SchreibArbeit

Der Deutschunterricht Nr. 3/2003

Erscheinungsdatum:
Juni 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520111
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Otto Ludwig
Editorial

Otto Ludwig
Konzeptionen des Schreibens

Anke Bosse
Schreiben ? "auf das Haltloseste und Disziplinierteste".
Die Entstehung literarischer Texte darstellen und vermitteln: die Mottos zu Friederike Mayröckers Die Abschiede

Torsten Steinhoff
Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Textkompetenz?

Jürgen Baurmann
Schreibprozesse beurteilen ? ist das nötig und möglich?

Angelika Steets
Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe: die Facharbeit

Melanie Moll
Protokollieren heißt auch Schreiben lernen

Andrea Stadter
Essayistisches Schreiben in der Sekundarstufe (I und) II Forum Mehrsprachigkeit
Stephan Schlickau
Deutschunterricht multikulturell
Von Deutsch als Muttersprache zu Deutsch als Verkehrssprache mit neuen Medien

Downloads 1

pdf
(Größe: 13.2 KB)

Abstract

Autor: Ludwig, Otto
Titel: Konzeptionen des Schreibens.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 4–13

Abstract: Fünf bzw. sechs Konzeptionen des Schreibens werden unterschieden. Sie liegen verschiedenen Begriffen von Schreiben und Schreibpraxen zugrunde, die sich historisch durchaus unterscheiden lassen. Die Ausführungen selbst verstehen sich als Beitrag zu einer Theorie des Schreibens in dem Sinne, dass eine Klärung der Gegenstandskonstitution versucht wird. Zugleich geht es um den Gegenstand von Schreibunterricht und der Didaktik des Schreibens, aber auch um den Gegenstand der Schreib- und Schreibentwicklungsforschung. (Orig.).

Schlagwörter: Kommunikation, '>Satz , Textproduktion, Skriptum, Konzeption, Text, Theorie, Schreiben, Fachdidaktik, Schriftsprache, Schreibforschung, Deutschunterricht, Buchstabe, Wort, Bildungsgeschichte


Autor: Bosse, Anke
Titel: Schreiben – auf das Haltloseste und Disziplinierteste.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 14–37

Abstract: Der Beitrag informiert über die Umorientierung der Editionswissenschaft von der Herstellung eines Texts als Produkt zur Darstellung des Schreibens als Prozess sowie über zentrale Beschreibungskategorien wie Kopfarbeit und Papierarbeit, produktorientiertes und prozessorientiertes Schreiben. Der Hauptteil zeigt an einem konkreten Beispiel, wie literarische Schreibprozesse Schülern und Studenten erfahrbar gemacht werden und wie Lehrende dies vorbereiten können: Mit erkenntnisleitenden Fragen zu 9 Textzeugen wird erläutert, wie Friederike Mayröckers Schreiben an den Mottos zu Die Abschiede bis ins Detail rekonstruierbar ist und Einblick in das Geheimnis von Kreativität gewährt. (Orig.).

Schlagwörter: Produktorientierung, Prozessorientierung, Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Beispiel, Textgenese, Text, Kreatives Schreiben, Schreiben, Fachdidaktik, Überarbeitung, Schriftsprache, Prozess, Unterrichtsmaterial, Schriftsteller, Deutschunterricht, Kreativität, Mayroecker, Friederike


Autor: Steinhoff, Torsten
Titel: Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Textkompetenz?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 38–47

Abstract: Besonders Studierende in den Anfangssemestern haben oftmals große Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Schreiben. In diesem Beitrag geht der Verfasser am Beispiel von studentischen Hausarbeiten der Frage nach, wie diese Schreibprobleme eigentlich linguistisch zu fassen und unter dem Aspekt des Erwerbs einer sprachlichen Kompetenz zu werten sind. Nach einer Darstellung der komplexen Anforderungen beim Schreiben von Hausarbeiten und einer Beschreibung des theoretischen Hintergrunds wird ein Vorschlag zur Modellierung des Erwerbs unterbreitet. Empirische Grundlage ist ein Korpus von 200 Hausarbeiten. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Student, Hausaufgabe, Textproduktion, Beispiel, Sprachkompetenz, Deutsch, Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben, Fachdidaktik, Schriftsprache, Schreibforschung, Didaktik


Autor: Baurmann, Jürgen
Titel: Schreibprozesse beurteilen – ist das nötig und möglich?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 48–57

Abstract: Zweifelsohne hat die Schreibforschung in den letzten Jahren das Schreiben in der Schule auf vielfältige Weise angeregt. Eine deutliche Prozessorientierung und die Verknüpfung des Schreibens mit dem Überarbeiten und Beurteilen sind zwei Impulse, die aus der didaktischen Diskussion und der Schulpraxis nicht mehr wegzudenken sind. Es liegt deshalb nahe, in diesem Zusammenhang auch Möglichkeiten prozessorientierten Beurteilens zu erwägen. Der Beitrag stellt sich – ausgehend von den Ergebnissen der bisherigen Beurteilungsforschung – einer solchen Forderung und entwickelt vier Modi prozessorientierten Beurteilens. Einige aus diesem Ansatz resultierende Fragen werden anschließend empirisch überprüft. Der Beitrag schließt mit Anregungen zur Schreibforschung und schulischen Praxis. (Orig.).

Schlagwörter: Produktorientierung, Prozessorientierung, Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Beurteilung, Text, Schreiben, Fachdidaktik, Überarbeitung, Kriterium, Schriftsprache, Schreibforschung, Deutschunterricht


Autor: Steets, Angelika
Titel: Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe: Die Facharbeit.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 58–70

Abstract: Die Facharbeit ist als wissenschaftspropädeutische Textart sowohl aus schulischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive von Interesse. Der Beitrag stellt die curriculare Situation dar, charakterisiert die wissenschaftspropädeutische Verortung, formuliert die Schreib-Anforderungen und erörtert die Spezifika der Schreib-Schwierigkeiten anhand einer Reihe von Beispielen aus der Praxis. Daran anschließend werden didaktische Konsequenzen bezüglich der Vorbereitung der Facharbeit im Unterricht und des Schreibens in der Oberstufe umrissen. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Facharbeit, Didaktische Grundlageninformation, Hausaufgabe, Sekundarbereich, Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben, Sekundarstufe II, Gymnasiale Oberstufe, Deutschunterricht, Wissenschaftspropädeutik


Autor: Moll, Melanie
Titel: Protokollieren heißt auch Schreiben lernen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 71–80

Abstract: Das Schreiben von Protokollen stellt Schülerinnen und Schüler vor nicht zu unterschätzende sprachliche und mentale Herausforderungen: Sie müssen sich nicht nur Kenntnisse über verschiedene Protokolltypen und deren Funktion im jeweiligen institutionellen Kontext aneignen, sondern sie müssen auch über rezeptive und produktive sprachliche Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge, die mündlich vermittelt werden, in komprimierter Form zu verschriftlichen. Anahnd empirischer Beispiele wird gezeigt, welches die zentralen Probleme bei Protokollieren sind und an welchen Stellen gezielte Vermittlungsbemühungen ansetzen können. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Didaktische Grundlageninformation, Protokoll, Sekundarbereich, Sprachkompetenz, Schreiben, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Schriftsprache, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Stadter, Andrea
Titel: Essayistisches Schreiben in der Sekundarstufe (I und) II.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 81–90

Abstract: In der Sekundarstufe II ist die (zu geringe) Schreibpraxis auf Prüfungstexte ausgerichtet. Dadurch wird die Schreibkompetenz der SchülerInnen einseitig gefördert. Essayistisches Schreiben ergänzt das gängige Repertoire an Textsorten und Lehrgängen. Drei Traditionslinien bieten sich für eine Modellierung an: der Essay als literarische, journalisitsche und wissenschaftliche Textsorte, der Denk- und Lebensstil des Essayismus und das in angelsächsischen Schulen und Universitäten praktizierte essay-writing. Daraus werden Charakteristika essayistischen Schreibens in der Sekundarstufe entwickelt. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Essay, Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, '>Gattung , Sekundarbereich, Charakteristik, Schreiben, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Schlickau, Stephan
Titel: Deutschunterricht multikulturell.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 3, S. 92–95

Abstract: Da Deutsch mittlerweile nicht nur Muttersprache oder Zweitsprache sondern auch mehr und mehr Verkehrssprache ist, ergeben sich sich daraus vielfältige didaktische Konsequenzen. Der Autor nimmt diejenigen unter die Lupe, die sich weniger mit sprachstrukturellen als mit interkulturellen Problemen auseinandersetzen. Er schlägt die Durchführung von Viedeokonferenzen mit ausländischen Lernergruppen vor und diskutiert dies anhand konkreter Beispiele.

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Didaktische Grundlageninformation, Neue Medien, Sprache, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Multinationale Lerngruppe, Fachdidaktik, Multikulturelle Erziehung, Deutschunterricht, Videokonferenz


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.