Soziale Frage

Geschichte lernen Nr. 118/2007

Erscheinungsdatum:
Juni 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517118
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Eine christliche Fürsorgeeinrichtung als Antwort auf die soziale Frage
  • Kinderarbeit als Streitfall am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Eine Fallsimulation zu Arbeitsunfällen zur Zeit der Einführung der Unfallversicherung

Downloads 1

pdf
(Größe: 54.6 KB)

Abstract

Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Soziale Frage und Sozialstaat.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 2–12

Abstract: Der Basisbeitrag zum Themenheft Soziale Frage befasst sich mit Grundlinien der historischen Entwicklung in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Weiter werden didaktische Aspekte des Themas diskutiert.

Schlagwörter: '>Deutschland , 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Geschichtsunterricht, Sozialgeschichte, Sozialstaat, Sozialpolitik, Industrialisierung


Autor: Flender, Andreas
Titel: Das Ausbeuten muss ich anderen überlassen. Ambivalente Urteile über den Unternehmer und Sozialpolitiker Friedrich Harkort.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 13–19

Abstract: Der Industrielle Friedrich Harkort (1793–1880) wird als innovativer Vordenker, fürsorglicher Arbeitgeber, streitbarer Sozialpolitiker und engagierter Publizist bis heute geachtet, ist aber mit seinen unternehmerischen Plänen oft gescheitert. Oder ist sein soziales Engagement nicht doch eher in eigennützigen, unternehmerischen Motiven begründet gewesen? Je nach eingenommener Perspektive fallen die Aussagen über ihn recht unterschiedlich aus, was besonders für Schülerinnen und Schüler aus der westfälischen und märkischen Heimat Harkorts die Beschäftigung mit ihm reizvoll werden lässt. – Beurteilung einer historischen Persönlichkeit durch kontrastive Quellenanalyse; Schuljahr 08–10; 2–3 Unterrichtsstunden.

Schlagwörter: Ruhrgebiet, '>Deutschland , Westfalen, Biografie, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Unterrichtsvorschlag, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht, Sozialpolitik, Industrialisierung, Unternehmer


Autor: Thau, Bärbel
Titel: ... ein an Leib und Seele gleichsam verkommenes Kind. Eine christliche Fürsorgeeinrichtung als Antwort auf die Soziale Frage.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 20–27

Abstract: Das Johannesstift in Schildesche bei Bielefeld ist Beispiel für ein Rettungshaus für von Armut und Verwahrlosung betroffene Kinder, deren Anzahl im Zuge der Industrialisierung stark zunahm. Anhand von Quellen werden die Schülerinnen und Schüler in die Problematik eingeführt, erfahren etwas die Motive für die Gründung des Hauses, über Größe und Entwicklung der Einrichtung sowie über den Hintergrund und den Alltag der dort lebenden Kinder.

Schlagwörter: Jugendlicher, Unterschicht, Bielefeld, '>Deutschland , Westfalen, 19. Jahrhundert, Kinderarmut, Kind, Sekundarstufe I, Entdeckendes Lernen, Unterrichtsvorschlag, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht, Soziale Schicht, Fürsorgeerziehung, Verwahrlosung, Fürsorgeeinrichtung


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Flinke Knaben und Mädchen sind erforderlich... Kinderarbeit als Streitfall am Ende des 19. Jahrhunderts.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 28–34

Abstract: In dem Unterrichtsvorschlag geht es um Kinderarbeit in Jutespinnereien und die Gründe, die Unternehmer für die Arbeit von Kindern (und gegen die Gesetze/Gesetzesvorhaben zum Schutz von Kindern) anführten. – Sekundarstufe I; Arbeit mit Textquellen; 2 Unterrichtsstunden.

Schlagwörter: Fabrik, '>Deutschland , Diskussion, 19. Jahrhundert, Kinderschutz, Sekundarstufe I, Unterrichtsvorschlag, Unterrichtsmaterial, Jute, Geschichtsunterricht, Arbeiterfamilie, Kinderarbeit, Industrialisierung, Industrie


Autor: Memminger, Josef
Titel: Ein Unfall – und was nun...? Eine Fallsimulation zu Arbeitsunfällen zur Zeit der Einführung der Unfallversicherung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 35–41

Abstract: Das hier vorgelegte Unterrichtsmodell verzahnt im Themenbereich Industrialisierung den Aspekt Soziale Probleme mit dem der Sozialgesetzgebung Bismarcks am Beispiel der Unfallversicherung von 1884. Dadurch wird anschaulich, welche konkreten Auswirkungen die Gesetze auf das Leben einzelner Menschen hatten. – Sekundarstufe I; Quellenarbeit und schriftliche Simulation/Rollenspiel; Text- und Bildquellen, Situations- und Rollenkarten; 2–3 Unterrichtsstunden.

Schlagwörter: '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Unterrichtsvorschlag, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht, Unfallversicherung, Versicherung, Industrialisierung, Arbeitsunfall


Autor: Pfleiderer, Doris
Titel: Das Stinnes-Legien-Abkommen. Sozialpolitische Interessen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Staat.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 42–49

Abstract: Das sog. Stinnes-Legien-Abkommen vom November 1918 verdeutlicht die sozialpolitische Rolle der Interessensverbände unterschiedlicher Ausrichtung innerhalb der Gesellschaft. Anhand eines Rollenspiels versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Situation der damaligen Arbeitnehmer und Arbeitgeber und diskutieren die revolutionäre Lage (Nov. 19918) sowie Lösungsmöglichkeiten. Den Schülerinnen und Schülern wird deutlich, dass viele soziale Errungenschaften in einer spezifischen historischen Situation erkämpft bzw. zugestanden wurden. Die Aktualität des Themas (Problematik der Sicherung und Finanzierung sozialpolitischer Errungenschaften) wird im Anschluss angesprochen. – Sekundarstufe I; Rollenspiel; Text- und Bildquellen, Rollenkarten; 2 Unterrichtsstunden.

Schlagwörter: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, '>Deutschland , Rollenspiel, Sekundarstufe I, Unterrichtsvorschlag, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht, Sozialpolitik, Staat, Unternehmer


Autor: Pfleiderer, Doris
Titel: Ausgesteuert! Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise im Roman Kleiner Mann, was nun?
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 50–57

Abstract: Hans Falladas Roman Kleiner Mann – was nun? schildert ein Arbeitslosenschicksal aus den 1930er Jahren. Anhand von Auszügen aus diesem Roman sollen die Schülerinnen und Schüler die Ursachen, Auswirkungen und Folgen der Weltwirtschaftskrise auf die Betroffenen erkennen sowie in einen größeren weltpolitischen Zusammenhang stellen. – Sekundarstufe I; Anlayse von Romanauszügen; 2 Unterrichtsstunden.

Schlagwörter: Fallada, Hans, '>Deutschland , Weimarer Republik, Soziale Lage, Sekundarstufe I, Unterrichtsvorschlag, Unterrichtsmaterial, Roman, Geschichtsunterricht, Sozialpolitik, Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit


Autor: Hartwig, Uta
Titel: Von Arbeiterelend und Versuchen, es zu mildern.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 61–62

Abstract: Zusammenstellung von Websites zur Arbeiterbewegung, zu unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus der Zeit der Industrialisierung, Unterrichtsmaterial zu Industrieller Revolution und Sozialer Frage.

Schlagwörter: '>Deutschland , Soziale Lage, Soziales System, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Geschichtsunterricht, Internetadresse, Arbeiterbewegung, Soziale Frage, Sozialpolitik, Industrialisierung, Arbeitslosigkeit


Autor: Oyen, Stefan A.; Koch, Thomas
Titel: Schülerkonzepte und Perspektivenübernahmen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 118, S. 62–64

Abstract: Wie lässt sich die kognitive Kompetenz der historischen Perspektivübernahme, die für Geschichtslernen zentral ist, vermitteln? Nachgegangen wurde diese Frage im Rahmen der Thematik Industrielle Revolution und Soziale Frage unter den Bedingungen eines geöffneten und eines lehrerzentrierten Unterrichts. Beobachtungen und Schlussfolgerungen werden dargestellt.

Schlagwörter: Vergleich, '>Vorstellung , Schüler, Unterrichtsforschung, Mehrperspektivischer Unterricht, Unterrichtsform, Geschichtsunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.