ausrichtung werden ausgespart. Die Internetangebote werden unter den Rubriken Grundlegendes, Rund um Martin Luther, Andere Reformatoren und Unterrichtsmaterialien mit ihre Adresse aufgeführt und jeweils kurz erläutert.

Schlagwörter: Online-Angebot, Luther, Martin, Zwingli, Ulrich, Calvin, Johannes, Melanchthon, Philipp, Internet, Wartburg, Eisenach, Deutschland, These, Recherche, Rätsel, Lebenslauf, Ehefrau, Quiz, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Chat, Internetgestützter Unterricht, Unterrichtsmaterial, '>Legende , Gedenkstätte, Geschichtsunterricht, Geschichtsschreibung, '>Geschichte , Historische Bildung, Deutsche Geschichte, Historische Persönlichkeit, Internetadresse, Kirchenlied, Bibelübersetzung, Reformator, Reformation


Autor: Grüner, Christiane
Titel: Reformatoren auf der Spur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 61–63

Abstract: Nach wie vor stehen bei den Jugendbüchern zum Thema Reformation die großen Indentifikationsfiguren im Mittelpunkt (Orig.). Die Autorin stellt sechs Bücher inhaltlich vor und bewertet sie.

Schlagwörter: Muentzer, Thomas, Luther, Martin, Buch, Portrait, Buchbesprechung, Rätsel, Lebenslauf, Jugendbuch, Jugendliteratur, Comic, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, '>Legende , Humor, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Historische Bildung, Historische Persönlichkeit, Kloster


Autor: Grüner, Christiane
Titel: Hartherzige Buchhalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 125, S. 63–64

Abstract: Die Autorin stellt zur Bearbeitung einen Textauszug aus Das Kloster der Ketzer von R. M. Schröder bereit, in dem aus der Sicht Martins Luthers und der seines Gegenspielers Johannes Eck ein Streitgespräch über die Rechtfertigungslehre und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft geführt wird.

Schlagwörter: Luther, Martin, Ketzer, Katholische Kirche, Streitgespräch, Kontroverse, These, Arbeitsauftrag, Textauszug, Rollenspiel, Jugendbuch, Sekundarstufe I, Lehre, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Textarbeit, Text, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Historische Bildung, Historische Persönlichkeit, Kloster, Gnade, Dogma, Gott, Ablass, Sünde, Glaube, Reformation, Rechtfertigungslehre


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.