Moderne Landwirtschaft

Geschichte lernen Nr. 112/2006

Erscheinungsdatum:
Juni 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517112
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Wenn es um Bauern geht im Geschichtsunterricht, dann handelt es sich meist um den Unterrichtstoff des zweiten oder dritten Lernjahres: Es sind zumeist Bauern im Mittelalter, deren Arbeit und Alltag und deren gesellschaftliche Stellung betrachtet werden. Moderne Landwirtschaft kennen Schüler und Schülerinnen zumeist nur noch aus Konsumentensicht. Oft aber konsumieren sie, ohne über die Herkunft ihrer Lebensmittel und die Bedingungen von deren Entstehen Genaueres zu wissen. Der Bezug zum alltäglich Verzehrten fehlt vielen. Das mag zum Teil auch daran liegen, dass der Unterricht die rasante Entwicklung im primären Wirtschaftsbereich innerhalb der letzen zwei Jahrhunderte vernachlässigt. Von der bäuerlichen Subsistenzwirtschaft als Lebens- und Wirtschaftsform der Bevölkerungsmehrheit hat sich die Landwirtschaft zu einem Wirtschaftszweig mit geringer Beschäftigtenzahl, aber hoher Produktivität gewandelt. In vielen Köpfen – auch Jugendlicher – sitzt jedoch das romantisierende Bild vom gemächlichen Landleben fest. Hier setzt das vorliegende Heft an.
Einige Unterrichtsbeiträge gehen auf verschiedene Voraussetzungen zum Entstehen der modernen Landwirtschaft ein, z. B. auf die sog. Bauernbefreiuung, die privaten Bodenbesitz erst ermöglichte, oder auf die Bemühungen von Waldbesitzern, Nutzungsrechte der Bauern am Wald einzuschränken, um ihren Forst rentabel bewirtschaften zu können. Dynamische Entwicklungen werden (auch) in anderen Beiträgen sichtbar, etwa dem zur Rübenzuckerproduktion oder zur Mechanisierung der Landarbeit.
Im Forum stellen wir neben den gewohnten Internettipps und Jugendbüchern zum Heftthema Freichlichtmuseen als Lernorte für Landarbeit und Landleben vor.

Kerstin Wohne
Redaktion Geschichte lernen

Inhaltsverzeichnis:

Basisartikel
Gerhard Henke-Bockschatz
Moderne Landwirtschaft

Unterricht
Gerhard Henke-Bockschatz
Wem gehört der Wald?
Der Kampf gegen traditionelle Formen der Waldnutzung
Sek. I

Johannes Bracht
"Bauernbefreiung"
Freiheit für wen und zu welchem Preis?
Sek. II

Wolfgang Osiander
Ackerbau auf ödem Grund
Die Trockenlegung und Kultivierung des Donaumooses im 18. und 19. Jahrhundert
Sek. I

Stephan Schwier
Die süße Revolution
Aufstieg und Verbreitung der Zuckerrübe
Sek. I

Kerstin Werner
"Abgehetzte Lasttiere" oder "selbstbewusste Meisterinnen"
Frauenarbeit in der Landwirtschaft um 1900
Sek. I

Kerstin Wohne
Siegeszug des Traktors
Mechanisierung in der deutschen Landwirtschaft
Sek. I

Forum
Hanno Hohenberger/Ralph Lange
Alltag auf dem Lande
Freilichtmuseen

Christiane Grüner
Kleine Schatztruhe
Jugendbuchrezension

Uta Hartwig
Landwirtschaft geschichtlich
Internettipps

Gerhard Henke-Bockschatz
Landwirtschaft im Spiegel eines Standardwerkes
Unterrichtstipp

Impressum/Vorschau/Einladung zur Mitarbeit/Autoren

Downloads 1

pdf
(Größe: 53.5 KB)

Abstract

Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Moderne Landwirtschaft.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 2–9

Abstract: Der Beitrag führt ein in das Themenheft Moderne Landwirtschaft, Geschichte der Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert – ein bisher eher randständiges Thema im Geschichtsunterricht, dessen Bedeutung er hervorhebt. Er zeigt Entwicklungslinien und Umwälzungen in der Landwirtschaft auf, begründet Anfang des 19. Jahrhunderts auch vom Ahnvater der modernen, betriebswirtschaftlich organisierten Landwirtschaft in Deutschland, Albrecht Thaer, sowie durch Agrarreformen. Didaktisch-methodische Überlegungen schließen sich an.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Agrarwirtschaft, Rationalisierung, '>Geschichte , Industrialisierung, Agrarreform, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Wem gehört der Wald? Der Kampf gegen traditionelle Formen der Waldnutzung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 10–15

Abstract: Die Trennung zwischen Land- und Forstwirtschaft, wie sie heute üblich ist, wurde erst im Zuge der Agrarreformen durchgesetzt. Der Unterrichtsvorschlag soll Schülerinnen und Schülern einerseits eine Vorstellung davon vermitteln, welche Rolle der Wald früher für die Höfe spielte. Andererseits sollen sie erkennen können, welche Argumente gegen diese Formen bäuerlicher Waldnutzung vorgebracht wurden, welche Interessen dem zugrunde lagen und welche Folgen die Aufhebung der Nutzungsrechte für die Bauern hatte. Materialien: Bild- und Textquellen.

Schlagwörter: Gemälde, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Eigentum, Quellenarbeit, Agrargeschichte, Agrarwirtschaft, Wald, Recht, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Nutzung, Bild


Autor: Bracht, Johannes
Titel: Bauernbefreiung. Freiheit für wen und zu welchem Preis?
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 16–24

Abstract: In vorliegendem Unterrichtsvorschlag um die Grundlastenablösungen im Rahmen der Bauernbefreiung. Erarbeitet wird es am Beispiel Löhne im östlichen Westfalen.

Schlagwörter: Bauernbefreiung, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Agrargeschichte, Landbevölkerung, Sekundarstufe II, Preußen, Unterrichtsmaterial, Agrarreform, 19. Jahrhundert, Unterrichtsentwurf, Westfalen


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Ackerbau auf ödem Grund. Die Trockenlegung und Kultivierung des Donaumooses im 18. und 19. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 25–32

Abstract: Die Kultivierung des Donaumooses steht exemplarisch für eine große Anzahl von Trockenlegungsprojekten in ganz Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Ausdehnung der Anbauflächen. Deutlich wird an diesem Beispiel auch das Bemühen der aufgeklärt absolutistischen Fürsten, mit Unterstützung gebildeter und aufgeschlossener Beamter und Ratgeber Reformen in der Landwirtschaft durchzusetzen, gegen Widerstände des grundbesitzenden Adels auf der einen und die ganz in den Traditionen verhafteten Bauern auf der anderen Seite.

Schlagwörter: Moorkolonisation, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Unterrichtseinheit, Landwirtschaft, Agrargeschichte, Moor, Kultivierung, Neulandgewinnung, Bayern, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert


Autor: Schwier, Stephan
Titel: Die süße Revolution. Aufstieg und Verbreitung der Zuckerrübe.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 33–40

Abstract: Anhand der Zuckerrübe und des daraus gewonnenen Zuckers können Schülerinnen und Schüler die engen Verbindungen der Landwirtschaft mit der industriellen Herstellung eines Nahrungsmittels erkennen. Erst durch eine Vielzahl wissenschaftlicher, landwirtschaftlicher und industrieller Verfahren konnte aus einer zuckerhaltigen Rübenart eine Hochleistungspflanze gezüchtet werden. (nach S. 33).

Schlagwörter: Pflanzenbau, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Landwirtschaft, Agrargeschichte, Zuckerrübe, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert


Autor: Werner, Kerstin
Titel: Abgehetzte Lasttiere oder selbstbewusste Meisterinnen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 41–50

Abstract: Bäuerliches Arbeiten (ca. 1880–1920), fokussiert auf Frauen, steht im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit. Die Eingrenzung auf die Zeit um 1900 ermöglicht es, Neuerungen aufzugreifen und der Vorstellung jahrhundertelanger Gleichförmigkeit auf dem Lande entgegenzuwirken. Im Zentrum stehen unterschiedliche Lebens- und Arbeitssituationen: verheiratete Frauen (Bäuerinnen – Tagelöhnerinnen), ledige, junge Frauen (Dienstmagd – Wanderarbeiterin), selbständig wirtschaftende Frauen – lohnabhängig arbeitende Frauen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Landbevölkerung, Frauenarbeit, '>Geschichte , Hessen, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Frau


Autor: Wohne, Kerstin
Titel: Siegeszug des Traktors. Mechanisierung in der deutschen Landwirtschaft.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 51–57

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen groben Überblick über die Mechanisierung in der deutschen Landwirtschaft. Anhand bildlicher Darstellungen der Traktoren und Maschinen (u.a. aus Werbematerial, das auf dem heiß umkämpften Landtechnikmarkt breit eingesetzt wurde) sollen sie ihre Arbeitsweise und deren stetige Verbesserung bzw. Erweiterung kennenlernen. Zusatzinformationen helfen, Schlüsse über die Veränderung auf den Höfen abzuleiten. (nach S. 52/53).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Traktor, Unterrichtseinheit, Landwirtschaft, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Mechanisierung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert


Autor: Hohenberger, Hanno; Lange, Ralph
Titel: Alltag auf dem Lande. Freilichtmuseen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 58–60

Abstract: Vorgestellt werden Freilichtmuseen in Deutschland und den Nachbarländern, (Internet)-Adressen und weitere Informationen unter www.vl-freilichtmuseen.de.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Agrargeschichte, '>Geschichte , Museumspädagogik, Außerschulischer Lernort, Freilichtmuseum


Autor: Hartwig, Uta
Titel: Landwirtschaft geschichtlich. Internettipps.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2006) 112, S. 62–63

Abstract: Vorgestellt werden Institutionen, Essays zur Agrargeschichte, Linksammlungen sowie Museen im Netz, die sich mit der Geschichte der Landwirtschaft befassen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Agrargeschichte, '>Geschichte , Internetadresse


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.