Geschichtsunter. i.d. Sek II

Geschichte lernen Nr. 68/1999

Erscheinungsdatum:
Feb. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517068
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel: "Nichts veraltet heute schneller als das Wissen" – Probleme und Profile des Geschichtsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe Unterricht: Strom in der Geschichte – Reflexion eines fächerübergreifenden Unterrichtsvorhabens in Geschichte und Physik / Friedrich II. – historisches Vorbild oder "Saddam seiner Zeit"? / Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II

Abstract

Autor: Borries, Bodo von
Titel: Geschichte in der gymnasialen Oberstufe. Ein Körnchen Empirie.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 4–6

Abstract: Der Beitrag fasst Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern (6., 9., 12. Klasse) zum Geschichtsunterricht zusammen und bewertet sie, wobei der Schwerpunkt auf Aspekten der gymnasialen Oberstufe liegt.

Schlagwörter: Schüler, Geschichtsunterricht, Verstehen, '>Einstellung , Empirische Untersuchung, Sekundarstufe II, Befragung, Gymnasiale Oberstufe, Schulfach, Geschichtsbewusstsein


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Nichts veraltet heute schneller als das Wissen. Probleme und Profile des Geschichtsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 9–16

Abstract: Was sind die Besonderheiten, Zielsetzungen und Aufgaben des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II? Wo liegen gegenwärtig die Konfliktlinien in der Diskussion um den Geschichtsunterricht? Gibt es ein Basiswissen Geschichte? Hilft der Begriff Geschichtsbewusstsein weiter? Diverse Aspekte werden betrachtet (Geschichte zwischen Konstruktion und Rekonstruktion, methodische Qualifikation und Historizitätsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein im gesellschaftlichen Bedingungsfeld – Geschichte als Argument, Alteritätserfahrung, interkulturelles Lernen und Fremdverstehen). Anschließend werden curriculare und thematische Schwerpunkte für den Geschichtsunterricht der Oberstufe aufgeführt und begründet, warum gerade ihnen eine zentrale Rolle zukommen sollte.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Bildungsinhalt, Fachdidaktik, Lerninhalt, Sekundarstufe II, Gymnasiale Oberstufe, Schulfach, Geschichtsbewusstsein


Autor: Horn, Christa; Först, Johannes Otto
Titel: Dem Hunde einen Gnadenstoß, dem Menschen keinen! Interdisziplinärer Projekttag zur Rassenideologie, Euthanasie und Eugenik im 20. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 17–21

Abstract: Vorgestellt wird ein fächerübergreifender Projekttag (Biologie/Geschichte) zum Thema Rasse, Euthanasie, Eugenik in Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich, Bundesrepublik Deutschland. Mit Materialien.

Schlagwörter: Eugenik, Geschichtsunterricht, Projekt, Anthropologie, Biologieunterricht, Rassenhygiene, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Rasse, Rassismus, Euthanasie


Autor: Lange, Thomas
Titel: Strom in der Geschichte. Reflexion eines fächerübergreifenden Unterrichtsvorhabens in Geschichte und Physik.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 22–25

Abstract: Berichtet wird über fächerübergreifenden Projektunterricht (Planung und Organisation, Themenfindung, Themenstellung der 4 Arbeitsgruppen) in 11.2 zum Thema Energie. Abgedruckt ist auch ein Auszug aus dem Bericht einer Arbeitsgruppe.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Projekt, Energie, Physikunterricht, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, '>Strom , Projektunterricht


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Vom bäurischen Klatschen und unmäßigen Schreyen. Affektkontrolle, Sozialdisziplinierung, Domestizierung und die Herausbildung der modernen bürgerlichen Gesellschaft.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 26–31

Abstract: Anliegen der hier vorgelegten Unterrichtseinheit ist, die Ausbildung des modernen Staates, die der modernen Urbanisierung vorausging, in einer Weise mit dem Zivilisations- oder Modernisierungsprozess in Verbindung zu bringen, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbst in dieser Entwicklung wiederfinden können. Als lokalgeschichtliches Fallbeispiel wurde die Policeyverordnung vom 24. August 1805 gewählt, durch welche die in den Straßen der Stadt Wiesbaden zu beobachtende Reinlichkeit- Zucht und Ordnung festgesetzt wird.. Einbezogen wird auch ein Text von Norbert Elias in den Unterricht.

Schlagwörter: Bürgerliche Gesellschaft, Wiesbaden, Geschichtsunterricht, Moderne, Gemeinwesen, Unterrichtseinheit, Elias, Norbert, Absolutismus, Verordnung, Sozialdisziplinierung, Sekundarstufe II, Stadt, Unterrichtsmaterial, Zivilisation, Entwicklung


Autor: Ebert, Jochen
Titel: Sozialdisziplinierung aus lokalhistorischer Perspektive. Sanktionierung von Unzucht zu Beginn des 18. Jahrhunderts – eine Fallstudie.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 32–37

Abstract: Das Konzept der Sozialdisziplinierung und der Forschungsansatz der Lokalgeschichte werden anhand eines Fallbeispiels aus Hessen-Kassel, dem Fornikationsfall Ottilia Rexrodt, aufeinander bezogen. Anhand der Materialien wird deutlich, dass die Sanktionierung von unzüchtigem Verhalten von verschiedenen Kontrollinstanzen ausging und andererseits von der sozialen Position der Frauen und damit ihrem lokalen Kontext abhing. Folglich relativiert der mikrogeschichtliche Ansatz die globale Theorie.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Hessen-Kassel, Diskriminierung, Sozialdisziplinierung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Lokalgeschichte, Allein erziehende Mutter, Sozialer Status, Unterrichtsentwurf


Autor: Brüggemann, Thomas
Titel: Friedrich II. – historisches Vorbild oder Saddam seiner Zeit? Die Analyse von Geschichtsbewusstsein und historischen Deutungen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 38–43

Abstract: Geschichte ist ein Bewusstseinskonstrukt. Geschichtsunterricht in der Sek. II hat u. a. die Aufgabe, Geschichtsrekonstruktionen aller Art und aller Zeiten zu analysieren und die Bedingungen, unter denen diese Konstrukte entstanden sind, zu verstehen. In der hier vorgestellten Unterrichtssequenz wird dies am Beispiel Friedrichs II. exzemplifiziert. Die Materialien bestehen aus einem Zeit-Artikel von Marion Gräfin Dönhoff sowie Leserbriefen dazu, Schulbuchtexten aus verschiedenen Zeiten sowie diversen Abbildungen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Rezeption, Schulbuch, '>Geschichte , Beurteilung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, '>Friedrich II. , Geschichtsbewusstsein, Darstellung


Autor: Langhammer, Ralf
Titel: Kleisthenische Ekklesia und Wilhelminischer Reichstag. Historische Formen mündlicher Willensbildung im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 44–49

Abstract: Die Unterrichtssequenz soll handlungsorientierten Zugang zu zwei historischen Formen mündlicher Willensbildung ermöglichen. Dazu wurden ein Beispiel aus der Antike (Athen) und ein neuzeitliches Beispiel (Wilhelminischer Reichstag, bes. von 1900 bis 1914) ausgewählt. Mit Aufgaben-/Rollenkarten.

Schlagwörter: Altertum, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Griechenland, Willensbildung, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Lernen, Meinungsbildung, Unterrichtsmaterial, Entscheidung, Neuzeit, Wilhelminische Ära, Handlungsorientierung, Parlament, Kaiserreich


Autor: Mieles, Bernhard
Titel: Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 50–53

Abstract: Wie kann wissenschaftliches Arbeiten im Leistungskurs Geschichte der gymnasialen Oberstufe eingeübt werden? Was sind Arbeitstechniken, die beherrscht werden sollten? Der Autor befasst sich mit diesen Fragen auf dem Hintergrund seiner Erfahrung.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Hausaufgabe, Geschichtsunterricht, Wissenschaftliches Arbeiten, Sekundarstufe II, Arbeitsmethode, Gymnasiale Oberstufe, Arbeitstechnik, Methodenkompetenz, Wissenschaftspropädeutik


Autor: Rox-Helmer, Monika
Titel: Zeitzeugenbefragung: Mehr als Erzähl doch mal? Oral History in der Sekundarstufe II.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 54–59

Abstract: Die Autorin befasst sich mit der Methode Oral History im Geschichtsunterricht der Sek. II. Der mögliche Aufbau einer Unterrichtseinheit mit der Einführung dieser Methode wird vorgestellt. Anschließend werden Probleme der konkreten Arbeit mit Schülern und Zeitzeugen angesprochen und Möglichkeiten und Grenzen der Methode im Geschichtsunterricht aufgezeigt.

Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Zeitzeuge, Oral History, Sekundarstufe II, Befragung, Interview


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Annäherung an Geschichtstheorien.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 68, S. 60–66

Abstract: Der Autor arbeitet zunächst geschichtstheoretische Leitfragen und Kernprobleme heraus und ordnet den beiden grundsätzlichen Richtungen Fragen und Problemstellungen zu. Die Materialien enthalten Texte von Autoren beginnend mit Herodot. Zentrale Ziele, Verfahrensweisen und Kategorien der Geschichtsschreibung aus verschiedenen Epochen werden erkennbar.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Historiografie, Historik, '>Geschichte , Theorie, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Geschichtswissenschaft, Unterrichtsentwurf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.