Kolumbus und die Folgen

Geschichte lernen Nr. 25/1992

Erscheinungsdatum:
Jan. 1992
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517025
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Kolumbus – Ahnherr der Europäisierung / Kulturpflanzen aus Amerika / Fremdverstehen.

Abstract

Autor: Heydenreich, Titus
Titel: Kolumbus 1492–1992. Lichter und Schatten eines Mythos.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 4–7

Schlagwörter: Kolumbus, Christoph, Historiografie, Rezeption, '>Geschichte , Amerika, Entdeckung


Autor: Heydenreich, Titus
Titel: Kolumbus neunzehnhundertvierundneunzig bis 1992.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 4–7

Abstract: Das Kolumbusbild unterlag in den letzten 500 Jahren einem steten Wandel. Ueber seinen eigentlichen Lebensweg gibt es nur wenig authentisches Material. Er selbst hatte mit der Schaffung eines Mythos begonnen, der ihn als einen von Gott gesandten, zur Christianisierung der Indios beauftragten Botschafter darstellte, obwohl seine mit der Krone ausgehandelten Konditionen eine eindeutig materielle Sprache sprechen. Doch seine Zeitgenossen sahen in ihm nur einen Entdecker unter vielen. Erst ab dem 17. Jahrhundert wurde er zur historischen Leitfigur stilisiert und in der panegyrischen Literatur Spaniens und Italiens verehrt. In der Aufklaerung wurde sein missionarischer Einsatz fuer die Verbreitung der Vernunft und Tugend herausgestellt. Hoehepunkt der Verehrung war der Versuch der Heiligsprechung durch internationale, katholische Bemuehungen. Die Kolumbus-Feiern 1892 spiegeln das damals vorherrschende eurozentrische Weltbild wider, doch es wurden auch die ersten kritischen Stimmen laut, die nach den Folgen der Entdeckung fuer die Menschen fragten. Insbesondere in den letzten 15 Jahren kam es dann zu einer Demontage des Kolumbusbildes und der kritischen Analyse der Konsequenzen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kolumbus, Christoph, Leitbild, Christianisierung, Lateinamerika, '>Geschichte , Text, Amerika, Kritik, Frühe Neuzeit, Entdeckung, Kolonialismus, Südamerika, Geschichtsbild, Mythos, Revision, Sachinformation, Bild


Autor: Borries, Bodo von
Titel: Kolumbus und die Folgen ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 8–10

Schlagwörter: '>Grundwert , Schüler, Geschichtsunterricht, Kolumbus, Christoph, Lateinamerika, Orientierung, '>Geschichte , Amerika, Befragung, Kritik, Frühe Neuzeit, Entdeckung, Kolonialismus, Südamerika, Geschichtsbild, Sachinformation, Geschichtsbewusstsein


Autor: Wessels, Paul
Titel: Das Zeitalter der Entdeckungen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 11–12

Abstract: Die Kolumne Jugendliteratur rezensiert zum Thema Entdeckungen und Kolonialismus folgende Buecher: Hans Baumann, Der Sohn des Columbus; Hans-Otto Meissner, Meine Hand auf Mexico. Die Abenteuer des Hernando Cortes; Anna Cnattingius, Benrimon ist nicht tot.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Geschichtsunterricht, Kolumbus, Christoph, Kolonialpolitik, Rezension, '>Geschichte , Text, Amerika, Frühe Neuzeit, Entdeckung, Jugendliteratur, Kolonialismus, Sachinformation, Bild, Cortez, Hernando


Autor: Wessels, Paul
Titel: Barbaren und Kulturbringer? Der Unterrichtstip.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 13

Schlagwörter: Ureinwohner, Mexiko, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Verfolgung, Handreichung, Unterdrückung, Lateinamerika, '>Geschichte , Amerika, Sekundarstufe II, Vernichtung, Frühe Neuzeit, Entdeckung, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Sekundarstufe I, Cortez, Hernando


Autor: Fries, Jana
Titel: Weltbilder im Umbruch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 14–15

Abstract: Besprochen werden die Neuerscheinungen folgender Buecher: Hartmann Schedel, Weltchronik; Theodor de Bry, America oder die neue Welt.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Afrika, Asien, '>Erde , '>Geschichte , Amerika, Frühe Neuzeit, Entdeckung, Kolonialismus, Planet, Sachinformation


Autor: Borries, Bodo von
Titel: Kolumbus – Ahnherr der Europaeisierung?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 18–24

Abstract: Kolumbus irrtuemliche Entdeckung Amerikas war der Beginn der allmaehlichen Europaeisierung der Welt. Die Ironie seines Schicksals symbolisiert diese Entwicklung in den folgenden Jahrhunderten, denn von falschen Voraussetzungen und Vorstellungen ausgehend kann sie in vielen Bereichen keine Loesung der anstehenden Probleme bieten. Ueberbevoelkerung, oekologische Zerstoerungen und Verelendung breiter Schichten sind die Realitaet nach dem Ende des Kolonialzeitalters. Politische europaeische Traditionen erwiesen sich nicht als stabilisierend. Auch mit dem Ende des real existierenden Sozialismus und der neuen Weltsituation seit 1989/91 steht der Westen vor einem Fiasko. So wird zwar erkannt, dass die westliche Lebensweise in eine oekologische und oekonomische Sackgasse fuehrt, man moechte jedoch nicht auf deren Annehmlichkeiten verzichten. Staaten dagegen, die eine bewusste Enteuropaeisierung betreiben, provozieren den Konflikt mit dem Westen. Fuer den Geschichtsunterricht ueber das Entdeckungs- und Kolonialzeitalter sind folgende Konsequenzen zu ziehen: Abkehr von der eurozentrischen Perspektive und der personalisierten Geschichtsdeutung hin zur staerkeren Beschaeftigung mit aussereuropaeischen Kulturen und ihrer Begegnung mit Europa, um das Fremdverstehen zu foerdern.

Schlagwörter: Konflikt, Eroberung, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Problem, Kolumbus, Christoph, Leitbild, Außereuropäische Geschichte, '>Erde , Nationalismus, Nachahmung, Didaktische Erörterung, Eurozentrismus, '>Geschichte , Lernziel, Entdeckungsfahrt, Amerika, Krieg, Kritik, Dritte Welt, Entdeckung, Kolonialismus, Umweltverschmutzung, Planet, Europäisierung, Bild


Autor: Wildenradt, Ulrich
Titel: Was Europa geschenkt bekam ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 25–30

Abstract: Die Unterrichtseinheit ueber die Einfuehrung der amerikanischen Kulturpflanzen Kakao, Kartoffel, Kautschuk und Tabak in Europa kann ergaenzend zu Thematiken ueber den Gewuerzhandel und Edelmetallimport faecheruebergreifend eingesetzt werden. Die Geschichte jeder Kulturpflanze verdeutlicht exemplarisch die Anbaumethoden, die Eigentumsverhaeltnisse, den Prozess von der Produktion bis zur Vermarktung sowie die dahinterstehenden wirtschaftlichen Interessen, die letztlich politisches Handeln beeinflussen. Insbesondere die Entwicklung der Kartoffel zum Volksnahrungsmittel verdeutlicht, dass diese Nutzpflanzen Bestandteil der europaeischen Kultur wurden.

Schlagwörter: Sozialkunde, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Nutzpflanze, Religion, Wirtschaftsgeschichte, Arbeitsauftrag, Wirtschaft, Erdkunde, Tabelle, Europa, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Agrarproduktion, Materialsammlung, Fächerübergreifender Unterricht, Frühe Neuzeit, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Wirtschaftsgeografie, Handel, Kulturgeschichte, Kolonialismus, Südamerika, Import, Sozialgeografie, Sekundarstufe I, Mittelamerika, Bild


Autor: Sauer, Michael
Titel: Entdeckung und Begegnung. Zusammengestellt von Michael Sauer.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 31–42

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr:05–08 Schulstufe, Bereich: Sekundarstufe I Lernbereich, Unterrichtsfach: Geschichte Art des Textes: Schuelerarbeitsheft Unterrrichtsgegenstand: – Europaeische Entdeckungsfahrten bis 1520 – Schiffe und Navigation – Der westliche Weg nach Indien nach einer Karte von 1474 – Kolumbus Begegnung mit den Einwohnern von Guanahani 1492 – Importe aus Amerika.

Schlagwörter: Landkarte, Navigation, Geschichtsunterricht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Amerika, Verkehr, Arbeitsbuch, Materialsammlung, Mittelalter, Entdeckung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Schifffahrt


Autor: Sauer, Michael
Titel: Entdeckung und Begegnung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 31–34, 39–42

Abstract: Anhand der in einem Schuelerarbeitsheft zusammengestellten Materialien sollen die Schueler zunaechst die Entdeckung Amerikas im historisch- politischen Zusammenhang erarbeiten. Ferner werden die geographischen und navigatorischen Kenntnisse der Zeit sowie die technischen Voraussetzungen im Schiffsbau thematisiert. Die Begegnung mit den indianischen Ureinwohnern aus Schilderungen der Eroberer soll dazu anregen, die Perspektive zu wechseln und die Ankoemmlinge aus Sicht der Indianer zu sehen. Abschliessend soll ueber die Einfuhr amerikanischer Nutzpflanzen und ihre Folgen fuer Europa nachgedacht werden.

Schlagwörter: Landkarte, Eroberung, Navigation, Heinrich der Seefahrer, Geschichtsunterricht, Kolumbus, Christoph, Schiff, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Nutzpflanze, Arbeitsauftrag, Technik, Europa, Ingenieurwissenschaft, '>Geschichte , Entdeckungsfahrt, Text, Diaz, Bartholomeo, Amerika, Fremder, Verkehr, Schülerarbeitsbuch, Technische Ausrüstung, Seefahrt, Materialsammlung, Vespucci, Amerigo, Entdeckung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Rätsel, Kolonialismus, Magellan, Fernando, Import, Technische Zeichnung, Sekundarstufe I, Schifffahrt, Da Gama, Vasco, Fremdheit, Bild


Autor: Belde, Dieter
Titel: Vespucci und das veraenderte Weltbild.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 43–48

Abstract: Anhand der Reiseberichte des Amerigo Vespucci lassen sich die veraenderten Einstellungen der Menschen durch den Einfluss des Humanismus, die Antriebskraefte fuer die Entdeckungsfahrten und die Auswirkungen fuer Europa und die Einwohner Suedamerikas erarbeiten. Vespucci war der erste, der erkannte, dass es sich bei den neuentdeckten Gebieten um einen bisher unbekannten Kontinent handelte. Seine Berichte geben Aufschluss ueber die geographischen Vorstellungen der Zeit und die technisch-navigatorischen Voraussetzungen zur Ueberquerung der Ozeane. Seine zum Teil idealisierende und eurozentrische Sichtweise der Eingeborenen hindert ihn daran, ihr Verhalten zu verstehen. Bei der Beschreibung der Bodenschaetze in Suedamerika wird deutlich, dass er mit materiellen Anreizen fuer weitere Fahrten werben wollte.

Schlagwörter: Ureinwohner, Landkarte, Geschichtsunterricht, Bodenschätze, Nutzpflanze, Wirtschaft, Zweig, Stefan, Lateinamerika, Eurozentrismus, '>Geschichte , Entdeckungsfahrt, Text, Interesse, Materialsammlung, Vespucci, Amerigo, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Handel, Kolonialismus, Südamerika, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Mittelamerika, Bild


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Folge meinem Rat und werde Hurone! Fremdverstehen als Unterrichtsthema.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 49–56

Abstract: Der Erfahrungsbericht beschreibt ein Unterrichtsprojekt, das anhand von drei historischen Beispielen zur Fremdeinschaetzung der Indianer verdeutlichen sollte, welche Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung des Fremden auftreten koennen. Die Schueler sollten die Mechanismen der Entstehung von Stereotypen erarbeiten und erkennen, dass die Einschaetzung fremder Kulturen und Verhaltensweisen von eigenen Wertvorstellungen beeinflusst wird. Im Entdeckungszeitalter entstanden die beiden gegensaetzlichen Darstellungen der Eingeborenen als Menschenfresser oder edlen Wilden. Zur Zeit der Aufklaerung wird diese eurozentrische Sichtweise verlassen und versucht, die Indianer von ihrem Wertesystem her zu verstehen. Dabei kam es insbesondere in Frankreich zur Idealisierung und Ideologisierung der entstandenen Vorstellungen, die dem Absolutismus gegenuebergestellt wurden.

Schlagwörter: Ureinwohner, Landkarte, Geschichtsunterricht, Transfer, Vorurteil, Unterrichtseinheit, Frankreich, Schuljahr 08, Nordamerika, Gegenwart, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Text, Amerika, Fremder, Friedenspädagogik, Fremdverstehen, Entdeckung, Indianer, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Sekundarstufe I, Toleranz, Fremdheit, Bild


Autor: Borries, Bodo von
Titel: So sahen sie ihre Entdecker – so sehen sie ihre Entdecker! Uebungsmaterial zu Perspektivenwechsel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 57–63

Abstract: Um das Fremdverstehen anderer Kulturkreise zu foerdern, sollte im Geschichtsunterricht Perspektivenwechsel eingesetzt werden. Die Materialien sind Quellen, die die Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas aus der Sicht der Indianer darstellen. Die zeitgenoessischen Darstellungen der Indianer aus verschiedenen Jahrhunderten bis heute zeichnen den Europaeisierungsprozess, die Folgen der Kolonialpolitik und den Mentalitaetswandel nach.

Schlagwörter: Ureinwohner, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Förderung, Wechsel, Unterdrückung, Lateinamerika, '>Geschichte , Karikatur, Text, Amerika, Unterrichtsmethode, Fremder, Perspektive, Materialsammlung, Vernichtung, Frühe Neuzeit, Fremdverstehen, Entdeckung, Indianer, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Südamerika, Mittelamerika, Fremdheit, Bild


Autor: Friedrichs, Ulrike; Mueller, Martina
Titel: Entdeckungen im Voelkerkundemuseum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 64–69

Abstract: Die Voelkerkundemuseen heute stehen noch in der Tradition der eurozentrischen Sichtweise der vergangenen Jahrhunderte. Am Hamburgischen Museum fuer Voelkerkunde wird daher versucht, die alten Bestaende aus der Kolonialzeit mit Beispielen aus dem aktuellen Leben der Menschen zu konfrontieren und so Vorurteile und ahistorische Klischees aufzubrechen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, fremde Kulturen und Lebensweisen wirklichkeitsnaeher einschaetzen zu koennen. Anhand von zwei Beispielen zum Kulturkontakt von Europaeern und Eingeboreren wird die museumspaedagogische Praxis erlaeutert: Vor einem Museumsbesuch wurden im Unterricht stereotype Vorstellungen ueber Indianer anhand eines Comics von Asterik und Obelix zusammengestellt. Dies motiverte die Schueler zur Ueberpruefung in der voelkerkundlichen Sammlung. Das andere Beispiel beschreibt eine Rollenspielaktion, in der der erste Kulturkontakt zwischen Hollaendern und den Bewohnern der Osterinseln nachempfunden wurde.

Schlagwörter: Wikinger, Geschichtsunterricht, Museum, Sekundarbereich, Handreichung, Eurozentrismus, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Fotografie, Text, Ethnologie, Museumspädagogik, Entdeckung, Indianer, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich, Kolonialismus, Außerschulischer Lernort, Bild, Comic


Autor: Friedrichs, Ulrike; Mueller, Martina
Titel: Entdeckungen im Voelkerkundemuseum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1992) 25, S. 64–69

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Ethnologie, Sekundarstufe II, Museumspädagogik, Kolonialismus, Sekundarstufe I, Völkerkundemuseum


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.