Klöster

Geschichte lernen Nr. 101/2004

Erscheinungsdatum:
Aug. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517101
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Monika Rox-Helmer
Jugendliteratur: Das Kloster: Ort des Glaubens ? Ort des
Verbrechens (mit Unterrichtstipp)

Uta Hartwig
Internet: Klöster (mit Unterrichtstipp)

Michael Sauer
Einladung zur Mitarbeit: Erster Weltkrieg

Claudia Heine
Reportage: Was Manager im Kloster lernen

Basisartikel Harm Mögenburg
Klöster: Weltflucht und Weltveränderung (mit Glossar)

Unterricht Susanne Krause und Peter Riedel
"Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet ¨"
Das mittelalterliche Skriptorium
Sek. I

Bernhard Suermann
Sub virga degere.
Leben und Lernen in den Klösterschulen des Mittelalters
Sek. I

Wolfgang Osiander
Bauernleben unterm Krummstab.
Bauernschaft und Kloster am Beispiel des Klosters Heidenheim
Sek. I

Heidrun Merk
Irdische Paradiese von hohem Nutzen.
Mittelalterliche Klostergärten und ihre Bedeutung
Sek. I

Wolfgang Osiander
Landbesitz und Seelenheil.
Die Rolle der Klöster bei der Erschließung des Alpen-Donau-Raumes
Sek. I

Harm Mögenburg
Die Flucht der "Christusbräute".
Katharina von Bora und das Kloster Marienthron
Sek. I

Sabine von Heusinger und Katrin Ohlhauser
"Konsumverzicht oder "Sozialschmarotzertum"?
Armut im Mittelalter
Sek. I

Harm Mögenburg
Der Klosterplan von St. Gallen ? Anregungen für den Unterricht
Sek. I

Jutta Maria Berger
Von der Abtei zum Mönchskonzern
oder: Wie sich mit den Zisterziensern das Mönchtum
in Mönchsorden organisierte
Sek. I/II

Harm Mögenburg
"¨ ohne Grenzen war die Zahl der Armen"
Hochmittelalterliche Klöster in der "Caritas"-Falle
Sek. II

Hans-Jochen Markmann
"Das weibliche Geschlecht ist sehr zerbrechlich ¨"
Religiöse Lebensformen von Frauen in der Vormoderne
Sek. II

Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum

Abstract

Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Klöster: Weltflucht und Weltveränderung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 12–19

Abstract: Der Einführungsbeitrag in das Themenheft zeigt die Bedeutung der Klöster als Kulturträger und Wegbereiter vieler Entwicklungen, die bis heute fortwirken auf. Außerdem wird ein Überblick über die Entwicklung der Klöster durch die verschiedenen Epochen hindurch gegeben. – Im Beitrag enthalten ist eine Übersicht Klosterkultur: Kerndaten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit, im Anhang befindet sich ein Glossar zu Begriffen rund ums Kloster.

Schlagwörter: Antike, Kultur, Altertum, '>Aufklärung , Geschichtsunterricht, Kloster, Gegenwart, '>Geschichte , Glossar, '>Orden , Mittelalter, Begriff, Säkularisierung, Reformation, Entwicklung


Autor: Riedel, Peter; Krause, Susanne
Titel: Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet... Das mittelalterliche Skriptorium.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 20–23

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Auseinandersetzung mit dem klösterlichen Skriptorium die einzelnen Arbeitsschritte der mittelalterlichen Buchherstellung kennen und können sie anhand der Arbeitsaufträge selber nachahmen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kloster, Buch, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Handschrift, '>Geschichte , Schreiben, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Herstellung


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Bauernleben unterm Krummstab. Bauernschaft und Kloster am Beispiel des Klosters Heidenheim.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 29–31

Abstract: Die Klöster waren im Mittelalter die größten Grundbesitzer, die meisten Bauern abhängige Grundholde. Am Beispiel des Kosters Heidenheim in Mittelfranken sollen die Schüler aus einzelnen Aussagen spätmittelalterlicher Salbücher die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Kloster und der von ihm abhängigen Bauernschaft erkennen, analysieren und auf ein Schaubild übertragen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kloster, Grundbesitz, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Spätmittelalter, Mittelalter, Bauer, Unterrichtsmaterial, Abgabenordnung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Merck, Heidrun
Titel: Irdische Paradiese von hohem Nutzen. Mittelalterliche Klostergärten und ihre Bedeutung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 32–35

Abstract: Klostergärten sind für uns die frühesten Zeugnisse mittelalterlicher Gartenkultur in Europa, für die damaligen Menschen Kompensation des Verlustes des Garten Eden. Sie dienten der Ernährung, der Gesundheit und der Erholung der in einer Klostergemeinschaft lebenden Laien. – Zentrale Quellen für den hier vorgelegten Unterrichtsvorschlag ist der Klosterplan von St. Gallen mit seinen darauf abgebildeten Gärten und Pflanzenlisten sowie Das Paradiesgärtlein, Gemälde eines oberrheinischen Meisters um 1400.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kloster, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Heilkraut, Garten, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Heilpflanze


Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Die Flucht der Christusbräute. Katharina von Bora und das Kloster Marienthron.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 40–41

Abstract: Thematisiert wird am Beispiel der Katharina von Bora die Flucht der Nonnen aus den Klöstern im Zuge der Reformation. Die Materialien enthalten die Grundlage für ein fiktives Streitgespräch, in dem einige Nonnen diskutieren über den Konflikt in dem sie stehen und Gründe für oder gegen die Flucht aus dem Kloster. Weiter sind wichtige Lebensdaten aus der Biografie Katharina von Boras aufgeführt.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kloster, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Mittelalter, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Bora, Katharina von, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Reformation


Autor: Heusinger, Sabine von
Titel: Konsumverzicht oder Sozialschmarozertum. Armut im Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 42–46

Abstract: In zwei Unterrichtsstunden wird eine differenzierte Sicht auf das Phänomen Armut im Mittelalter erarbeitet: freiwillige Armut (Franziskus von Assisi, Bettelorden), unfreiwillige Armut (durch Krankheit, Krieg, Naturkatastrophen etc.). Der Wandel des Armutsbegriffs (Bettler zunächst akzeptierter, fester Bestandteil der Gesellschaft, dann Müßiggänger).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kloster, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Stadt, Mittelalter, Armut, Begriff, Unterrichtsmaterial, Ordensangehöriger, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Der Klosterplan von St. Gallen. Anregungen für den Unterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 47–51

Abstract: Der vermutlich 816 entworfene Grundriss einer der Benediktsregel entsprechenden Klosteranlage für das Kloster von St. Gallen ist nie realisiert worden, bietet aber für den Unterricht viele lohnende Ansätze. Der Beitrag führt drei verschiedene Zugriffsweisen differenzierter aus: als Einstiegsstunde in das Thema Klöster, als Einzel- oder Vertretungsstunde, als Vertiefungs- oder Problematisierungsstunde.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bauplan, Kloster, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Grundriss, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Berger, Jutta Maria
Titel: Von der Abtei zum Mönchskonzern oder: Wie sich mit den Zisterziensern das Mönchtum in Mönchsorden organisierte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 52–56

Abstract: Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf, das Klischee der scheinbar ungebrochenen Kontinuität monastischen Lebens zu hinterfragen. Im Mittelpunkt steht die Wende, die das monastische Leben an der Schwelle vom 11. zum 12 Jh. mit dem Auszug der zisterziensischen Reformer aus dem Kloster Molesme in Burgund in die Einöde von Citeaux nahm: Konzentration auf die benediktinischen Ideale, Formulierung einer Ordensverfassung und damit Entfernung vom Denken von der einzelnen, selbständigen Abtei aus hin zur Entwicklung der Idee eines Mönchsordens.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kloster, Veränderung, Sekundarstufe II, '>Orden , Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Mönchtum, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Reform


Autor: Markmann, Hans-Jochen
Titel: Das weibliche Geschlecht ist sehr zerbrechlich... Religiöse Lebensformen von Frauen in der Vormoderne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 101, S. 60–65

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit für Sek. II geht es um relgiös bestimmte Geschlechterrollen und Lebensformen der Vormoderne. Die übergeordnete Frage lautet: Welchen Zwängen waren Frauen ausgesetzt, die ihren Glauben im Kloster oder in einer klosterähnlichen Gemeinschaft leben wollten? Welche Spielräume hatten sie? Fokussiert wird in fünffacher Weise: biblisch-kirchliche Vorgaben und ihre Prägung: das Frauenbild; adeliges Selbstverständnis und seine Auswirkungen auf die Klosterkultur: die Nonnen; Einbrechen mystischer Frömmigkeit und Folgen für die klösterliche Spiritualität: Fallbeispiel Hildegard von Bingen; Spiritualität und Caritas außerhalb von Klostermauern in den Städten: die Beginen; Gemeinschaftsleben und vita religiosa nach der Reformation: die Stiftsdamen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kloster, Spiritualität, Begine, Spätmittelalter, Sekundarstufe II, Hildegard von Bingen, Religiöse Gemeinschaft, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Frömmigkeit, Unterrichtsentwurf, Frau, Mystik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.