Fremdheit in der Muttersprache

Der Deutschunterricht Nr. 6/1997

Erscheinungsdatum:
Dez. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520078
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Inhalt Jugendliche als Sprachexperten / Sprachliche Aneignung eines fremden Gegenstandes: Computer / Fremdheit in der Sprache bei Erwachsenen / Sprachratgeber für Schüler / Erleben und Bewältigen von Fremdheit im Literaturunterricht ForumPatchwork-Familie und Bastel-Identität. zur Identitätssuche in neuen Adoleszensromanen / Das . Jahrhundert: Sprachgeschichte – Zeitgeschichte

Abstract

Autor: Antos, Gerd
Titel: Zu diesem Heft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 3–9

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Einführung, Linguistik, Deutschunterricht, Themaheft, Muttersprache, Fremdheit, Sprachunterricht


Autor: Androutsopoulos, Jannis K.
Titel: Mode, Medien und Musik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 10–20

Abstract: In diesem Beitrag wird die These aufgestellt, dass Jugendliche in ihrer Alltagskommunikation und aufgrund ihrer kulturellen Erfahrung als Sprachexperten handeln können. Mode, Medien und Musik sind Themenbereiche, die für das Selbstverständnis und die Abgrenzung von Lebensstilen Jugendlicher eine ausschlaggebende Rolle spielen. Sie bilden den kulturellen und Kommunikationsrahmen, in welchem Jugendliche ihre sprachliche Expertenschaft an den Tag legen. Anhand von Beispielen aus geschriebenen und gesprochenen Texten werden Erscheinungen dieser Expertenschaft in den drei Themenbereichen diskutiert. (Autor).

Schlagwörter: Musik, Kommunikation, Sprachgebrauch, Mode, Lebensstil, Jugendkultur, Jugendsprache, Deutschunterricht, Selbstverständnis, Jugendlicher, Medien, Sachinformation


Autor: Wagner, Jörg
Titel: Komische Chips und irgendwelche Datenbanken.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 21–33

Abstract: Die Analyse von Gesprächen und schriftlichen Aussagen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Computer erlaubt Rückschlüsse darauf, wie sie sich diesen komplexen Gegenstand kognitiv wie emotiv aneignen. Die häufig kolportierte Annahme, dass viele Heranwachsende Computerfans mit großer Expertise seien, lässt sich nicht bestätigen. Das Wissen um technische Einzelheiten ist vielfach Halbwissen, welches – ebenso wie durchaus vorhandenes Handlungswissen – oft nur schlecht kommuniziert werden kann. Eine Konsequenz für den Deutschunterricht zeichnet sich ab: Fachsprachlichkeit als ein Register innerer Mehrsprachigkeit sollte – angesicht der Technisierung und Verwissenschaftlichung des Alltags – stärkere Berücksichtigung finden. (Autor).

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Junge, Empirische Untersuchung, Fachsprache, Computer, Freizeitverhalten, Mädchen, Befragung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Nutzung, Medien, Sprachunterricht


Autor: Förster, Uwe; Frank-Cyrus, Karin M.
Titel: Fremdheit in der Sprache bei Erwachsenen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 34–42

Schlagwörter: Identitätsbewusstsein, Sprachgebrauch, Beratungsstelle, Sprachwandel, Unsicherheit, Gegenwartssprache, Sprachnorm, Gesellschaft für deutsche Sprache, Wertung, Deutschunterricht, Erwachsener, Sekundarstufe I, Medien, Regionalismus, Sachinformation


Autor: Tietz, Heike
Titel: Sprachratgeber für Schüler.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 43–60

Abstract: Fremdheit äußert sich für Muttersprachlernende zum einen durch unterschiedlichste Formen sprachlicher Probleme und Lücken, die bei der Bewältigung kommunikativer Aufgaben auftreten und die den gesamten, nie ganz abgeschlossenen Prozess des Mutterspracherwerbs begleiten. Zum anderen ergeben sich Fremdheitseffekte beim Versuch, diese Defizite überhaupt wahrzunehmen und auch zu überwinden. Der Beitrag untersucht und empfiehlt eine Reihe von Sprachratgebern, Wörter- und Handbüchern speziell für die Schule, die geeignet erscheinen, Lernende zur sprachlichen Selbsthilfe zu befähigen. Der Aufsatz plädiert für eine vermehrte Reflexion individueller sprachlicher Probleme im Rahmen des Deutschunterrichts und für das frühe Heranführen der Schüler an entsprechende Hilfsmittel. (Autorin).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Nachschlagewerk, Sekundarbereich, Hilfsmittel, Wörterbuch, Empfehlung, Deutschunterricht, Psychologie, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Ratgeberliteratur, Alltagssituation


Autor: Behschnitt, Wolfgang
Titel: Fremdsprache als Muttersprache.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 61–70

Abstract: Die Rede von der Alterität des literarischen Kunstwerks ist im ästhetischen Metadiskurs seit Ende des 18. Jahrhunderts zum Gemeinplatz geworden. Auch in der Literatur selbst wird die Besonderheit des Kunstwerks als eines Fremden reflektiert und dargestellt. So erscheint beispielsweise die Begegnung mit fremder, unverständlicher Sprache oder Schrift in Texten der Romantik als Chiffre einer Begegnung mit dem Poetischen. An zwei Beispielen wird das spannungsvolle Verhältnis von Fremdem und Eigenem in der romantischen Vorstellung des Poetischen erörtert. (Autor).

Schlagwörter: Literatur, Poetik, Sprache, Sekundarbereich, Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Poesie, Literaturtheorie, Kunstwerk, Romantik, Ästhetik, Ironie, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Novalis, Fremdheit


Autor: Tietz, Karl-Ewald
Titel: Erleben und Bewältigen von Fremdheit im Literaturunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 71–82

Abstract: Der Beitrag bezieht Fremdheit im Literaturunterricht auf allgemeine Zusammenhänge von Schule und Lernen wie auf die spezifische Wirkung und Rezeption von Literatur. Eine kleine empirische Untersuchung veranschaulicht, was Schülern im Deutschunterricht als fremd erscheint. An zwei Ausschnitten von Texten Gabriele Wohmanns und Bert Papenfuß-Goreks wird verdeutlicht, wie Schüler die durch poetische Gestaltung gegebene Fremdheit überwinden. Die dabei eingesetzten analytischen und produktiven Verfahren verlangen phasenweise detaillierte Kleinarbeit am Text, wozu besonders muttersprachliche Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich sind. (Autor).

Schlagwörter: Realschule, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Text, Interpretationsmethode, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Wohmann, Gabriele, Papenfuss-Gorek, Bert, Gymnasium, Sekundarstufe I, Fremdheit


Autor: Kaulen, Heinrich
Titel: Patchwork-Familie und Bastel-Identität.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 6, S. 84–90

Schlagwörter: Adoleszenz, Identitätsbildung, Roman, Literaturwissenschaft, Gegenwartsliteratur, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Vereinigte Staaten, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.