Tiere in der Geschichte

Geschichte lernen Nr. 64/1998

Erscheinungsdatum:
Mai 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517064
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Jugendliteratur: Mensch und Tier / Unterrichtstipp: Eine Zauberei der Natur Basisartikel Tiere in der Geschichte Unterricht Die gleiche Luft für Mensch und Vieh – Eine Debatte der Aufklärungszeit / Tiere bei den Indios in Peru / Tiersymbolik in und an mittelalterlichen Kirchen / Elefanten in Afrika und Europa / Das Pferd als Herrschaftsinstrument / Flöhe machen Geschichte – Die Pest / Zoo – Tierknast oder Artenarche Ethische Fragen im Geschichtsunterricht

Abstract

Autor: Visser, Ingrid
Titel: Mensch und Tier.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 4–5

Abstract: Zum Themenheft Tiere in der Geschichte werden folgende Jugendbücher besprochen: Lornsen, Dirk: Rokal der Steinzeitjäger; Pabel, Andrea u. Kock, Hauke: Wilde Mustangs – Kühne Reiter. Die Pferde der Indianer; Baumann, Hans: Ich zog mit Hannibal; Möller, Ingrid: Ein Schmetterling aus Surinam. Die Kindheit der Maria Sibylla Merian; Kerner, Charlotte: Seidenraupe, Dschungelblüte. Die Lebensgeschichte der Maria Sibylla Merian. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Altertum, Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Beziehung, Gegenwart, Vor- und Frühgeschichte, Mensch, Jugendliteratur, Tier, Neuzeit, Sachinformation


Autor: Visser, Ingrid
Titel: Eine Zauberei der Natur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 6

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Beziehung, Forschung, Naturwissenschaften, Mensch, Frühe Neuzeit, Tier, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Merian, Anna Maria Sibylla


Autor: Pandel, Hans-Jürgen
Titel: Tiere in der Geschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 7–14

Abstract: Der Basisartikel des Themenheftes Tiere in der Geschichte liefert einen historischen Abriß der sich wandelnden Beziehung des Menschen zum Tier in der Geschichte. Gemäß der Maxime, daß Geschichtsdidaktik die Vergangenheit ständig von gegenwärtigen Orientierungsbedürfnissen her nach lernrelevanten Themen zu befragen hat, erweist sich dieses Thema von hoher Lernrelevanz. 1. Als grundlegende operative Kategorie der Geschichtsdidaktik verweist der Gegenwarts- und Zukunftsbezug auf den neuen Stellenwert, den das Thema Tiere in der Gegenwart der Schüler und Schülerinnen in den letzten Jahren gewonnen hat. (...) 2. Das zweite Argument für eine Berücksichtigung des Themas Tiere liegt in den notwendigen Veränderungen des schulischen Curriculums. Der Kanon dessen, was heute als (lehr- und lernbare) Geschichte aufgefaßt wird, befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. (...) 3. Am Thema Tiere kann einmal experimentell ausgelotet werden, welchen Stellenwert historisches Denken in Schule und Unterricht wirklich hat. (...) Da die Mensch-Tier-Beziehung in mentalitäts- und verhaltensgeschichtlicher Hinsicht nur in langer zeitlicher Perspektive erfahrbar gemacht werden kann, eignet sich dieses Thema besonders gut, Orientierung über Zeiterfahrung einzuüben. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Unterschied, Tierschutz, Altertum, Imagination, Archäologie, Jenseits, Domestikation, Geschichtsunterricht, '>Subjekt , Landwirtschaft, Zukunft, '>Vorstellung , Beziehung, Ökologie, Herrschaft, Wild, '>Erde , Gegenwart, Gegenwartsbezug, Jagd, Metapher, '>Geschichte , Kampf, Vor- und Frühgeschichte, Sozialgeschichte, Fachdidaktik, Veränderung, Mensch, Krieg, Rangordnung, Recht, Nutztier, Mittelalter, Höhlenmalerei, Fabeltier, Haustier, Neuzeit, Ökonomie, Kulturgeschichte, Gefährdung, Theologie, Umwelt, Objekt, Wert, Geschichtsquelle, Sachinformation, Bild, Himmel


Autor: Troßbach, Werner
Titel: Die gleiche Luft für Mensch und Vieh.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 15–19

Abstract: Anhand der Materialien können die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Aufklärung unter verschiedenen Gesichtspunkten – funktionalen, hygienischen, sozialmoralischen – zu einer Debatte und einer Neubestimmung des Mensch-Vieh-Verhältnisses führte. (Verlag).

Schlagwörter: Debatte, '>Aufklärung , Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Niederdeutsch, Beziehung, Europa, Hygiene, Mensch, Materialsammlung, Nutztier, Frühe Neuzeit, Tier, Unterrichtsmaterial, Geruchssinn, Gemeinschaft, Trennung, Sekundarstufe I, Wohnen, Bauernhaus


Autor: Kohmäscher, Marita
Titel: Unsere Schwestern und Brüder.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 20–26

Abstract: Unter dem Globalziel Interkulturelles Lernen bietet das Thema die Möglichkeit, dem eurozentristischen Denken und einer damit verbundenen linearen Geschichtsdeutung entgegenzuwirken, die beide außer Acht lassen, dass die Menschen in den Anden in traditionellen Kulturen leben und von den historischen Veränderungen teilweise oder weitgehend unberührt gelassen wurden. Sie haben eine ihnen eigene Reaktion auf die Eroberung durch die Europäer gefunden, indem sie den Vorgang innerhalb ihrer Weltsicht der Gegensätze – hier oben und unten – interpretierten. Es geht darum, dieses Anders-Sein zu respektieren und Begriffe wie Superiorität/Inferiorität zu vermeiden, wenn es sich um moralische und gesellschaftliche Werte handelt, die nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen. (Verlag).

Schlagwörter: Konflikt, Tierschutz, Kultur, Indio, Inka, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Mythologie, '>Vorstellung , Beziehung, Viehwirtschaft, Religion, Wahrnehmung, Alltag, Mensch, Sozialhilfe, Materialsammlung, Natur, Spanien, Einheit, Tier, Unterrichtsmaterial, Ackerbau, Kolonialismus, Peru, Südamerika, Besatzungsmacht, Alltagskultur, Sekundarstufe I, Einwohner


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Zu was die wütigen Löwen?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 26–30

Abstract: In der mentalitätsgeschichtlichen Beschäftigung mit mittelalterlicher Tiersymbolik geht es um die Prägung von Menschen durch Bilder und Symbole und damit auch um die Bedeutung dieser Symbole für ihr Leben. Ziele einer Beschäftigung mit mittelalterlicher Tiersymbolik im Unterricht sollten sein: Die Schüler sollen einen Einblick in die Fülle mittalterlicher Tiersymbolik gewinnen. Die Schüler sollen Symbolik als wandelbar, situationsbezogen und ambivalent kennenlernen. Die Schüler sollen den Prozeß von objektiver Wahrnehmung und allegorischer Sinndeutung nachvollziehen können. Die Schüler sollen Zusammenhänge zwischen schriftlichen Quellen (Bibel, Physiologus) und der bildhaften Darstellung herstellen können. (HeLP/RT, Autor).

Schlagwörter: Bedeutung, Bildersprache, Geschichtsunterricht, Kirche, Griechenland, Beziehung, Schaf, Interpretation, Religion, Kirchenbau, Beeinflussung, Greif, Bibel, Christentum, Symbolik, Fisch, Kelte, Germane, Mensch, Mentalitätsgeschichte, Physiologus, Allegorie, Materialsammlung, Heraldik, Sinn, Mittelalter, Aberglaube, Fabeltier, Tier, Unterrichtsmaterial, Adler, Kulturgeschichte, Löwe, Rom, Fabelwesen, Sekundarstufe I, Orient, Geschichtsquelle


Autor: Bräunlein, Peter G.
Titel: Ein überauß grosses vierfüssiges Thier.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 31–37

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die unterschiedlichen Bedeutungen von Elefanten und Elefantenjagd in afrikanischen und europäischen Gesellschaften, können den historischen Wandel der Einstellungen zu Elefanten in Europa nachvollziehen, sehen die Zusammenhänge zwischen der im 19. Jahrhundert zunehmenden Nachfrage nach Elfenbein mit der intensivierten Elefantenjagd, überdenken die Problematik des Tierschutzes im Kolonialismus und heute. (Verlag).

Schlagwörter: Tierschutz, Domestikation, Geschichtsunterricht, Afrika, Elefant, Beziehung, Elfenbein, Wild, Jagd, Europa, Mensch, Ausstellung, Materialsammlung, Nutztier, Dressur, Tier, Unterrichtsmaterial, Zirkus, Nahrungsquelle, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle


Autor: Baring, Frank
Titel: Hunde müssen arbeiten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 38–42

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Eskimos ein nahezu symbiotisches Verhältnis zu ihren Schlittenhunden pflegten und ihr Besitz Ausdruck der Stellung im Gemeinschaftsleben war; Entdecker, Goldgräber und Sportler das Führen eines Hundegespanns von den Eskimos übernahmen und den Hunden neue Aufgaben zuwiesen; Schlittenhunde im Goldrausch eine ökonomische und emotionale Funktion erfüllten, während sie im 20. Jahrhundert als Sport- und Modetier instrumentalisiert wurden. (Verlag).

Schlagwörter: Transportmittel, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Bergbau, Beziehung, Hund, Asien, Alaska, Gegenwart, Sibirien, Inuit, Gold, Entdeckungsfahrt, Amerika, Mensch, Materialsammlung, Nutztier, Sport, Kanada, Grönland, Tier, Haustier, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Schlittenhund


Autor: OMalley, Ursula
Titel: Das Pferd als Herrschaftsinstrument.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 43–47

Abstract: Anhand von Bildern soll die unterschiedliche Rolle und Wahrnehmung von Pferden in vier verschiedenen geschichtlichen Abschnitten verdeutlicht werden. Dabei können auch verschiedene epochenspezifische visuelle Handschriften kennengelernt werden. (Verlag).

Schlagwörter: Status, Transportmittel, Geschichtsunterricht, '>Vorstellung , Beziehung, Herrschaft, Macht, Interpretation, Reiten, Rittertum, Historische Bildquelle, Kampf, Mensch, Krieg, Materialsammlung, Nutztier, Mittelalter, Symbol, Militär, Tier, Unterrichtsmaterial, '>Pferd , Neuzeit, Werkzeug, Sekundarstufe I, Mythos, Geschichtsquelle


Autor: El Darwich, Renate
Titel: Flöhe machen Geschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 48–54

Abstract: Insbesondere die große Pest des 14. Jahrhunderts war ein epochales historisches Ereignis, das das Denken der Menschen lange Zeit bewegt und geprägt hat. Schülerinnen und Schüler können die Entstehung und den Weg der großen Pest kennenlernen, einen Eindruck davon gewinnen, wie die Zeitgenossen das Ereignis zu erklären und zu deuten versucht haben, erkennen, dass nicht nur der Mensch seine Tierumwelt beeinflusst hat, sondern auch selber den Einwirkungen von Tieren ausgesetzt war, die aber wiederum mit menschlichen Veränderungen der Natur zu tun hatten. (Verlag).

Schlagwörter: Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Insekt, Infektion, Beziehung, 14. Jahrhundert, Gegenwart, Europa, Ratte, Seuche, Floh, Hygiene, Mensch, Epidemie, Materialsammlung, '>Pest , Mittelalter, Tier, Unterrichtsmaterial, Krankheit, Sekundarstufe I


Autor: Pandel, Hans-Jürgen
Titel: Zoo – Tierknast oder Artenarche?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 64, S. 55–57

Abstract: Die Materialien gestatten die Gestaltung eines Unterrichts, in dem über die Sinnhaftigkeit und die ethischen Grundsätze einer Haltung von Tieren in zoologischen Gärten diskutiert werden kann. (HeLP/ RT).

Schlagwörter: Konflikt, Tierschutz, Geschichtsunterricht, Beziehung, Wild, Mensch, Mentalitätsgeschichte, Recht, Ausstellung, Materialsammlung, Ethik, Zoo, Tier, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.