Literaturgeschichte entdecken

Der Deutschunterricht Nr. 6/2003

Erscheinungsdatum:
Dez. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520114
Medienart:
Zeitschrift
25,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

20,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

14,53 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Hermann Korte
Editorial: Ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule

Bodo von Borries
Nicht-nur-kognitive Motive des Literaturunterrichts?

Ingo Stöckmann
Liebe und Kultur. Über die Abwesenheit eines Gefühls in der Lyrik des Barock

Ruth Florack
Nationale Eigentümlichkeit – eine (un)verzichtbare Größe der Literaturgeschichtsschreibung?

Sigrid Thielking
Didaktik der Literaturgeschichte als permanente Umbaulandschaft. Zum Beispiel: ,Poetischer´ Realismus

Sabina Becker
Literatur der Weimarer Republik.
Literaturgeschichte als Mediengeschichte

Christian Dawidowski
Postmoderne – eine neue Epoche im Deutschunterricht?

Ralf Schnell
Vom Umgang mit der Literatur der DDR Forum Alte Texte – neu gelesen
Dorothee Meerkötter
Literaturgeschichte – gegen den Strich gelesen? Zum Beispiel Nikolaus Lenau. Entwicklung eines fachdidaktischen Beispiels für den Umgang mit literaturgeschichtlichen Informatorien im Unterricht

Literarische Gesellschaften
Arnd Beise
Die Internationale Peter Weiss-Gesellschaft e. V.

Impressum
Rückschau
vorschau

Downloads 1

pdf
(Größe: 12 KB)

Abstract

Autor: Korte, Hermann
Titel: Editorial: ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 2–10

Abstract: Im Basisartikel geht es um den Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule. Dazu verdeutlicht der Autor zunächstunterschiedliche Positionen bzw. Wertungen zur heutigen Literaturgeschichtsschreibung und geht anschließend auf den literaturhistorischen Unterricht ein, dessen Dilemma er in fachwissenschaftlicher wie pädagogischer Hinsicht an einigen Praxisfeldern erläutert. Abschließend skizziert er neue Perspektiven für eine veränderte literaturhistorische Unterrichtspraxis.

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Deutsch, Basisartikel, Fachdidaktik, Didaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Literarische Erziehung


Autor: Borries, Bodo von
Titel: Nicht-nur-kognitive Motive des Geschichtsumgangs als Chancen des Literaturunterrichts?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 12–22

Abstract: Mit verschiedenen Methoden lässt sich belegen, dass bei Kindern und Jugendlichen (und auch bei Erwachsenen!) starke nicht-kognitive Motive und Zugänge zu historischen Phänomenen vorhanden sind. Der Geschichtsunterricht stellt diese Zugänge, die für die Entwicklung von Persönlichkeit und Geschichtsbewusstsein wichtig sind, meist still und beschädigt dadurch wohl gelegentlich den Zugang zur Geschichte. Dagegen hat der Literaturunterricht den Vorteil, fiktionale und abenteuerliche Motivation nutzen zu können und die Chance, Empathie und Imagination – erst recht natürlich Affekte – zu historischen Themen ausdrücklich zu pflegen und fördern, ohne sie der Reflexion zu entziehen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Literaturgeschichte, '>Geschichte , Fachdidaktik, Befragung, Motivforschung, Motivation, Didaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Geschichtsbewusstsein


Autor: Stöckmann, Ingo
Titel: Liebe und Kultur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 23–34

Abstract: Liebe ist in der barocken Lyrik – anders als in der goethezeitlichen Ausdrucksästhetik – weniger ein Gefühl, als ein Schreibanlass für einen sprachlich-rhetorischen Beziehungssinn. Dabei folgt Liebe einem kulturgeschichtlich variierenden Ausdrucksverhalten, das den Autoren einer Epoche immer schon vorausgeht und den Blick auf dessen historische Veränderungen lenkt. Für den Literaturuntericht ergeben sich damit Möglichkeiten eines veränderten Umgangs mit dem Barock: Zum einen geraten Texte und Autoren in den Blick, die bislang keine kanonische Relevanz besaßen; zum anderen werden literaturgeschichtliche Epochen stärker als bisher von ihren Rändern und Übergangszonen her thematisierbar. (Orig.).

Schlagwörter: Poetik, Didaktische Grundlageninformation, Lyrik, Literaturepoche, Beispiel, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, Barock, '>Motiv , Textauszug, Liebe, Didaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Gedicht


Autor: Florack, Ruth
Titel: Nationale Eigentümlichkeit – eine (un)verzichtbare Größe der Literaturgeschichtsschreibung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 36–43

Abstract: Schon zur Zeit der Aufklärung gehört die Orientierung an nationaler Eigentümlichkeit zur Beschreibung und zum Vergleich von von Literaturen. In der deutschen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts dient sie der Konstruktion einer nationalen Identität. Kann Literaturgeschichtsschreibung heute auf die Kategorie des Nationalen verzichten? Was ist überhaupt das national Besondere in der Literatur? Nur scheinbar sind solche Fragen, je nach Standpunkt, banal oder anachronistisch. Denn jede Geschichte der deutschen Literatur – und erst recht die vergleichende Literaturgeschichte – argumentiert, verdeckt zumeist, mit dieser Größe. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Nationalgefühl, Literatursoziologie, Fachdidaktik, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Didaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Deutschland


Autor: Thielking, Sigrid
Titel: Didaktik der Literaturgeschichte als permanente Umbaulandschaft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 44–53

Abstract: Der Beitrag verweist auf die Dynamik einer schulischen Literaturgeschichte, die sich nicht länger als Vermittlungsinstanz deklarativer Wissensbestände versteht. Für eine schülernahe Literaturdidaktik besteht ein Bedarf an veränderten Modellierungen, die Schüler/-innen ohne Schulkeller-Curriculum für eigene kulturelle Gewordenheit interessiert. Der Literaturunterricht beleuchtet dafür einzelne Schaustellen von Kultur-in-Funktion; so wird der Blick für institutionalisierte Gebrauchsgeschichte(n) geschärft und mehr Kanonkompetenz erlangt. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Realismus, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturkanon, Fachdidaktik, Didaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte


Autor: Becker, Sabina
Titel: Literatur der Weimarer Republik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 54–64

Abstract: Die Medienumbrüche bleiben nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung der Literatur. Insofern ist Literaturgeschichte immer auch ein Stück Mediengeschichte. Eine aktuelle Literaturgeschichtsschreibung hat derartige Zusammenhänge zu berücksichtigen, zumal das Vertrauen in die Möglichkeit einer von den übrigen Medien unabhängigen Literaturgeschichte, die sich nur auf die Literatur selbst, auf schriftliche Texte konzentriert, sowie der Glaube an die Autonomie und Unabhängigkeit der Geschichte einzelner Künste und Medien im Zuge neuerer kulturwissenschaftlicher Positionen innerhalb der Germanistik ohnehin der Einsicht in die Notwendigkeit einer medienästhetisch orientierten Literaturwissenschaft gewichen sind. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Medienentwicklung, Mediengeschichte, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Zusammenhang, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Medien


Autor: Dawidowski, Christian
Titel: Postmoderne – eine neue Epoche im Deutschunterricht?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 66–77

Abstract: Der Beitrag rekonstruiert zunächst die Debatte um den Postmodernismus der 80er- und 90er-Jahre, bevor Kontinuitäten zwischen Literaturdidaktik und eben dieser Strömung dargelegt werden. Trotz zahlreicher Innovationen im methodischen Sektor ist jedoch die Postmoderne weder in ihrer epochalen Konstitution, noch in ihren literarisch-künstlerischen Manifestationen in der Schule angelangt. Am Beispiel mehrerer Texte der Gegenwartsliteratur zeigt der Beitrag daher praxisnah auf, wie die Postmoderne in inhaltlicher und sprachlich-formaler Hinsicht eine neue Literaturform hervorbringt. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Moderne, Beispiel, Literaturgeschichte, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Textauszug, Didaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Postmoderne


Autor: Dawidowski, Christian
Titel: Postmoderne – eine Epoche im Deutschunterricht?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 66–77

Schlagwörter: Gegenwartsliteratur, Theaterstück, Didaktik, Literaturunterricht, Postmoderne, Sachinformation


Autor: Schnell, Ralf
Titel: Vom Umgang mit der Literatur der DDR.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 78–85

Abstract: Wer sich, fast anderthalb Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, mit der Literatur der DDR auseinandersetzen will, mit ihrer Bedeutung für die literarische Entwicklung in Deutschland seit 1945 wie mit ihrer Funktion für die deutschsprachige Dichtung insgesamt, wird Navigationen im Grundsätzlichen kaum vermeiden können. Zu deutlich wirft, noch immer, das Problem der Teilung beider deutscher Staaten seinen historischen Schatten auf die Rezeption der DDR-Literatur. Dieser Beitrag versucht, die zeitgeschichtlich bedingten Wahrnehmungsbarrieren der DDR-Literatur erkennbar zu machen und mögliche Konsequenzen aus ihrer denkbaren Beseitigung zu skizzieren. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Beispiel, Literaturgeschichte, Rezeption, Literatursoziologie, Deutschland-DDR, Rezeptionsästhetik, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Meerkötter, Dorothee
Titel: Literaturgeschichte – gegen den Strich gelesen? Zum Beispiel Nikolaus Lenau.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 86–93

Abstract: In diesem Beitrag geht es um den Umgang mit bzw. den Vergleich von literaturgeschichtlichen Nachschlagewerken, dabei vor allem um das Problem der Heterogenität in der Zuordnung zu Literaturepochen. Dies wird dargelegt am Beispiel eines Gedichts von Nikolaus Lenau, der genau in einer Zeit schrieb und publizierte, in der Epochenbilder wie Realismus, Romantik, Biedermeier oder Vormärz sich überlappen.

Schlagwörter: Heterogenität, Didaktische Grundlageninformation, Lyrik, Vergleich, Literaturepoche, Beispiel, Literaturgeschichte, Nachschlagewerk, Fachdidaktik, Zuordnung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Lenau, Nikolaus, Information


Autor: Beise, Arnd
Titel: Die Internationale Peter-Weiss-Gesellschaft e.V.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2003) 6, S. 94–95

Abstract: Bericht über die im Jahr 1989 gegründete Internationale Peter Weiss-Gesellschaft e.V., deren erklärtes Ziel es ist, die Pflege und Erforschung des Werks des vielseitigen Künstlers zu gewährleisten und auch kulturelle oder politische Initiativen aller Art zu unterstützen, die im Sinne von Peter Weiss gegen erstarrtes Denken einen Beitrag zur Überwindung von fremden Begrenzungen und eigenen Begrenztheiten leisten. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Bericht, Weiss, Peter, Internationale Organisation, Autor, Verein


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.