1900: Jahrhundertende – Jahrhundertwende

Der Deutschunterricht Nr. 2/2000

Erscheinungsdatum:
Apr. 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520092
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Dohm, Burkhard
Titel: Neue Heilslehren in der Literatur um 1900. Zu Rodenbachs Roman Das tote Brügge (Bruges-la-Morte).
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 5–14

Abstract: Rekurse auf mystisch-okkulte Konzepte sind entscheidend an der Entstehung der Moderne um 1900 beteiligt. Dies belegt der Beitrag durch die exemplarische Analyse eines didaktisch besonders anregenden, repräsentativen Romans der Epoche: Georges Rodenbachs Das tote Brügge (Bruges-la-Morte). Einerseits steht dieser Text der – in der Jahrhundertwende verbreiteten – psychologischen Fallstudie nahe. Die psychologisierende Deutung wird aber andererseits durch die im Roman virulenten, scheinbar divergierenden Heilskonzepte des Spiritismus, der Mystik und des Okkultismus aufschlussreich konterkariert. (Orig.).

Schlagwörter: Rodenbach, Georges, Moderne, Literaturanalyse, Roman, Literaturwissenschaft, Spiritismus, Jahrhundertwende, Okkultismus, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Mystik


Autor: Helduser, Urte
Titel: Maskerade als weibliche Natur. Literatur und Geschlechterdiskurs um 1900.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 15–26

Abstract: Zwei scheinbar gegensätzliche Tendenzen charakterisieren den Geschlechterdiskurs um 1900: Die Ästhetisierung des Weiblichen einerseits und ein meist biologistisch argumentierender Antifeminismus andererseits. Der Artikel geht diesen beiden konträren Haltungen nach und zeigt am Beispiel von Ibsens Nora und Wedekinds Lulu anhand des literarischen Motivs der Maskerade die literarische Inszenierung des Geschlechterdiskurses als ein Wechselspiel von Mystifizierung und Entmystifizierung des Weiblichen. (Orig.).

Schlagwörter: Moderne, Weiblichkeit, Literaturwissenschaft, Geschlechterbeziehung, Frauenbild, Jahrhundertwende, Diskurs, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Frau, Mystik


Autor: Martin, Ariane
Titel: Die modernen Leiden der Knabenseelen. Schule und Schüler in der Literatur um 1900.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 27–36

Abstract: Schulgeschichten wie Hesses Unterm Rad oder Strauß Freund Hein werden mit Blick auf das Epochenprofil des Fin de siecle gelesen. Berücksichtigt wird auch ein realer Fall. Es zeigt sich, dass die sensiblen, schwächlich dekadenten Helden eine hilflose ästhetische Opposition gegen die kunstferne Schulwelt verkörpern und dass der Konflikt zwischen Schule und Schüler demjenigen zwischen Tradition und Moderne entspricht. Recht ambivalent gestaltet sich die Erlösung von den Leiden, die literarischen Schülerselbstmorde, die zugleich Metapher des Ausstiegs und Mittel bildungskritischer Anklage sind. (Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Moderne, Literaturanalyse, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Schule, Jahrhundertwende, Jugendlicher, Literarische Figur


Autor: Ulbricht, Justus H.
Titel: Jugendkult, Reformpädagogik und Jugendbewegung zu Beginn des Jahrhunderts des Kindes.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 37–47

Abstract: Um 1900 wird Jugend nicht nur in wachsender quantitativer Hinsicht eine soziale Tatsache, sondern der wilhelminischen Gesellschaft bemächtigt sich ein regelrechter Jugendkult. Junge Menschen sind dabei Objekte elterlicher Sorge, polizeilicher Überwachung, kommunaler Sozialfürsorge, vor allem aber der Gegenstand der Pädagogik und Publizistik. Zugleich beginnen sie, sich selbst zu organisieren und einen eigenen Lebensbereich zu erobern. Neben der staatlichen Jugendpflege wächst die Jugendbewegung bürgerlicher Heranwachsender, deren soziale und kulturelle Praxis auch bei jungen Proletariern Nachahmung findet. Dei Reformpädagogik ruft das Jahrhundert des Kindes aus und sieht in Kindern und Adoleszenten die reformpädagogisch betreuten und erweckten Garanten gesamtgesellschaftlicher Zukunftshoffnungen. Literatur und Kunst entdecken das Kindheitsthema und entwerfen mal scheiternde Jugendliche, mal göttliche Kinder oder rebellierende Heranwachsende. (Orig.).

Schlagwörter: Moderne, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Kind, Jugendbewegung, Reformpädagogik, Generationenbeziehung, Jahrhundertwende, Jugendlicher, 19. Jahrhundert, Literarische Figur, 20. Jahrhundert


Autor: Siebert, Ralf
Titel: Die Sprachkrise um 1900 – Hugo von Hoffmannsthals Ein Brief.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 48–61

Abstract: Hugo von Hofmannsthals Ein Brief (1902) zählt zu den kanonisierten Texten für den Deutschunterricht. Im vorliegenden Beitrag werden textrelevante Informationen aus unterschiedlichen Diskursschauplätzen (Autorbiographie, Mentalitätsgeschichte, Sprachtheorie, Wirkungsästhetik) zusammengetragen. Es kann gezeigt werden, dass Hofmannsthal einen sprachethischen Standpunkt vertritt, der etwa zwei Jahrzehnte später einen wichtigen Teilaspekt im Denken Martin Bubers (das dialogische Prinzip) bilden wird. Eine Reihe methodischer Anregungen für die Textarbeit im Unterricht bildet den Abschluss des Artikels. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachgebrauch, Sprache, Literaturwissenschaft, Methodik, Sprachkritik, Sprachtheorie, Hofmannsthal, Hugo von, Deutschunterricht


Autor: Müller, Corinna
Titel: Das neue Medium: Der Film.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 62–76

Abstract: Der Beitrag umreißt wichtige Aspekte und Strukturen früher Filmgeschichte in Deutschland und ordnet den Film in kulturhistorische Zusammenhänge früherer Medien ein. Nützlicher fürs Verständnis filmhistorischer Abläufe und Phänomene als eine Betrachtung von einzelnen Klassikern und Personen ist, Filmgeschichte unter der Perspektive von Filmformen und Programmstrukturen zu betrachten. So erhellen sich ökonomische Zusammenhänge ebenso wie der ästhetische und wirkungsästhetische Wandel des Films von den Anfängen bis zu den zwanziger Jahren. (Orig.).

Schlagwörter: Mediengeschichte, Kino, Film, Jahrhundertwende, Kulturgeschichte, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Medien, Filmgeschichte


Autor: Grisko, Michael
Titel: Auswahlbibliographie Fin de Siecle / Jahrhundertwende.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 77–82

Abstract: Auswahlbibliographie Fin de Siecle/Jahrhundertwende zu folgenden Themen: Geschichtliche Überblicksdarstellungen und Quellenbände, Literatur, Film/Medien, Bildende Kunst, Kultur- und Sozialgeschichte, Didaktik.

Schlagwörter: Literaturverzeichnis, Moderne, Literaturgeschichte, Bildende Kunst, Bibliografie, Sozialgeschichte, Jahrhundertwende, Kulturgeschichte, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert


Autor: Redder, Angelika
Titel: Fremde Reflexionen über Sprache.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 83–84, 86–89

Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit als einer Chance für einen sprach- und kulturvergleichend angelegten muttersprachlichen Unterricht.

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Sprache, Kontrastive Linguistik, Sprachanalyse, Kontrastive Grammatik, Modalverb


Autor: Saupe, Anja
Titel: Birgit Vanderbekes Das Muschelessen: Vorschläge für eine Einbeziehung der gender studies in den Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 2, S. 89–90,92–93

Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Darstellung von weiblicher und männlicher Geschlechtsidentität in literarischen Texten. Als exemplarischen Text stellt die Autorin die Erzählung Das Muschelessen von Birgit Vanderbeke vor und gibt Vorschläge für die unterrichtliche Auseinandersetzung.

Schlagwörter: Literaturwissenschaft, Geschlechterbeziehung, Vanderbeke, Birgit, Gegenwartsliteratur, Didaktik, Literaturunterricht, Mann, Frau


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.