Politische Karikaturen

Geschichte lernen Nr. 18/1990

Erscheinungsdatum:
Nov. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517018
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Die zwei Standbeine der Geschichtsdidaktik.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 4–5

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kontroverse, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Fachdidaktik, Öffentlichkeit, Krise, Diskussion, Aufgabenbereich


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Historisches Seminar. [Rezension].
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 10–12

Abstract: Der Artikel rezensiert einige Baende aus der Geschichtslehrwerk-Reihe fuer die Sekundarstufe Historisches Seminar, hrsg. von Armin Reese und Uwe Uffelmann.

Schlagwörter: Kultur, Geschichtsbuch, Papst, Geschichtsunterricht, Kirche, Papsttum, Sekundarbereich, Kaisertum, Rezension, Wirtschaft, Auswanderung, '>Geschichte , Amerika, Alltag, '>Renaissance , Nationalsozialismus, Mittelalter, Handel, Alltagskultur, Rüstung, Drittes Reich, Lehrbuch, Vereinigte Staaten, Sachinformation, Rüstungsindustrie, Deutschland


Autor: Berlin, Joerg
Titel: Rezension: Geschichtslernen und Geschichtsbewusstsein.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 12

Abstract: Der Artikel rezensiert das Buch von Bodo von Borries, Geschichtslernen und Geschichtsbewusstsein.

Schlagwörter: Geschichtsbuch, Geschichtsunterricht, Rezension, '>Geschichte , Fachdidaktik, Lernen, Lehrbuch, Sachinformation


Autor: Marienfeld, Wolfgang
Titel: Politische Karikaturen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 13–21

Abstract: In seinem Basisartikel beschaeftigt sich W. Marienfeld mit der Frage der politischen Karikatur. Er gibt einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung derselben, stellt unterschiedliche Typen vor und zeigt verschiedene Intentionen und Stilmittel an exemplarischen Beispielen auf. Dieses geschieht vor dem Hintergrund des Einsatzes der politischen Karikatur im Geschichtsunterricht. Der Autor stellt allgemeine methodische Variationsmoeglichkeiten und didaktische Begruendungen dar (diese konkretisiert er in einem anderen Artikel an gleicher Stelle, hinsichtlicht der Darstellung der Deutschen Frage), zeigt den gesetzlichen Hintergrund auf und verweist auf die politische Karikatur als Instrument der Manipulation. Er stellt in seinem Artikel ausserdem Bezuege zu den an gleicher Stelle erschienenen Aufsaetzen von M. Beimel und D. Gruenewald her.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, '>Geschichte , Karikatur, Text, Planung, Quellensammlung, Medien, Sachinformation, Bild


Autor: Schwarz, Uta; Pandel, Hans-Juergen; Bergmann, Klaus
Titel: Epochenkarikaturen zur deutschen Geschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 22–26

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 9–13 Schulstufe/Bereich: Sekundarbereich Lernbereich/Unterrichtsfach: Geschichte Art des Textes: Materialsammlung mit kurzen Hinweisen zum historischen Kontext, zur Karikatur selbst und zum Einsatz im Unterricht Unterrichtsgegenstand: siehe Textreferat. Charakteristische Karikaturen aus verschiedenen Epochen (Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Machtergreifung, BRD in den 50er Jahren), die im Unterricht zur Erarbeitung zusammenfassender Deutungen der jeweiligen Zeit dienen koennen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Karikatur, Politik, Sekundarstufe II, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Weimarer Republik, Kaiserreich


Autor: Beimel, Matthias
Titel: Die Karikatur als Ersatzhandlung. Antisemitismus in d. NS-Propaganda u. ihre Vorbilder.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 28–33

Abstract: Der Artikel bietet eine, auf eine entsprechende Materialzusammenstellung abgestimmte, ausfuehrliche Sachinformation ueber die Karikatur als Ersatzhandlung, am Beispiel des des Antisemitismus in der NS- Propaganda und ihrer Vorbilder. Der Autor zeigt an sieben Materialien, dass sich gerade Karikaturen zu dieser Thematik aufgrund ihrer eindeutigen Intentionen und einfachen Strukturierung, zur Verwendung im Unterricht eignen. Dieses gilt nach Ansicht des Autors besonders wenn es gilt, die Wirkungsweise bzw. Verbreitung antisemitischer Propaganda darzustellen und fuer den Schueler fasslich zu machen. Darstellung und Materialien beziehen sich dabei auf Schueler der Sekundarstufe I/II. Neben den Hinweisen zum Unterricht, die Lehrintentionen und Arbeitsauftraege enthalten, sind auf den Materialien basierende Anregungen fuer verschiedene Phasen des Unterrichts gegeben. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Antisemitismus und NS-Propaganda in der Karikatur.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vorurteil, Sekundarbereich, '>Geschichte , Karikatur, Text, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Geschichtsquelle, Judentum, Deutschland, Bild


Autor: Marienfeld, Wolfgang
Titel: Die deutsche Frage. Karikaturen als Bausteine zu e. Unterrichtsreihe.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 34–45

Abstract: Der Materialzusammenstellung zum Thema Die deutsche Frage, Karikaturen als Bausteine zu einer Unterrichtsreihe geht eine Information ueber Interpretationsmoeglichkeiten und didaktische Funktionen voraus. Am Beispiel einzelner Abschnitte der Deutschen Frage werden vom Autor exemplarisch inhaltliche Aspekte dargestellt und Einsatzmoeglichkeiten im Unterricht der Sekundarstufe I/ II aufgezeigt. Dieses geschieht an zehn, zeitlich gegliederten, Abschnitten zum sogenannten Thema. Der Autor nimmt folgende Gliederung vor: 1. Von der alliierten Kooperation zur Konfrontation 1945–1949; 2. Die Teilung Deutschlands 1949; 3. Der 17. Juni 1953; 4. Der Bau der Mauer am 13. August 1961; 5. Die Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition seit 1969; 6. Der Grundvertrag 1972; 8. Die DDR und die sowjetische Reformpolitik 1989; 9. Der 40. Jahrestag der DDR am 7.10.1989; 10. Die Oeffnung der Mauer am 9. November 1989. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Politische Karikaturen am Beispiel der deutschen Frage.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Deutsche Teilung, Sekundarbereich, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Text, Politik, Deutschland-DDR, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Bild


Autor: Smula, Hans-Juergen
Titel: Der Lotse geht von Bord. Karikatur als histor. Zitat.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 46–52

Abstract: Der Beitrag Der Lotse geht von Bord, Karikatur als historisches Zitat zeigt, ausgehend von der Karikatur 1. Dropping the Pilot – Die Bismarck- Karikatur des Punch 1890, die Entwicklung sechs ausgewaehlter Abwandlungskarikaturen, die ihren Ausgang in der Erstgenannten finden. Der Autor stellt auf der Basis dieser Materialsammlung dar, welche Deutungsmuster sich im Hinblick auf den jeweiligen historischen Kontext ergeben koennen. Die vergleichende Untersuchung soll dem Schueler zeigen, in welcher Form die historische Karikatur aktuell aufgegriffen, veraendert und variiert wird. Diese Art der Problematisierung historischer Prozesse ist nach Ansicht des Autors besonders geeignet, den Schuelern Wirkungs- und Darstellungweisen politischer Karikaturen zu veranschaulichen. Zu den Bildquellen liefert der Autor jeweils Sachinformationen und haelt Arbeitshilfen zur Untersuchung und Auswertung bereit. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Entwicklung und Veraenderung einer politischen Karikatur von 1890.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Quellenarbeit, Interpretation, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Karikatur, Fotografie, Politik, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Quellensammlung, Bild


Autor: Pandel, Hans-Juergen
Titel: Was darf die Karikatur? Zwischen Pressefreiheit u. Persoenlichkeitsschutz.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 53–60

Abstract: Der Autor stellt im Gesamtzusammenhang politische Karikatur im Unterricht die Frage nach der rechtlichen Grundlage. In seinem Aufsatz bietet er die Moeglichkeit, an neun beispielhaft ausgewaehlten Karikaturen des 19. und 20. Jahrhunderts, die mit Sachinformationen versehen sind, rechtliche Fragen/Konsequenzen zu beleuchten. Vor dem Hintergrund von Pressezensur und Pressefreiheit, von §§ 185, 90a und 187a StGB sieht der Autor die Bedeutung des Themas, das dem Schueler der Sekundarstufe I/II die Gelegenheit geben soll, am konkreten Einzelfall die Relevanz der Auseinandersetzung zwischen Meinungsfreiheit und Persoenlichkeitsrecht zu zeigen. Hierbei kann diese Untersuchung sowohl im oben bezeichneten Gesamtzusammenhang gefuehrt werden, sie kann aber auch einzelnen Lehrplanthemen zugeordnet werden. Dem Materialteil, der die Bildquellen enhaelt, sind analog die entsprechenden Gesetzestexte und Hinweise zum Unterricht (Lernziele, Arbeitsaufgaben) beigegeben. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Karikatur zwischen Pressefreiheit und Persoenlichkeitsschutz.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Rechtsstaat, Sekundarbereich, Strafverfahren, '>Geschichte , Karikatur, Text, Persönlichkeitsrecht, Materialsammlung, Rechtskunde, Pressefreiheit, Unterrichtsmaterial, Rechtsprechung, Bild


Autor: Gruenewald, Dietrich
Titel: Karikatur und aesthetische Praxis.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 18, S. 61–69

Abstract: D. Gruenewald gibt in seinem Artikel Karikatur und aesthetische Praxis Hilfen und Anregungen fuer jeden Unterricht, der die Karikatur zu seinem Inhalt macht. Er weist ausdruecklich darauf hin, dass er seine Ausfuehrungen nicht ausschliesslich auf den Geschichtsunterricht bezogen sehen will, sondern gibt dem Lehrer ein Instrumentarium an die Hand, das dieser fuer den entsprechenden Unterricht modifizieren kann und soll. Fuer die Schueler soll das aesthetische Moment, bei der Auseinandersetzung mit der Karikatur, ein motivierendes, lustvoll- experimentierendes Arbeiten initiieren. Dem Lehrer soll es die Moeglichkeit geben, auf anschaulichem Wege den Lernprozess und -erfolg zu ueberpruefen. Eine ausfuehrliche Sachanalyse, Bildbeispiele und praktische Hilfen hat der Autor zusammengestellt und fuer die Zwecke des Unterrichtes aufbereitet, ohne aber, nach eigenem Bekunden, eine in sich geschlossene Unterrichtseinheit praesentieren zu wollen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Motivation durch Kreativitaet.

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Geschichtsunterricht, Kunst, Sekundarbereich, Kunstunterricht, '>Geschichte , Karikatur, Fotografie, Zeichnen, Visuelle Kommunikation, Materialsammlung, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Übungsmaterial, Kreativität, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.