Industrieliteratur

Der Deutschunterricht Nr. 3/1994

Erscheinungsdatum:
Juni 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520057
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Heinrich Kämpchen und die Tradition des Bergbauliedes / Industriedarstellung in der Science-fiction / Ernst Jüngers "Arbeiter" / Industrieliteratur im Unterricht.

Abstract

Autor: Wittkowski, Joachim
Titel: Heinrich Kaempchen und die Tradition des Bergbauliedes.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1994) 3, S. 5–24

Schlagwörter: Bergarbeiter, Arbeiterbewegung, Bergbau, Lyrik, Literaturgeschichte, Ruhrgebiet, Technik, Ingenieurwissenschaft, '>Geschichte , Text, Volkslied, Industrialisierung, Lied, Arbeiterliteratur, Sozialgeschichte, Mensch, Beruf, Deutschunterricht, Tradition, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Sachinformation


Autor: Esselborn, Hans
Titel: Die andere Industrie.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1994) 3, S. 26–38

Abstract: Ausfuehrliche Besprechung der beiden Science-Fiction- Romane Auf zwei Planeten von Kurd Lasswitz (1897) und Berge Meere und Giganten von Alfred Doeblin (1924; 1932).

Schlagwörter: Roman, Literaturgeschichte, Technik, Literaturgattung, Ingenieurwissenschaft, Industrie, Jahrhundertwende, Solarenergie, Deutschunterricht, Science-Fiction, Utopie, 20. Jahrhundert, Soziale Rolle, Lasswitz, Kurd, Sachinformation, Wissenschaft, Doeblin, Alfred


Autor: Segeberg, Harro
Titel: Technikverwachsen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1994) 3, S. 40–50

Schlagwörter: Staatsform, Essay, Juenger, Ernst, Technik, Ingenieurwissenschaft, Industrialisierung, Mensch, Arbeit, Begriff, Deutschunterricht, Sachinformation, Arbeiter


Autor: Hebel, Franz
Titel: Industrieliteratur im Deutschunterrricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1994) 3, S. 51–70

Abstract: Ausgehend von den didaktischen Ueberlegungen, dass Literatur eine Wirklichkeit widerspiegelt, die auch fuer heutige SchuelerInnen noch relevant ist, dass Industrieliteratur im bisherigen Literaturunterricht nur eine geringe Rolle gespielt hat und dass fiktionale Literatur auch Handlungsmodelle transportiert, zu sozialer Phantasie und utopischem Denken anregen kann, weist der Autor auf 12 moegliche Unterrichtsinhalte hin, zu denen er Buecher empfiehlt: 1. Von der Werkstatt zur Fabrik; 2. Rationalisierungsfolgen: Die Not der Weber und ihr Aufstand 1844; 3. Maschinen und Menschen; 4. Eingriffe in die Lebenswelt; 5. Veraenderte soziale Beziehungen; 6. Kampf der Klassen; 7. Gefaehrdung der Umwelt; 8. Technik im Spiel und im Ernst; 9. Industrielaender und Dritte Welt; 10. Fortschrittsglauben; 11. Technisierung des Organischen; 12. Virtual Reality.

Schlagwörter: Klassenkampf, Didaktische Grundlageninformation, Maschine, Industriestaat, Sekundarbereich, Technik, Rationalisierung, Ingenieurwissenschaft, Industrialisierung, Sozialgeschichte, Fachdidaktik, Mensch, Empfehlung, Dritte Welt, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Umweltverschmutzung, 19. Jahrhundert, Fortschritt, Realität, Selbstbestimmung


Autor: Jahn, Karl-Heinz; Schilling, Guenther; Schroeckh, Ernst G.
Titel: Industrieliteratur in der Unterrichtspraxis.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1994) 3, S. 71–80

Abstract: Es wird eine Sammlung von Texten zur Industrieliteratur vorgestellt, die sich fuer den Unterricht gut eignet: Max Barthel, Arbeiterseele; Karl Broeger, Die Maschine faucht; Gerrit Engelke, Die Fabrik; H. M. Enzensberger, J. de V.; Theodor Fontane, Die Bruecke am Tay; Emil Gingel, Die Dame in der Giesserei; Erich Grisar, Die Fabrik; Heinrich Heine, London; Nikolaus Lenau, An den Fruehling 1838; Ludwig Lessen, An der Drehbank; Detlev von Liliencron, Der Blitzzug; Christoph Wieprecht, Mittag am Fabriktor; Wilhelm Raabe, Pfisters Muehle und Die Akten des Vogelsangs; Bernhard Kellermann, Der Tunnel; Ernst Preczang, Der Ausweg; Max Eyth, Die Bruecke ueber die Ennobucht. Die Autoren stellen folgende Fragen an die Texte und beantworten sie: 1. In welcher Absicht wird Industrie dargestellt? 2. Welchen Ort kann der Text im Deutschunterricht haben? 3. Wie kann der Text im Deutschunterricht erarbeitet werden? Die Beispieltexte (Ginkel, Barthel, Lessen, Grisar, Heine) sind im Zusammenhang der Beantwortung dieser Fragen abgedruckt.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Prosa, Ballade, Erzählung, Didaktische Erörterung, Text, Industrialisierung, Industrie, Arbeiterliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht


Autor: Kaulen, Heinrich; Steinke, Heidi
Titel: Neue Materialien zu Leben und Werk von Lisa Tetzner (1894 – 1963). Zum 100. Geburtstag der Jugendbuchautorin.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1994) 3, S. 82–88

Schlagwörter: Kinderliteratur, Tetzner, Lisa, Literaturgeschichte, Exilliteratur, Nachkriegsgeschichte, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Sachinformation


Autor: Rau, Peter
Titel: Sujet mixte.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1994) 3, S. 89–97

Schlagwörter: Prosa, Literaturanalyse, Mann, Thomas, Ausländer, Jahrhundertwende, Ausland, Deutschunterricht, 20. Jahrhundert, Fremdheit, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.