Kinder und Holocaust

Der Deutschunterricht Nr. 4/1997

Erscheinungsdatum:
Aug. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520076
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Inhalt Strukturgesetze der Holocaust-Medien / "Universalisierung" der Anne Frank / Bewusstseinsbildung an Erzählungen über den Holocaust / "Erziehung nach Auschwitz" im Literaturunterricht der er Jahre / Kinder und Jugendbücher zum Thema Holocaust / Forum Kinder des Holocaust sprechen... / Ruhrdeutsch als Sprachbarriere







Abstract

Autor: Bauer, Barbara
Titel: Jüdische Identitätsprobleme und ein Strukturgesetz der Holocaust-Memoiren.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 5–19

Abstract: Ein kanonischer Text der Literaturdidaktik, Franz Kafkas Verwandlung, wird in diesem Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II zunächst als Parabel der antisemitischen Stigmatisierung gelesen. Von diesem Blickpunkt aus lassen sich ältere und neuere Erinnerungstexte über den Holocaust (von Primo Levi, Ruth Klüger, Cordelia Edvardson, Imre Kertesz) als typische Reaktionen auf die antisemitische Unterstellung (Scham, Stolz, Unverständnis) verstehen; exoterische und esoterische Holocaust-Texte werden abschließend unter literaturtheoretischen und -didaktischen Aspekten reflektiert. (Autorin).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Identitätsbewusstsein, Prosa, Holocaust, Erzählung, Didaktische Erörterung, Biografie, Sekundarstufe II, Antisemitismus, Stigmatisierung, Deutschunterricht, Kafka, Franz, 20. Jahrhundert, Judentum


Autor: Vogt, Jochen
Titel: Geschichten eines Adjektivs.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 20–27

Abstract: Ein kleiner Gelegenheitstext von Anna Seghers, die autobiografische Skizze Zwei Denkmäler (1965) wird als lebens- und zeitgeschichtlicher Schlüsseltext aufgefaßt, in dem indirekt das Schicksal von Anna Seghers Mutter als Opfer des Holocaust angesprochen wird. Methodisch werden, nach einer strukturellen Analyse des Textes, Erfahrungen des produktiven Umgangs mit ihm (Schreiben von imaginierter Biografien) skizziert. Eine didaktische Perspektive richtet sich auf Unterrichtsreihen zu den Themen Entdeckung einer Autorin: Anna Seghers; Literatur und Holocaust; Denkmäler und kulturelles Gedächtnis. (Autor).

Schlagwörter: Produktorientierung, Didaktische Grundlageninformation, Kurzprosa, Prosa, Erinnerung, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Holocaust, Erzählung, Didaktische Erörterung, Judenverfolgung, Literaturkanon, Nationalsozialismus, Denkmal, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Seghers, Anna, 20. Jahrhundert, Autobiografie


Autor: Loewy, Hanno
Titel: Das gerettete Kind.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 28–39

Abstract: Der Beitrag skizziert die Wirkungsgeschichte des Tagebuchs von Anne Frank, – weltweit zweifellos das meist gelesene Buch zum Thema Holocaust überhaupt. Wie bekannt, wurde der ursprüngliche Text von Anne Franks Vater für die Publikation stark bearbeitet; der Erfolgszug des Werkes setzte aber erst im Gefolge der stark amerikanisierten Theater- und Filmfassung ein. Besonderes Interesse gilt der Frage, wie ein auf dieser Version beruhendes Anne-Frank-Bild auch in Nachkriegsdeutschland breitenwirksam wurde und lange Zeit hindurch im Interesse kollektiver Schuldentlastung ge- oder mißbraucht werden konnte. (Autor).

Schlagwörter: Literatur, Frank, Anne, Holocaust, Rezeptionsgeschichte, Judenverfolgung, Schuld, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Tagebuch, Deutschunterricht, 20. Jahrhundert, Sachinformation, Autobiografie


Autor: Kössler, Gottfried
Titel: Bewußtseinsbildung an Erzählungen über den Holocaust? Konfrontationen: Der Versuch, ein amerikanisches Curriculum für deutsche Schulen zu adaptieren.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 40–49

Abstract: Seit Mitte der achtziger Jahre hat sich die pädagogische Forschung und die Diskussion um Unterrichtskonzepte zum Thema Nationalsozialismus stürmisch entwickelt. Die geschichtlich problematische Situation im vereinten, multikulturellen Staat Deutschland und der lebensgeschichtlich problematische Bezug der Lehrenden zum Thema sind bei der Entwicklung von neuen Lernprogrammen und begleitender Fortbildung zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust bislang noch zu wenig bedacht worden. Die Frage des Verhältnisses zwischen solchen Lernstoffen und Methoden, die Relevanz für heutiges Handeln besitzen, einerseits und dem historischen Lernen andererseits steht für uns im Vordergrund. Hier bietet der Blick auf die außerdeutsche Pädagogik eine Hilfe. Die grundsätzlich interdisziplinäre Konzeption von Facing History and Ourselves hat wesentliche Spuren auch im Projekt Konfrontationen hinterlassen. Vorgestellt wird eine Unterrichtssequenz für den Literaturunterricht, die sich als Baustein im Kontext einer längeren Unterrichtsreihe im Rahmen von Konfrontationen einsetzen läßt: Eine Sequenz aus dem Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg soll verglichen werden mit einem Ausschnitt aus Ruth Klügers Erzählung weiter leben. Eine Jugend. (HeLP/We).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Gegenwartsbezug, Holocaust, Didaktische Erörterung, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Klueger, Ruth, Nationalsozialismus, Curriculum, Spielfilm, Spielberg, Steven, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Rassismus, Vereinigte Staaten


Autor: Thielking, Sigrid
Titel: Rosa Weiss wollte wissen ....
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 50–57

Abstract: Ausgehend von Fragen um das Thema, wie sich für Kinder und Jugendliche das unvorstellbare Grauen des Holocausts didaktisch aufschließen läßt, legt die Autorin einen weitgefassten Begriff von Didaktik als vielfach institutionalisiertem öffentlichen Vermittlungsprozess an und rückt dazu einige literarische Beispielfälle von Nichtbewältigung und Überwältigung aus der bundesrepublikanischen Geschichte in den Blick. Sie unterscheidet vier historische Phasen nach den jeweils dominierenden Vermittlungsfunktionen: 1. Verschieben und Aussparen; 2. Anrühren und Ermitteln, 3. Fiktionalisieren und Offenlassen sowie 4. Provozieren und Treffen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Methode, Textsorte, Vergangenheit, Didaktische Grundlageninformation, Literaturgeschichte, Sekundarbereich, Dokumentarische Literatur, Holocaust, Vermittlung, Didaktische Erörterung, Innocenti, Roberto, Nationalsozialismus, Bewältigung, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Kammler, Clemens
Titel: Strategien des Erinnerns.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 58–69

Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag der Literaturunterricht in einer erinnerungsmüden Gegenwart zur Erziehung nach Auschwitz leisten kann und wie dabei pädagogische Fehlleistungen vermieden werden können. Ein Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Überfrachtung der Sekundarstufe I mit Unterrichtsreihen zu diesem Thema. Der erste Teil des Aufsatzes setzt sich mit Hans Peter Richters Schulklassiker Damals war es Friedrich auseinander, der schon Ende der achtziger Jahre Gegenstand heftiger Kritik wurde, ohne daß dies seinen Erfolg in der Schule nachhaltig beeinträchtigt hätte. Im zweiten Teil werden die vorherentwickelten Maßstäbe zur Schultauglichkeit einschlägiger Bücher für das Primarstufenalter eingesetzt. Teil drei enthält eine Lektüreanregung für die Oberstufe. (Autor).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Vergangenheit, Kestenberg, Judith, Didaktische Grundlageninformation, Erinnerung, Sekundarbereich, Holocaust, Richter, Hans Peter, Didaktische Erörterung, Innocenti, Roberto, Klueger, Ruth, Nationalsozialismus, Jugendliteratur, Bewältigung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Reuter, Elisabeth, Primarbereich, Autobiografie


Autor: Porzler, Irina; Vogt, Jochen
Titel: Kinder des Holocaust sprechen ....
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 70–75

Abstract: Die Auswahlliste umfasst derzeit lieferbare Bücher. Neben einigen Klassikern liegt der Schwerpunkt auf Neuerscheinungen der neunziger Jahre – für erwachsene Leser(innen) wie auch für Kinder und Jugendliche. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Literatur, Roman, Holocaust, 90er Jahre, Fiktionaler Text, Biografie, Bibliografie, Nationalsozialismus, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Sachbuch, Neuerscheinung, Interview, Sachinformation, Autobiografie


Autor: Serrer, Michael
Titel: Todesursache: Hakennase.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 76–78

Abstract: Heinrich Bölls Erzählung aus dem Jahre 1946 wird analysiert und für die unterrichtliche Behandlung empfohlen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Wehrmacht, Didaktische Grundlageninformation, Holocaust, Textinterpretation, Erzählung, Didaktische Erörterung, Boell, Heinrich, Nationalsozialismus, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Kormann, Julia
Titel: Lust und Leid.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 86–92

Abstract: Bericht über die Einschätzung der deutschen Gegenwartsliteratur sowie Empfehlung einer Anthologie von zeitgenössischen deutschen Erzählungen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kontroverse, Erzählung, Anthologie, Gegenwartsliteratur, Deutschunterricht, Literaturkritik, Sachinformation, Deutschland


Autor: Kellermeier, Birte
Titel: Ruhrdeutsch als Sprachbarriere? Neue Untersuchungsergebnisse.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 92–96

Abstract: Die hier vorzustellende Untersuchung konzentrierte sich auf die Leistungen im Fach Deutsch. Man kann davon ausgehen, dass Ruhrdeutsch sprechende Kinder aufgrund ihrer Ausgangsvarietät größere Probleme bei der Produktion standardsprachlicher Texte haben als Kinder, deren Primärvarietät die Einheitssprache ist. Diese Schwierigkeiten können sowohl auf dem Gebiet der Orthographie als auch in den Bereichen der Morphologie, Syntax und Lexik auftreten. In den aufgestellten Hypothesen wird der Vermutung Ausdruck gegeben, dass Ruhrdeutschsprecher mehr Abweichungen verursachen als Nichtruhrdeutschsprecher, weil die allgemein üblichen Fehler der Grundschüler durch ruhrdeutschbedingte Abweichungen ergänzt werden. Gleichzeitig wurde untersucht, ob Ruhrdeutschsprecher eine weniger qualifizierte Schullaufbahn absolvieren als ihre Mitschüler. Untersuchungsverlauf und Ergebnisse der Fehleranalyse werden dargestellt. Die Hypothesen wurden verifiziert. Den Ruhrdeutsch sprechenden Kindern wurden schlechtere Schullaufbahnempfehlungen gegeben als den Standardvarietät sprechenden SchülerInnen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Lernmotivation, Soziolinguistik, Prognose, Ruhrgebiet, Lehrer, Standard, Sprachbarriere, Leistungsfähigkeit, Linguistik, Stigmatisierung, Mundart, Selbsteinschätzung, Sprachvariante, Deutschunterricht, Schullaufbahn, Sachinformation


Autor: Kammler, Clemens
Titel: Kann uns nur noch ein Kanon retten? Anmerkungen zu einer Zeit-Debatte.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1997) 4, S. 97–99

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kontroverse, Didaktische Erörterung, Literaturkanon, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.