Friedenserziehung

Der Deutschunterricht Nr. 5/1988

Erscheinungsdatum:
Mai 1988
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520023
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Hebel, Franz
Titel: Zu diesem Heft: Friedenserziehung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1988) 5, S. 3–9

Schlagwörter: Deutsch, Didaktische Erörterung, Friedenspädagogik, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial


Autor: Siekmann, Andreas
Titel: Die Pervertierung des Literarischen als Ausdruck pervertierter Geschichte. Zu Gudrun Pausewangs Erzaehlung Die letzten Kinder von Schewenborn.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1988) 5, S. 12–23

Abstract: Politik im engeren Sinne kommt in dem hier interpretierten Buch von Gudrun Pausewang ueber das Leben in dem Dorf Schewenborn nach einer Atombombenexplosion gar nicht vor. Dennoch setzt es Kraft zu politischer Reflexion frei. Dies geschieht dadurch, dass traditionelle literarische Stoffe und Motive eingearbeitet, aber gleichzeitig pervertiert werden. Es handelt sich um eine negative Utopie mit idyllischen Elementen. So ist das Zeitliche aufgehoben – nicht in einem koestlichen zeitvergessenen Augenblick, sondern als Ende aller Zeiten; Geld ist ueberfluessig geworden – weil es nichts mehr zu kaufen gibt. Desgleichen tauchen alt- und neutestamentliche Motive auf: das Liebesgebot, die Passionsgeschichte einschliesslich der Grablegung Christi, aber derart pervertiert, dass die Menschen nicht der goettlichen Vorsehung unterstehen, sondern als Opfer verfehlter menschlicher Handlungen erscheinen. Die Betroffenheit des Lesers hat damit nicht allein die Schilderungen der schrecklichen Zustaende nach einem Atomschlag zur Grundlage, sondern speist sich auch aus der Verfremdung literarischer und religioeser Topoi, die ihrerseits zu politischer Reflexion, moeglicherweise sogar zu politischem Widerstand fuehren kann.

Schlagwörter: Jugendbuch, Deutsch, Textinterpretation, Kinderbuch, Erzählung, Verfremdung, '>Motiv , Literaturunterricht, Utopie, Sachinformation, Atombombe


Autor: Fuchs, Albert
Titel: Sprache als psychologische Waffe.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1988) 5, S. 25–41

Schlagwörter: Sprache, Politik, Friedenspädagogik, Psycholinguistik


Autor: Joest, Erhard
Titel: Im Donner des Todes.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1988) 5, S. 44–67

Schlagwörter: Friedenspädagogik, Krieg, Deutschunterricht, Literarische Erziehung


Autor: Hebel, Franz
Titel: Philotas von Lessing und Gleim und Polytimet von Bodmer.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1988) 5, S. 74–86

Schlagwörter: Literatur, Vergleich, 18. Jahrhundert, Lessing, Gotthold Ephraim, Textinterpretation, Text, Held, Sekundarstufe II, Krieg, Ideologie, Patriotismus, Deutschunterricht, Bodmer, Johann Jakob, Gleim, Johann Wilhelm Ludwig


Autor: Meier, Bernhard
Titel: Fuer Frieden und gegen den Krieg. Texte im Literaturunterricht d. DDR.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1988) 5, S. 89–106

Abstract: Die Definition vom Frieden als die Abwesenheit von Krieg ist veraltet und muss durch einen erweiterten, dynamischen Friedensbegriff ersetzt werden, in dem Frieden nach aussen wie nach innen enthalten sind. Der DDR wird bescheinigt, dass in ihrem Bereich friedenspaedagogische Ziele sowohl ausserschulisch als auch in den Erziehungsanstalten selbst angestrebt werden. Eine Auswahl friedenspaedagogischer Texte, wie sie in den DDR- Lehrplaenen benannt sind, zeigt jedoch auch, dass hier haeufig um den Frieden gekaempft wird. Texte von Pazifisten fehlen, dagegen wird der Verteidigungsproblematik viel Raum gegeben; die literarischen Figuren sollen als Vorbilder dienen. Konkrete DDR-Unterrichtswirklichkeit wird erschliessbar durch Lektuere und Referat der im DDR-Fachorgan Deutschunterricht erscheinenden Berichte. Der Autor referiert den Versuch einer DDR-Lehrerin, anhand zweier Gedichte (Richard Dehmel: Die Schaukel und Jens Gerlach: Kinderlied) im Literaturunterricht einen Beitrag zur Friedenspaedagogik zu leisten, obwohl auf Texte, die an Wehrerziehung orientiert sind, verzichtet wird. Die Unterrichtseinheit ist als Unterrichtsprotokoll beschrieben. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Friedenspaedagogik in der DDR.

Schlagwörter: Musik, Unterrichtsplanung, Interpretation, Text, Deutschland-DDR, Literaturkanon, Friedenspädagogik, Unterrichtsanalyse, Lehrplan, Zeitschrift, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Lehrorganisation, Gedicht, Lektüre


Autor: Freund, Winfried
Titel: Zerstoerte Idyllen. Zeitkritik in Storms novellist. Fruehwerk (Immensee/ Auf dem Staatshof).
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1988) 5, S. 107–117

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Deutsch, Textinterpretation, Novelle, Storm, Theodor, Literaturunterricht, Idylle, 19. Jahrhundert, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.