Phraseologismen und ihre Varianten

Der Deutschunterricht Nr. 5/2005

Erscheinungsdatum:
Okt. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520125
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Idiomatische Wendungen, geflügelte Worte, Zitate und Slogans etc. sind ein fester Bestandteil einer Sprache und haben in verschiedenen Kommunikationsbereichen wichtige Funktionen. Anhand deutscher Rap-Texte wirft Der Deutschunterricht die Frage auf, inwieweit der Gebrauch bestimmter Phraseologismen zur Konstitution eines subkulturellen Stils beiträgt. Der Beitrag "Wenn Werbung Sprüche klopft" untersucht die Funktion von Phraseologismen in Schlagzeilen und Slogans aktueller Anzeigen. Am Beispiel mündlicher und schriftlicher Erzählungen von Grundschülern wird der Erwerb der sprachlichen Form von Phraseologismen auf deren funktionale Verwendung innerhalb des Aufbaus von Erzählungen bezogen. Darüber hinaus beschäftigt sich diese Ausgabe u.a. mit formelhaften Mehrwortverbindungen in der Literatur des Deutschunterrichts.

Downloads 2

pdf
(Größe: 569.5 KB)
pdf
(Größe: 590.5 KB)

Abstract

Autor: Hartmann, Dietrich; Schlobinski, Peter
Titel: Feste Wortverbindungen in Wissenschaft und Unterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 2–3

Abstract: Kurze Einführung in das Heftthema Phraseologismen und ihre Varianten.

Schlagwörter: Phraseologie, Sprachgebrauch, Sprache, Idiomatik, Deutsch, Einführung, Redensart, Linguistik, Redewendung, Themaheft, Sprachwissenschaft, Sprichwort, Variation


Autor: Balsliemke, Petra
Titel: Was noch auf eine Kuhhaut geht...
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 4–14

Abstract: Phraseologismen, d.h. mehr oder weniger feste Verbindungen von zwei oder mehr Wörtern wie z.B. (nicht) aus der Schule plaudern und mit Ach und Krach bilden einen kleinen, aber wichtigen Teil unseres Wortschatzes, der in den letzten dreißig Jahren zunehmendes wissenschaftliches Interesse in Sprach- und Literaturwissenschaft gefunden hat, davor schon in Sprichwortforschung, Volkskunde und Ethnologie. Der Beitrag vermittelt den Begriff des Phraseologismus, wichtige seiner Eigenschaften wie Polylexikalität, Festigkeit, Variation und Modifikation, Idiomatizität, psycholinguistische Aspekte, Klassifikationen von Phraseologismen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Phraseologie, Modifikation, Sprachgebrauch, Sprache, Idiomatik, Deutsch, Sprachforschung, Bibliografie, Klassifikation, Wortschatz, Sprachwissenschaft, Variation


Autor: Schlobinski, Peter
Titel: Pass auf, sonst kriegste heiße Ohren!
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 15–23

Abstract: In diesem grundlegenden Beitrag geht es darum, wie phraseologische Einheiten zwischen den Polen Lexikalisierung und Grammatikalisierung und somit zwischen den Polen Kompositionalität versus lexikalische Einheit zu behandeln sind. Dabei werden am Beispiel von kriegen-Konstruktionen interne und externe Form- und Inhaltsaspekte berücksichtigt. (Orig.).

Schlagwörter: Lexikologie, Didaktische Grundlage, '>Satz , Phraseologie, Sprache, Idiomatik, Deutsch, Sprachforschung, Metaphorik, Linguistik, Verb, Polysemie, Sprachwissenschaft, Wort, Lexikalische Einheit


Autor: Kühn, Peter
Titel: Redensartendidaktik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 25–32

Abstract: In einem historischen Rückblick auf die muttersprachliche Didaktik Deutsch seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden kulturhistorische und sprachgeschichtliche Ansätze für Phraseologismen als Unterrichtsgegenstand beschrieben und kritisiert. Davon wird die pragmatische Redensartendidaktik von Karlheinz Daniels abgehoben, die den Gegenstandsbereich erweitert, sprach- und kulturgeschichtliche Perspektiven zwar einbezieht, aber auch zum kritischen Umgang mit sprachlichen Wendungen in Öffentlichkeit und Alltag auffordert. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Phraseologie, Sprachgebrauch, Sprache, Idiomatik, Deutsch, Sprachgeschichte, Redensart, Linguistik, Alltagssprache, Didaktik, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Redewendung, Sprichwort


Autor: Ehrhardt, Claus
Titel: Jetzt mal ohne Spaß.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 33–43

Abstract: In diesem Beitrag werden am Beispiel von deutschen Rap-Texten einige Überlegungen zu der Frage vorgestellt, wie der Gebrauch von Phraseologismen und anderen formelhaften Wendungen zur Konstitution eines subkulturellen Stils beiträgt. Es soll untersucht werden, ob sich für Rap-Texte besondere Muster der Auswahl von Phraseologismen finden lassen, die in solchen Texten verwendet werden, ob bestimmte Teilklassen bevorzugt werden, welche kommunikative Leistung sie erbringen und ob es Besonderheiten in der Verwendung gibt. (Orig.).

Schlagwörter: Subkultur, Didaktische Grundlage, Phraseologie, Sprachgebrauch, Sprache, Deutsch, Rapmusik, Text, Jugendkultur, Wortbildung, Sprachbetrachtung, Linguistik, Jugendsprache, Deutschunterricht, Redewendung, Sprachwissenschaft, Hip-Hop, Kreativität


Autor: Janich, Nina
Titel: Wenn Werbung Sprüche klopft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 44–53

Abstract: Werbesprache wird häufig als besonders anfällig für sprachliche Stereotypen und Floskeln angesehen. Eine Untersuchung von Phraseologismen in Schlagzeilen und Slogans aktueller Anzeigen zeigt jedoch, dass sie zweierlei Funktionen übernehmen: Einerseits dienen sie in unmodifizierter Form der kognitiven Entlastung und der Anknüpfung an Vertrautes, andererseits sind sie – sprachspielerisch modifiziert – Mittel der bewussten sprachlichen Gestaltung, um besondere stilistische Effekte wie Mehrdeutigkeit, Witz und Anschaulichkeit zu erzielen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Phraseologie, Modifikation, Sprachgebrauch, Sprache, Semantik, Deutsch, Textlinguistik, Werbetext, Text, Slogan, Linguistik, Syntax, Schlagzeile, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Werbung


Autor: Hartmann, Dietrich
Titel: Onomasiologische Strukturen im phraseologischen Wortschatz des Deutschen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 54–61

Abstract: Phraseologismen verteilen sich bei der Benennung der Gegenstände und Sachverhalte der Welt sehr ungleichmäßig über die Vielfalt der Erscheinungen. Die bisherige onomasiologische Forschung hat herausgestellt, dass verbale Phraseologismen vor allem Emotionen und weiter allgemein negative Bewertungen menschlicher Eigenschaften, Zustände und Fehler ausdrücken. Der Beitrag berichtet von den Ergebnissen einer quantitativen onomasiologischen Untersuchung verbaler Phraseologismen aufgrund der sprachlichen Daten und des Sachgruppensystems der 8.Auflage von Dornseiffs (2004) Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. (Orig.).

Schlagwörter: Lexikologie, Didaktische Grundlage, Phraseologie, Sprachgebrauch, Sprache, Deutsch, Sprachforschung, Wortschatz, Linguistik, Struktur, Sprachwissenschaft, Cluster


Autor: Preusser, Ulrike
Titel: Das ist ein weites Feld...
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 62–71

Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Vorkommen von formelhaften Mehrwortverbindungen im literarischen Text. Anhand zweier Textbeispiele (E. Jelinek Die Klavierspielerin und G. Grass Die Blechtrommel), die innerhalb des unmittelbaren Kontexts analysiert werden, wird transparent gemacht, welche Funktionen Phraseologismen in lierarischen Texten entfalten und welche Schlüsse sie zu erziehen erlauben bei dem Prozess, ein literarisches Werk zu verstehen. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Phraseologie, Sprache, Jelinek, Elfriede, Grass, Günter, Idiomatik, Deutsch, Text, Linguistik, Didaktik, Deutschunterricht, Redewendung, Sprichwort


Autor: Ohlhus, Sören
Titel: Der Erwerb von Phraseologismen als Teil des Erwerbs von Erzählfähigkeiten.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 72–80

Abstract: In diesem Beitrag wird der Erwerb phraseologischer Wendungen unter dem Aspekt seiner Einbettung in die Entwicklung von Diskurs- und Textkompetenz betrachtet. Dazu wird am beispiel mündlicher und schriftlicher Erzählungen (Fantasieerzählungen) von Grundschülern der Erwerb der sprachlichen Form von Phraseologismen auf deren funktionale Verwendung innerhalb des Aufbaus von Erzählungen bezogen. (Orig.).

Schlagwörter: Kommunikative Kompetenz, Didaktische Grundlage, Kommunikation, Spracherwerb, Phraseologie, Sprache, Idiomatik, Erzählen, Erzählung, Schriftspracherwerb, Didaktik, Deutschunterricht


Autor: Sechi, Silvia
Titel: Deutsche Verwaltungssprache – besser als ihr Ruf?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 81–85

Abstract: Der Autor stellt eine Arbeit zum Thema Verständlichkeit und Höflichkeit in der deutschen Verwaltungssprache der Gegenwart sowie auszugsweise Ergebnisse der Gesamtanalyse dieser Arbeit vor.

Schlagwörter: Verwaltung, Kommunikation, Höflichkeit, Sprache, Fachsprache, Deutsch, Verständlichkeit, Untersuchung, Linguistik, Laie, Sprachwissenschaft, Experte


Autor: Gansel, Carsten; Richter, Jutta
Titel: Geschichten sind verkleidete Wirklichkeit – Ein Gespräch.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 5, S. 86–93

Abstract: Protokoll eines Gesprächs mit der Kinderbuchautorin Jutta Richter.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Literatur, Gespräch, Autor, Jugendliteratur, Richter, J., Interview


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.