Frühe Hochkulturen

Geschichte lernen Nr. 36/1993

Erscheinungsdatum:
Nov. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517036
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Ägypten, Babylon, China, Mykene

Abstract

Autor: Veit, Georg
Titel: Geschichte in zwei Phasen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 4–6

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Lehrplanentwicklung, '>Geschichte , Karikatur, Stoffverteilungsplan, Fachdidaktik, Lehrplan, Ereignisgeschichte


Autor: Veit, Georg
Titel: Jugendliteratur: Frühe Hochkulturen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 8–9

Abstract: Zum Heftthema Frühe Hochkulturen stellt der Autor folgende Jugendbücher in Auswahl vor: A. Zitelmann, Der Turmbau zu Kullab; A. Zitelmann, Mose, Der Mann aus der Wüste; R. Witte, Kreta. Insel des Minos und J. Voos, Die Phöniker. Seefahrer aus dem Orient. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Altertum, Ägypten, Mesopotamien, Phönizien, Griechenland, Rezension, Hochkultur, '>Geschichte , Jugendliteratur, Sachinformation


Autor: Stecker, Sabine
Titel: Medien zum Thema Hochkulturen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 11

Schlagwörter: Altertum, Geschichtsunterricht, Dia, Hochkultur, Film, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Audiovisuelles Medium, Medien, Sachinformation


Autor: Oemisch, Christian
Titel: Frühe Hochkulturen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 12–22

Abstract: Frühe Hochkulturen stellen für die Menschheitsgeschichte eine außerordentlich wichtige Entwicklungsstufe dar. Sie sind einerseits der entscheidende qualitative Schritt aus der Vorgeschichte heraus und unserer heutigen Welt in vielem verwandt. Gemeinsame Merkmale dieser Hochkulturen sind: dauernde institutionalisierte Herrschaft, Schriftlichkeit, Staat, Organisation, (Monumental-)Architektur, Identität einer größeren Bevölkerung, Anfänge des gesetzten, also schriftlich fixierten und damit nachprüfbaren Rechts, Verknüpfung von Staat und Theologie. Diese frühen Hochkulturen entwickelten sich etwa gleichzeitig vor oder um 3000 v. Chr. an mehreren Orten unabhängig voneinander: am Nil (Ägypten), am Euphrat und Tigris (Mesopotamien: Hethiter, Assyrer), im Indus-Tal (Harappa-Kultur) sowie in China. Sie alle weisen einige gemeinsame Merkmale auf, erfahren aber jeweils unterschiedliche eigenständige Ausformungen. Im Unterricht geht es darum, die elementare Einsicht zu vermitteln, daß es sich bei der Epoche der Hochkulturen um eine Stufe der historischen Gesamtentswicklung mit einer ganz neuen Qualität handelt, die sich von den vor- und frühgeschichtlichen Epochen unterscheidet, vor allem durch enorme technisch-zivilisatorische Leistungen. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Verwaltung, Kultur, Altertum, Sumerer, Ägypten, Mesopotamien, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Indien, Kunst, Herrschaft, Hochkultur, Technik, Organisation, Naturwissenschaften, Tabelle, Didaktische Erörterung, Schrift, Europa, Fotografie, China, Vor- und Frühgeschichte, Soziales System, Staat, Recht, Hethiter, Theologie, Assyrer, Architektur, Identität, Institution, Bevölkerung, Bild, Wissenschaft


Autor: Jüttner-Hötker, Marion
Titel: Unser König, unser Herr, unsere Sonne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 23–29

Abstract: Die Gesellschaftsstruktur im alten Ägypten ist Gegenstand eines Unterrichtsentwurfs für die 5. bis 7. Klasse. Behandelt werden die Herrschaftsformationen, das gesamte soziale System und das kulturelle Leben, da dieses Beispiel eine Annäherung an das Verständnis komplizierter gesellschaftlicher und staatlicher Strukturen unserer Zeit ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler können erste Einsichten in Zusammenhänge von geographischen Bedingungen und Sozialstrukturen, den Aufbau einer organisierten, hierarchischen Gesellschaft und die religiöse Legitimation von Herrschaftsstrukturen gewinnen. Unterrichtsgegenstand: Die Gesellschaftsstruktur im alten Ägypten.

Schlagwörter: Altertum, Ägypten, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Religionsunterricht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Herrschaft, Arbeitsauftrag, Hochkultur, Nil, Historische Geografie, Schrift, Text, Soziales System, Unterrichtsmaterial, Gesellschaftssystem, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Bild, Wissenschaft


Autor: Mayer, Christoph
Titel: Hieroglophyen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 30–35

Abstract: Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs ist das altägyptische Schriftsystem, die Hieroglyphen. Der spielerische, handelnde Umgang mit Hieroglyophen im Sinne der Beherrschung einer Geheimschrift ist ein zugleich der Sache wie der Altersstufe vom 5. bis zum 7. Schuljahr angemessener Zugang zum Thema. Selbst bei Kindern dieses Alters sollte sich der Unterricht jedoch nicht auf die Ebene der Phänomene beschränken. In einem zweiten Schritt sollten Ausbildung, Tätigkeit und soziale Rolle der Schreiber thematisiert werden. Schließlich lassen sich mit der Einsicht in die Funktion der Hieroglyphen im Gebrauch der Schreiber bereits für diese Altersstufe in einer auf das Elementare reduzierten Weise Erkenntnisse über Organisation und Spezialisierung einer frühen Gesellschaft gewinnen. Unterrichtsgegenstand: Schrift und Schreiber im alten Ägypten.

Schlagwörter: Kultur, Altertum, Hieroglyphe, Ägypten, Geschichtsunterricht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Arbeitsauftrag, Hochkultur, Schrift, Text, Soziales System, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Champollion, Jean-François, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Buske, Ursula
Titel: Nil nach Herzenslust.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 36–39

Abstract: In einer Unterrichtseinheit für die Klassen 5–7 über die Bedeutung des Nils für die Landwirtschaft im alten Ägypten, und damit für das Wohl und die Stärke des Staates, sollen die Schüler die Bedeutung des Nils für die Ägypter einschätzen können, technische Mittel kennenlernen, mit denen sich die Bewohner vor dem Wasser schützen und es nützen, ansatzweise die Rol le der Organisation und Herrschaft in einer Bewässerungskultur begreifen. Unterrichtsgegenstand: Wasser im alten Ägypten.

Schlagwörter: Landkarte, Altertum, Ägypten, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Arbeitsauftrag, Hochkultur, Nil, Fluss, Kulturlandschaft, Fotografie, Text, Materialsammlung, Natur, Unterrichtsmaterial, Landschaft, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Wacker, Hildegard
Titel: Die Nachtfahrt der Sonne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 40–43

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Eine 6. Klasse entwickelt ein Stück über ägyptische Mythologie.

Schlagwörter: Altertum, Ägypten, Geschichtsunterricht, Lerntechnik, Selbsttätigkeit, Religionsunterricht, Mythologie, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schülerzentrierter Unterricht, Hochkultur, Visualisieren, Suggestion, Offener Unterricht, Fotografie, Text, Unterrichtsmethode, Lernen, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Mayer, Ulrich
Titel: Das Ischtar-Tor in Babylon.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 44–45

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Ischtar-Tor in Babylon.

Schlagwörter: Altertum, Archäologie, Mesopotamien, Geschichtsunterricht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Hochkultur, Fotografie, Unterrichtsmaterial, Babylonien, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Lange, Thomas
Titel: Die Armee des titen Kaisers.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 46–52

Abstract: Am Beispiel der waehrend der Qin-Dynastie in China des 2. Jahrtausends v. Chr. entstandenen Grabanlage des ersten Kaisers von China Qin Shi Huang Di, in der die beruehmte Terrakottaarmee gefunden wurde, wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Herrschaftsordnung in China entwickelt. Im Mittelp unkt stehen die Lernziele: Erkennen der asiatischen politischen Tradition im Zusammenhang von Herrschaft und Erziehung, von Moral und Gesellschaft; der gegenwartsbezogenen und paedagogischen Funktion von Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein in China. Problematisieren der Unterschiede zwischen europaeischer und chinesischer Auffassung von Staat, Herrschaft, Gesellschaft (z. B. roemisches Kaisertum oder mittelalterliche Kaiseridee). Unterrichtsgegenstand: Das Grab des Qin Shi Huang Di als Symbol der Herrschaftsordngung in China.

Schlagwörter: Verwaltung, Landkarte, Altertum, Geschichtsunterricht, Mythologie, Herrschaft, Kaisertum, Arbeitsauftrag, Tabelle, '>Geschichte , Frühe Hochkultur, Grabmal, Fotografie, Text, China, Staat, Materialsammlung, Ritus, Militär, Adel, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Skulptur, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Lange, Thomas
Titel: Die Armee des toten Kaisers.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 46–52

Abstract: Am Beispiel der während der Qin-Dynastie in China des 2. Jahrtausends v. Chr. entstandenen Grabanlage des ersten Kaisers von China Qin Shi Huang Di, in der die berühmte Terrakottaarmee gefunden wurde, wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Herrschaftsordnung in China entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Lernziele: Erkennen der asiatischen politischen Tradition im Zusammenhang von Herrschaft und Erziehung, von Moral und Gesellschaft; der gegenwartsbezogenen und pädagogischen Funktion von Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein in China. Problematisieren der Unterschiede zwischen europäischer und chinesischer Auffassung von Staat, Herrschaft, Gesellschaft (z. B. römisches Kaisertum oder mittelalterliche Kaiseridee). Unterrichtsgegenstand: Das Grab des Qin Shi Huang Di als Symbol der Herrschaftsordngung in China.

Schlagwörter: Verwaltung, Landkarte, Altertum, Geschichtsunterricht, Mythologie, Herrschaft, Kaisertum, Arbeitsauftrag, Hochkultur, Tabelle, Grabmal, Fotografie, Text, China, Staat, Materialsammlung, Ritus, Militär, Adel, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Skulptur, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Schmitz, Manfred
Titel: Die mykenische Kultur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 53–59

Abstract: In einer Unterrichtseinheit über Mykene als Beispiel für eine frühe Hochkultur im Mittelmeerraum bzw. in Europa sollen die Schüler einen Einblick in wesentliche Merkmale dieser Kultur zwischen den kulturellen Zentren Mesopotamien/Ägypten und dem damals nicht gleichermaßen entwickelten südosteuropäischen Festland erhalten. Unterrichtsgegenstand: Die mykenische Kultur.

Schlagwörter: Landkarte, Kleinasien, Kultur, Altertum, Archäologie, Geschichtsunterricht, Griechenland, Arbeitsauftrag, Hochkultur, '>Geschichte , Fotografie, Text, Schliemann, Heinrich, Mittelmeerraum, Materialsammlung, Mykene, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Dombert, Günter
Titel: Theorien zur Entstehung früher Hochkulturen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 36, S. 60–65

Abstract: In einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II werden Theorien zur Entstehung früher Hochkulturen, hier im Raum Mesopotamien, behandelt. Grund für Beschäftigung damit ist, daß die Epoche früher Hochkulturen nach wissenschaftlich unstrittiger Auffassung neben der neolithischen und der industriellen Revolution zu den drei entscheidenden Entwicklungsschüben der Menschheitsgeschichte gehört. Behandelt werden keine ereignisgeschichtlichen Fakten, sondern ein struktureller Vergleich zwischen frühen Hochkulturen, eine Einordnung in eine universalgeschichtliche Abfolge von Entwicklungsstufen der Menschheitsgeschichte sowie verschiedene wissenschaftliche Entstehungstheorien. Unterrichtsgegenstand: Theorien zur Entstehung früher Hochkulturen.

Schlagwörter: Landkarte, Altertum, Mesopotamien, Geschichtsunterricht, Hochkultur, Tabelle, Text, Wissenschaftstheorie, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Geschichtswissenschaft


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.