Weimarer Republik

Der Deutschunterricht Nr. 2/1997

Erscheinungsdatum:
März 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520074
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Neusachliche Physiognomik / Lyrik der "neuen Sachlichkeit" / Bilder als zeitzeugen / massenmedium und "Kulturfaktor": Rundfunk / Architektur in der Weimarer Republik

Abstract

Autor: Lethen, Helmut
Titel: Neusachliche Physiognomik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 6–19

Abstract: Gegen Ende der Weimarer Republik wenden sich einige neusachliche Schriftsteller brüsk gegen die Schriftkultur. Die Sichtbarkeit von Körperbildern, wie sie die neuen technischen Medien herstellen, erhält Vorrang. Diese Situation ist günstig für die alten Künste der Physiognomik, die versprechen, an Konturen des Körpers Charakterzüge abzulesen. Doch im Gegensatz zum Vordringen der Foto-Physiognomien dringen die Ordnungsmuster des Schrift-Systems tiefer als bisher in die Körperwelt ein. In Illustrierten und Ratgeberbüchern definiert die Beschriftung des Foto-Materials, was gesehen werden soll. An Fotografien von August Sander wird überprüft, ob es möglich war, die medizinischen und rassenkundigen Musterkataloge zu unterwandern. (Autor).

Schlagwörter: Neue Sachlichkeit, Fotografie, Physiognomie, Literatursoziologie, Deutschunterricht, Rassismus, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Sachinformation


Autor: Rohrwasser, Michael
Titel: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 20–29

Abstract: Der Antikriegsroman von Rudolf Frank, der zu Unrecht im Schatten von Remarques Im Westen nichts Neues und Adrienne Thomas Die Katrin wird Soldat steht, zeichnet sich aus durch radikale Sprachkritik und durch die erzählerische Technik der simplicianischen Perspektive. Untersucht werden im Aufsatz auch die Motive des Rassismus und Antisemitismus. Ein letztes Augenmerk gilt dem Spätwerk Rudolf Franks. (Autor).

Schlagwörter: Literatur, Roman, Autor, Antisemitismus, Frank, Rudolf, Krieg, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Rassismus, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Sachinformation, Judentum


Autor: Flach, Sabine
Titel: Bilder als Zeitzeugen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 30–42

Abstract: Die bildende Kunst während der Weimarer Republik kennzeichnet ein Pluralismus in Stil, Form und Thematik der künstlerischen Werke. Neben progressiven künstlerischen Haltungen findet sich ebenso der bewußte Rückgriff auf tradierte Bildinhalte und Maltechniken. Einheitsstifendes Moment ist der Bezug auf die aktuelle gesellschaftlich-politische Situation. Exemplarisch werden in dem Aufsatz Werke von Max Beckmann, Hannah Höch, George Grosz, Christian Schad und Otto Dix als jeweils eigenständige Position vorgestellt. (Autor).

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Bildende Kunst, Grosz, George, Satire, Neue Sachlichkeit, Kunstunterricht, Dix, Otto, Malerei, Dadaismus, Schad, Christian, Hoech, Hannah, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Beckmann, Max, Sachinformation


Autor: Pietzcker, Carl
Titel: Verzaubernde Entzauberung in der Lyrik der Neuen Sachlichkeit.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 43–53

Abstract: Die Kälte, mit der die Stilrichtung Neue Sachlichkeit sich im Zeichen von Großstadt- und Technikerfahrung gegen Gefühl und tradierte künstlerische Verfahren wendet, ist aus ihrem Zusammenhang mit diesen zu begreifen. Sie wendet sich gegen Gefühle und läßt sie gerade hierdurch spüren; ebenso verneint sie künstlerische Traditionen und erinnert gerade dennoch an sie: Entzaubernd verzaubert sie. (Autor).

Schlagwörter: Lyrik, Neue Sachlichkeit, Kästner, Erich, 20er Jahre, Liebe, Gefühl, Deutschunterricht, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Sachinformation


Autor: Flemming, Jens
Titel: Massenmedium und Kulturfaktor.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 54–63

Abstract: Rundfunk im Deutschland der 20er Jahre ist ein neues, staatlich kontrolliertes Medium, das soziale, politische und kulturelle Verhältnisse zugleich reflektiert und beeinflußt. Seine Geschichte ist die eines raschen Aufstiegs. Ziel des Aufsatzes ist es, zum einen den Stellenwert des Radios in der Gesellschaft der Weimarer Republik auszuloten, zum andern Elemente der darüber geführten Diskussionen zu erfassen und zu gewichten. Dabei geht es um Wahrnehmungen und Perspektiven, um die soziale Zusammensetzung der Hörerschaft, um Hörerwünsche und Programmgestaltung, um kulturelle Zwecksetzungen im Spannungsfeld von Interessen, Erwartungen und medienpolitischen Realitäten. (Autor).

Schlagwörter: Mediengeschichte, Hörmedium, Soziologie, Massenmedien, Medienpädagogik, Rundfunk, Weimarer Republik, Sachinformation


Autor: Schütz, Erhard
Titel: Kind dieser Zeit.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 64–71

Abstract: Autobiographien in der Weimarer Republik setzen sich signifikant mit Krieg, modernen Menschenwissenschaften und medialer Sozialisation auseinander. Klaus Mann thematisiert die Ängste der Überflüssigkeit in seiner Generation, indem er den Kontext der Autobiographien überbietet. Gegen die öffentliche Festlegung auf die Rolle bloß des Sohns macht er genuine Autorschaft und Exemplarizität für zeitgenössische Jugend geltend. Seine Radikalisierung von Selbstkritik ist ein Verfahren, sich der Festlegung auf Erkennbarkeit zu entziehen. Das macht seine mögliche Aktualität in Diskussionen gegenwärtiger Jugendkultur aus. (Autor).

Schlagwörter: Literatur, Jugend, Deutschunterricht, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Mann, Klaus, Sachinformation, Autobiografie


Autor: Petsch, Joachim
Titel: Architektur in der Weimarer Republik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 72–80

Abstract: Der Beitrag gibt eine Übersicht über die architektonischen Hauptströmungen in der Weimarer Republik und will die vorherrschende Meinung korrigieren, daß das Neue Bauen das Baugeschehen allein bestimmt habe. Die gesellschaftlichen Widersprüche und Probleme spiegelten sich in der Architektur und führten ab Mitte der 20er Jahre zu einer Formierung der Architekturszene (Dächerkrieg) und zur Etikettierung der Architektur. (Autor).

Schlagwörter: Kunst, Kulturgeschichte, Sozialer Wohnungsbau, Architektur, Weimarer Republik, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Konservatismus, Sachinformation, Kulturpolitik


Autor: Grisko, Michael
Titel: Auswahlbibliographie Weimarer Republik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 2, S. 82–85

Schlagwörter: Literatur, Kunst, '>Geschichte , Bibliografie, Sozialgeschichte, Film, Fächerübergreifender Unterricht, Rundfunk, Kulturgeschichte, Architektur, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.