Gegenständliche Quelle

Geschichte lernen Nr. 104/2005

Erscheinungsdatum:
Feb. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517104
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Die Unterrichtsbeiträge in diesem Heft zeigen vielfältige Beispiele, wie mit gegenständlichen Quellen, die zu unterschiedlichsten Epochen und Lebensbereichen Zeugnis ablegen, gearbeitet werden kann. Dabei kommen Replikate und historische Baumaterialien ebenso zum Einsatz wie Museumsstücke und Funde von Dachböden.

Aus dem Inhalt: Unterricht mit gegenständlichen Quellen ? Kann man Geschichte "be-greifen"?

"Pecunia non olet" ? Szenario für einen Ausstellungsbesuch

Vor Quellen überquellen – Mit Materialkoffern auf Zeitreise gehen

"Kochet in der Kiste!" – Ein Projekt im Geschichtsunterricht

Ein Haus erzählt seine Geschichte ... – Sinnliche Erfahrungen auf einer Baustelle

Die Puppe "Waltraud" als Unterrichtsgegenstand – Schlaglichter auf den Frauenalltag zu Beginn des 20. Jhs.

Die Rolle des FDGB in der DDR – Spuren lesen in einem Mitgliedsbuch

"Mein Herz ist schwer und aller Hoffnung bar." – Sachquellen als Erinnerungsträger im Museum

Originalquellen aufspüren und ausstellen – Ein Ausstellungsprojekt zur Auswanderung in die USA

"Ernst wird nach Klasse IV versetzt" – Schülerinnen und Schüler bringen Schulzeugnisse zum Sprechen

Downloads 1

pdf
(Größe: 37.8 KB)

Abstract

Autor: Heese, Thorsten
Titel: Unterricht mit gegenständlichen Quellen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 12–20

Abstract: Gegenständliche Quellen/Sachquellen besitzen aufgrund ihres besonderen Charakters Qualitäten, die im Wege sinnlicher Erfahrung für den Prozess historischen Lernens nutzbar gemacht werden können. Das intensive historische Lernen, das diese Quellen ermöglichen, beruht auf den Merkmalen Haptik, Ästhetik, Authentizität und Emotionalität. Aufgezeigt werden in dem Beitrag auch Möglichkeiten, an entsprechende Gegenstände zu kommen (z.B. Schulsammlung, Schüleraktivierung, Flohmarkt) bzw. sie durch Wechsel des Lernortes (Museum) in den Unterricht einzubeziehen. Es werden Wege aufgezeigt, die den Sachzeugnissen innewohnenden geschichtlichen Lebensspuren zu erschließen.

Schlagwörter: Alltagsgegenstand, Geschichtsunterricht, Fachdidaktik, Gegenstand, Historisches Lernen, Historische Quelle, Geschichtsquelle


Autor: Steller-Algermissen, Barbara; Papenberg, Meike
Titel: Pecunia non olet. Szenario für einen Ausstellungsbesuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 21–25

Abstract: Die Autorinnen schildern die Erfahrungen mit einer Inszenierung bei dem Besuch einer Ausstellung zur Römerzeit mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse. Das fiktive fiktive Szenarium bestand darin, dass das Museum aus finanziellen Gründen einige Exponate verkaufen müsse. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war, einen Museumskatalog zu erstellen, der Abbildungen und Beschreibungen der angeblich zu verkaufenden Objekte enthielt. Durch dieses Vorgehen sollte ihr Interesse geweckt werden, sie sollten die Fülle der Objekte gedanklich strukturieren, und ihr Blick sollte auf ausgewählte Objekte gelenkt werden. – Diese Idee kann auf andere Geschichtsthemen, Ausstellungen und Museen übertragen werden.

Schlagwörter: Methode, Geschichtsunterricht, Schuljahr 07, Interesse, Ausstellung, Museumspädagogik, Motivation, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Römische Geschichte, Erfahrungsbericht


Autor: Gach, Joachim
Titel: Vor Quellen überquellen. Mit Materialkoffern auf Zeitreise gehen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 26–31

Abstract: Der Autor gibt zunächst Hinweise zum Aufbau von Materialkoffern/-kisten für den Geschichtsunterricht sowie zur Arbeit mit ihnen im Unterricht. Anschließend wird vorgeschlagen, wie ein Materialkoffer zum Thema Schreiben im Mittelalter, den sich Lehrkräfte ohne größeren Aufwand zusammenstellen können, aussehen könnte. Im Zentrum steht die Herstellung von Wachstafeln im Geschichtsunterricht und ihre praktische Verwendung. Dieser Unterrichtseinsatz hilft historische Originalquellen oder deren Abbildungen erschließen. – Mit genauer Bauanleitung für zwei Varianten von Wachstafeln sowie Text- und Bildmaterialien.

Schlagwörter: Sammlung, Alltagsgegenstand, Geschichtsunterricht, Anschauungsunterricht, Schreiben, Gegenstand, Lernen, Materialsammlung, Mittelalter, Basteln, Unterrichtsmaterial, Koffer, Bauanleitung, Historische Quelle, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Unterrichtsmedien


Autor: Wunsch, Andreas
Titel: Kochet in der Kiste! Ein Projekt im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 32–37

Abstract: Ziel der hier vorgeschlagenen Unterrichtseinheit ist es, die Kochkiste als gegenständliche Quelle wahrzunehmen und deren Funktion im menschlichen Lebensalltag zu erschließen. Dazu werden zwei verschiedene Unterrichtsvarianten beschrieben (authentische Begegnung mit einer Kochkiste im Museum, anschließend Erschließung von Wirkungsweise und Funktion anhand von Bild- und Schriftquellen; bei fehlender Sachquelle Beginn mit der Quellenarbeit, anschließend Bau und Erprobung einer Kochkiste. – Die Materialien enthalten u.a. alte Bauanleitungen für verschiedene Personengruppen sowie auch Rezepte.

Schlagwörter: Alltagsgegenstand, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Ernährung, Alltag, Kochen, Gegenstand, Lernen, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Rezept


Autor: Schade, Cornelia
Titel: Ein Haus erzählt seine Geschichte. Sinnliche Erfahrung auf einer Baustelle.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 38–41

Abstract: Vorgestellt wird ein Unterrichtsprojekt, dessen Konzeption überall angewendet werden kann, wo historische Bauwerke wie Kirchen, Klöster oder Baudenkmäler Thema des Unterrichts sind und wo Architektur als Quelle – etwa im stadtgeschichtlichen Unterricht – genutzt wird. In dem vorgestellten Beispiel geht es um den Unterricht, der durch die umfangreiche Restaurierung des Lutherhauses in Wittenberg ermöglicht wurde: Spurensuche zur Baugeschichte. Dazu gehörte es auch herauszufinden, welche Materialien in den wechselvollen 500 Jahren des Hauses verbaut wurden und wie sie verarbeitet wurden. Wichtig waren Gespräche mit Restaurator sowie die Möglichkeit, historisches Baumaterial anzufassen, es sinnlich zu erfahren (Bau einer Tastbox).

Schlagwörter: Baustelle, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Gebäude, Tastsinn, Baustoff, Restaurator, Luther, Martin, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Historische Quelle, Außerschulischer Lernort, Architektur, Geschichtsquelle


Autor: Schlichting-Seidel, Ortrud
Titel: Die Puppe Waltraud als Unterrichtsgegenstand. Schlaglichter auf den Frauenalltag zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 42–45

Abstract: Die Autorin zeigt, wie die Puppe Waltraud – ein Familienstück von ca. 1892 – ihren Geschichtsunterricht zur Frauenemanzipation nach dem Ersten Weltkrieg an dem gut nachvollziehbaren Bereich der Bekleidung sinnlich erfahrbahr macht, bevor sie das Thema mit weiteren Quellen vertiefend erarbeiten lässt.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Puppe, Anschauungsunterricht, Schuljahr 10, Mode, Spielzeug, 20er Jahre, Gegenstand, Kleidung, Unterrichtsmaterial, '>Deutschland , Frauengeschichte, Emanzipation, Historische Quelle, Wäsche, Sekundarstufe I, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Frauenbewegung, Frau, Unterrichtsmedien


Autor: Gratz, Gabriele
Titel: Die Rolle des FDGB in der DDR. Spuren lesen in einem Mitgliedsbuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 46–51

Abstract: Der Autor berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Einsatz eines Mitgliedsbuchs des FDGB als historische Sachquelle im Geschichtsunterricht einer 10. Klasse. Was offenbart so ein Mitgliedsbuch, wie können die darin zu findenden Spuren interpretiert werden? Die beigefügten Materialien enthalten u.a. ein Organisationsschema des FDGB, Mitgliederzahlen, eine Übersicht zu Preisen und Kaufkraft in BRD und DDR 1976.

Schlagwörter: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Zeitgeschichte, Deutschland-DDR, Gegenstand, Befragung, Unterrichtsmaterial, Gewerkschaft, Historische Quelle, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Unterrichtsmedien


Autor: Langer, Ralf; Heese, Thorsten
Titel: Mein Herz ist schwer und aller Hoffnung bar. Sachquellen als Erinnerungsträger im Museum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 52–57

Abstract: Vorgestellt wird eine Unterrichtseinheit, in der Exponate des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück als Quellen genutzt werden. Die Zusammenstellung ermöglicht den Unterricht auch ohne Besuch des Museums (Abbildung der Sachquellen sowie der dazu gehörenden Begleitinformationen des Museums). Anhand der Exponate zur Familie Nussbaum, die durch den Sohn Felix über Osnabrück hinaus Bekanntheit erlangt hat, lässt sich das Schicksal der deutschen Juden vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus erarbeiten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler auch Methodenkompetenz im Umgang mit Sachquellen erlangen und die Bedeutung von gegenständlichen Zeugnissen als Erinnerungsträger vor dem Hintergrund einer weitgehend zerstörten Kultur erschließen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Kunst, Verfolgung, Nussbaum, Felix, Künstler, Jude, Sekundarstufe II, Gegenstand, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Unterrichtsmaterial, Historische Quelle, Weimarer Republik, Kaiserreich, Deutschland


Autor: Kessel, Jürgen
Titel: Originalquellen aufspüren und ausstellen. Ein Ausstellungsprojekt zur Auswanderung in die USA.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 104, S. 58–63

Abstract: Der Autor berichtet über eines Ausstellungsprojekt zur Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert mit Schülerinnen und Schülern der Stufe 13: Erarbeitung der Regionalgeschichte des 19. Jhs., Auffinden von ausstellbaren (Sach-)Quellen, Auswerten des Gefundenen, Austellen der gefundenen und ausgewählten Gegenstände. Für Interessierte an ähnlichen Projekten ist dem Beitrag beigefügt eine Ausstellungsplanung mit schulischen Lerngruppen sowie Eine Ausstellungssequenz entsteht, wo modellhalft entworfen wird, wie die Erarbeitung verlaufen könnte (Schwerpunkt auf der Arbeit mit Originalquellen).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Projekt, Auswanderung, USA, Offener Unterricht, Schule, Durchführung, Sekundarstufe II, Gegenstand, Lernen, Ausstellung, Vorbereitung, Planung, Historische Quelle, 19. Jahrhundert, Handlungsorientierung, Erfahrungsbericht, Deutschland


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.