Unterrichtsmethodische Gesicht

Der Deutschunterricht Nr. 4/1985

Erscheinungsdatum:
Apr. 1985
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520004
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Schardt, Friedel
Titel: Projektorientierter Blockunterricht als Motivationschance.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 6–16

Abstract: Von dem Versuch, eine dem Problem oder der Sache angemessene Gesamtkonzeption von Unterricht in die Praxis umzusetzen, handelt dieser Bericht. Der vom Lehrplan vorgesehene Stoff wird in vier grosse Themenbereiche untergliedert, die in einem Schuljahr im Blockunterricht, d. h. an jeweils einem Vormittag in der Woche, in Zusammenarbeit mit anderen Faechern (hier: Geschichte und Sozialkunde) behandelt werden. Die Planung zum Entwurf eines Hoerspieldrehbuchs nach Eichendorffs Schloss Duerande wird exemplarisch – in tabellarischer Uebersicht – vorgestellt. Auf organisatorische Voraussetzungen und das Problem der Motivation in der Mittelstufe wird anfangs verwiesen, am Ende steht die Beschreibung der Erfahrungen mit dem Blockunterricht und die kritische Auswertung der Projektarbeit. Im Postskriptum wird diese Art des faecherverbindenden Unterrichts fuer die Arbeit in der Oberstufe vorgeschlagen. Unterrichtsgegenstand: Projektorientierter Blockunterricht als Motivationschance.

Schlagwörter: Blockunterricht, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Hörspiel, Eichendorff, Joseph von, Unterrichtsprojekt, Motivation, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Dehn, Wilhelm; Kuenzli, Brigitte
Titel: Each one teach one – Bei Schuelern lernen? Skizze zur Unterrichtskultur in Tutorien.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 17–23

Abstract: Die Idee der Lernhilfe zwischen Schuelern ist nicht neu; in diesem Artikel wird jedoch ueber verschiedene Auspraegungen des Tutorsystems in anderen europaeischen Laendern berichtet und ein Modell praktizierter Arbeitspartnerschaft an einer deutschen Schule vorgestellt. Schueler der 10. Jahrgangsstufe (Tutoren) unterrichten Schueler der Orientierungsstufe (Tutanden) im Fach Deutsch. Probleme und Produkte sowie Regularien der Arbeitspartnerschaften werden angesprochen.

Schlagwörter: Schüler, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 10, Kooperation, Tutor, Unterrichtsorganisation, Arbeitsgemeinschaft, Deutschunterricht, Arbeitsgruppe, Sekundarstufe I, Förderkurs, Sachinformation


Autor: Willenberg, Heiner
Titel: Innere Differenzierung – eine Handwerkskunst?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 24–31

Abstract: Die Problematik der Umsetzung von Konzepten innerer Differenzierung in die Unterrichtspraxis wird angesprochen, sodann eine Uebersicht ueber in der Fachliteratur publizierte Vorschlaege gegeben. Eine Reihenfolge fuer die Aufgabendifferenzierung im Deutschunterricht wird aufgestellt und am Beispiel von Duerrenmatts Der Richter und sein Henker die Planung fuer den Unterricht – d. h. Analyse, Fragestellungen, Aufgaben – vorgenommen. Die Auswertung bringt diverse Schwierigkeiten beim Differenzieren zutage, die in Theorie und Praxis zu beruecksichtigen sind.

Schlagwörter: Differenzierung, Didaktische Grundlageninformation, Dürrenmatt, Friedrich, Sekundarbereich, Didaktische Erörterung, Differenzierender Unterricht, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Roche, Reinhard
Titel: Komplexe sprachliche Situationen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 37–46

Abstract: Der Begriff Situation, der in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften erst spaet auftauchte, soll verstaerkt fuer den Sprachunterricht in der Schule fruchtbar gemacht werden. Neun Thesen zur Umsetzung in schulpraktische Konzepte werden vorangestellt; dann folgen vier Beispiele fuer eine sinnvolle Untersuchung sprachlicher Situationen im Deutschunterricht. Dabei wird jeweils Wert gelegt auf eine projektorientierte Arbeitsweise. Die Vorteile derselben sowie der didaktische Wert der Vorhaben werden abschliessend zusammengefasst.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Didaktische Grundlageninformation, Situativer Unterricht, Sekundarbereich, Projektmethode, Situation, Fachdidaktik, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Larcher, Dietmar; Kleinert, Gudrun
Titel: Selbstbestimmte Inseln im fremdbestimmten Meer? Disput ueber d. Grenzen d. Leistungsvermessung u. d. Chancen selbstverantworteten Lernens im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 47–52

Abstract: Zur Diskussion steht das Problem der Leistungsmessung im Deutschunterricht, das hier in einem Streitgespraech bzw. einer Wechselrede (unter zwei Personen) neu verhandelt wird. Gegen die These, dass generell Sprache als soziales Handeln keine Vermessung (d. h. objektivierte Verfahren zur Leistungsbeurteilung) vertrage, steht die Forderung nach Schaffung von Inseln der Selbstbestimmung fuer die Schueler in einem im uebrigen immer noch fremdbestimmten Unterrichtszusammenhang. Probleme kommunikativer Evaluationsverfahren werden ebenso angesprochen wie Lehreraengste und die Entwicklung einer selbst organisierten Didaktik.

Schlagwörter: Soziales Handeln, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Fachdidaktik, Mitbestimmung, Leistungsbeurteilung, Didaktik, Deutschunterricht, Leistungsmessung, Selbstbestimmung


Autor: Diem, Albrecht
Titel: Ueberlegungen zum Phaenomen des schlechten Schuelers im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 53–60

Abstract: Als Paedagoge und Deutschlehrer sieht sich der Verfasser mit dem Phaenomen des schlechten Schuelers konfrontiert. Ergebnisse der Instruktions-, Lern- und Motivationspsychologie werden herangezogen, um zu Konzepten eines Deutschunterrichts zu gelangen, die dem Schueler ermoeglichen, sich als Subjekt des eigenen Lernens zu begreifen, bzw. den schwachen Schueler angemessen zu foerdern in der Lage sind. Ohne die Grundlage einer fachbezogenen affektiv-kognitiven Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie, so wird resuemiert, kann der Deutschunterricht seiner Aufgabe, zur Identitaetsfindung beizutragen, nicht gerecht werden.

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Sozialpsychologie, Lernpsychologie, Fachdidaktik, Lernen, Entwicklungspsychologie, Leistungsschwäche, Freude, Motivation, Deutschunterricht, Psychologie, Identität, Selbstbestimmung


Autor: Kaiser, Wolf; Voigt, Gerhard
Titel: Lernziel: Kulturelle Teilnahme.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 61–69

Abstract: Gegenueber der ueblichen Orientierung an einem einheitlichen didaktischen Konzept fuer Grund- und Leistungskurse der Oberstufe im Fach Deutsch wird hier fuer eine klare Trennung der Lernziele – je nach Kursart – plaediert. Wissenschaftsorientierung kann nicht in gleichem Masse fuer den Unterricht in Grund- und Leistungskursen gelten. Vielmehr geht es in den Grundkursen darum, eine Teilnahme der Schueler am kulturellen Leben zu foerdern. Entsprechend werden Sprach- und Literaturunterricht hier nach anderen Gesichtspunkten auszurichten sein als in den Leistungskursen. Welche didaktischen Ziele zugrunde zu legen sind, wird ausfuehrlich eroertert.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kursunterricht, Teilnahme, Grundkurs, Kulturelle Bildung, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sprachunterricht


Autor: Eggert, Hartmut
Titel: Plaedoyer fuer ein wenig Literatur fremder Kulturen im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 4, S. 71–75

Abstract: Entsprechend der Entwicklung der Germanistik seit Mitte der 60er Jahre zur Literatur- bzw. Textwissenschaft, die sich nicht mehr auf nationale Meisterwerke der Literatur beschraenkt, sollte ein neuer bildungspolitischer Akzent gesetzt werden in dem Sinne, dass der Deutschunterricht an den Schulen – vor allem aber an der gymnasialen Oberstufe – gegenwaertige Literatur fremder Kulturen staerker beruecksichtigt. Die Beschaeftigung mit diesen Texten wuerde zum einen die Vorstellungen von Unterentwicklung korrigieren, zum anderen ergibt sich daraus die Chance fuer nicht-didaktisierte Neugier und Entdeckerfreude. Ein Interview mit der Schriftstellerin und Uebersetzerin Anna Jonas ueber die Bedeutung lateinamerikanischer Literatur fuer deutsche Leser ist am Schluss des Artikels wiedergegeben.

Schlagwörter: Literatur, Unterrichtsinhalt, Kultur, Didaktische Grundlageninformation, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Kulturaustausch, Dritte Welt, Ausland, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.