Fachsprache-Fachkommunikation

Der Deutschunterricht Nr. 5/2002

Erscheinungsdatum:
Okt. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520107
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Hans-R. Fluck
Editorial
Fachkommunikation und Deutschunterricht:
Zur Einführung

Thorsten Roelcke
Fachsprache und Fachkommunikation

Axel Satzger
Computer und (Fach-)Sprache

Ingrid Wiese
Bereich Medizin: Fachsprache und Wissenstransfer

Karin Luttermann
Juristensprache als Kommunikationsaufgabe - Grundlagen und Perspektiven

Jutta Kohn
Fachsprache der Biologie

Wolf-Andreas Liebert
Metaphorik und Wissenstransfer Forum Neue Literatur
Andreas Wicke
Nacht und Diskurs.
Novalis´Hymnen an die Nacht (1800) und Rainald Goetz´ Nachtlebenerzählung Rave (1998) ? Versuch eines Vergleiches

Sabine Burtscher
"Glück ist immer der Moment davor" ? Judith Hermann: Sommerhaus, später.
Gegenwartsliteratur der 90er-Jahre im Deutschunterricht

Filmische Sehschule
Sandra Hohmann
Reitet für Deutschland, stirbt für Deutschland.
Notizen zu einer vergessenen Episode des deutschen Films

Rezension
Achim Barsch
Am Bildschirm lesen. Literatur multimedial in der Reihe Texte. Medien

Interview
Dirk Frank
"Deutschlands größter Nonsense-Dichter".
Fragen an Robert Gernhardt

Tagungsbericht
Jutta Wermke
Bericht zur 10. Tagung der AG Medien im SDD am 18./19. Januar 2002 in Osnabrück

Downloads 1

pdf
(Größe: 17.8 KB)

Abstract

Autor: Bremerich-Vos, Albert
Titel: Wo ist die Mitte?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 4–9

Abstract: Durch die intensive Analyse von Flugblättern und Parteiprogrammen sollen die SchülerInnen in die Lage versetzt werden, politische Aussagen differenziert zu erkennen, kritisch zu beurteilen und von reiner Rhetorik unterscheiden zu können. Den Hintergrund soll ein Bewußtsein für die Wandlung des Wahlkampfs durch den starken Einfluß der Massenmedien in der Gesellschaft bilden und welche Gesamtstrategien sich daraus zur Führung eines modernen Wahlkampfs ergeben. (DIPF/JB).

Schlagwörter: Wahl, Politik, Medienpädagogik, Darstellungsform, Meinungsbildung, Medienkompetenz, Politische Bildung, Textanalyse, Deutschunterricht, Fernsehen


Autor: Roelcke, Thorsten
Titel: Fachsprache und Fachkommunikation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 9–20

Abstract: Die vielfältigen fachsprachlichen Anforderungen im Beruf wie im Alltag verlangen von der schulischen Ausbildung die Vermittlung einer übergreifenden Kompetenz zu fachlicher Kommunikation. Der Beitrag versteht sich vor diesem Hintergrund als zusammenfassender Abriss der fachsprachlichen Besonderheiten des Deutschen und ihrer Erforschung und entwirft so ein Programm für die Berücksichtigung von Fachsprache und Fachkommunikation im Deutschunterricht. (Orig.).

Schlagwörter: Kommunikation, Sprache, Fachsprache, Deutsch, Gegenwartssprache, Wissenschaftliches Arbeiten, Sekundarstufe II, Terminologie, Verwissenschaftlichung, Deutschunterricht


Autor: Diekmannshenke, Hajo
Titel: Internetwahlwerbung für Jungwähler.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 12–19

Abstract: Der Autor analysiert die verschiedenen Präsentationsformen der Parteien und Politiker im Internet und Fernsehen im Hinblick auf das Verhältnis von Informations- und Unterhaltungsanteilen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten, die speziell für Jugendliche und Jungwähler konzipiert sind. Weiterhin werden Anregungen zur Erarbeitung im Unterricht gegeben. (DIPF/JB).

Schlagwörter: Medienkommunikation, Medienanalyse, Fernsehsendung, Wahl, Politik, Darstellungsform, Chatten, Deutschunterricht, Unterrichtsbeispiel, Internet, Fernsehen


Autor: Satzger, Axel
Titel: Computer und (Fach-)Sprache.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 21–33

Abstract: Die Frachsprache der Informatik hat sich die letzten 40 Jahr sehr schnell vor dem Hintergrund des amerikanischen Englisch entwickelt und hat fast alle gesellschaftlichen Bereiche durchdrungen. Für die Beschreibung der sprachlichen Besonderheiten im Rahmen dieses Themenheftes wird auf Textsorten der fachexternen Kommunikation (informierte Laien) bezug genommen. Ausgewählt wurden Texte zur Wissensvermittlung mit mnemotechnischer Organisation (Lehrbuch) und Interesse weckende Texte (populärwissenschaftliche Zeitungsartikel) sowie Mensch/Technik interaktionsorientierte Texte (Software-Manual) und wissenszusammenstellende Texte (Nachschlagewerk) als Materialgrundlage gewählt. (nach Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Kommunikation, Fachsprache, Computer, Sekundarstufe II, Informatik, Wissenschaftliche Kommunikation, Deutschunterricht, Informationstechnik


Autor: Wiese, Ingrid
Titel: Bereich Medizin: Fachsprache und Wissenstransfer.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 34–45

Abstract: Die Möglichkeit medizinische Informationen im Internet abzurufen hat Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Im Beitrag werden Entwicklungen in den fachexternen Wissenstransferprozessen, aber auch Probleme des Transferprozesses zwischen Forschung und medizinischer Praxis dargestellt. Ein Überblick über die wichtigsten Fachtextsorten und laienorientierten Textsorten sowie eine Beschreibung der spezifischen Eigenschaften des medizinischen Wortschatzes sind Gegenstand der Darstellung. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Wissenstransfer, Fachsprache, Wortschatz, Sekundarstufe II, Terminologie, Humanmedizin, Medizin, Deutschunterricht


Autor: Luttermann, Karin
Titel: Juristensprache als Kommunikationsaufgabe – Grundlagen und Perspektiven.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 46–55

Abstract: Die Fachsprachenforschung macht Juristensprache zum Gegenstand kommunikativer und verständigungskritischer Untersuchungen. Nachfolgend werden nicht nur Sprachgebrauch und Fachwissen von Juristen beschrieben. Das Neue ist hier eine veränderte Betrachtungsweise, die für einen verständlichen Umgang mit Juristensprache auch die Eigenperspektive von Laien berücksichtigt. Juristen- und Laienperspektive sind von hermeneutischem Wert. Ins Blickfeld gestellt sind Gerichtskommunikaktion, Gesetze und EuGH-Urteile, die Problemlagen von Laien mit Juristensprache erfassen. Der Autor setzt rechtslinguistisch an und behandelt Grundlagen (Funktion der Juristensprache, Bedeutung von Öffentlichkeit, Information, Transparenz) und zeigt Perspektiven auf. In die Erörterung einbezogen werden historisch-literarische Zeugnisse zur Kritik am Recht. Der Leitgedanke ist, Juristensprache als Kommunikationsaufgabe zu begreifen von interdisziplinär arbeitender anwendungsbezogener Fachsprachenforschung Rechtswissenschaft. (Orig.).

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Kommunikation, Sprache, Fachsprache, Justiz, Sekundarstufe II, Recht, Deutschunterricht, '>Gericht


Autor: Kohn, Jutta
Titel: Fachsprache in der Biologie.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 56–62

Abstract: Die Lehrpläne der Sekundarstufe II, Deutsch sehen im Bereich Reflexion über Sprache vor, sich mit Fachsprachen und Wissenschaftssprache sowie dem Sprachproblem der Popularisierung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse auseinander zu setzen. Schülerinnen und Schülern soll deutlich werden, dass wissenschaftliche Erkenntnisse uns Menschen existentiell betreffen, und es daher auch für Laien angezeigt ist, Fachsprachen zu verstehen. Es bietet sich an, diese Unterrichtseinheit im Deutschunterricht fächerverbindend mit dem Fach Biologie anzugehen, gerade auch wegen der hohen Präsenz biologischer insbesondere molekulargenetischer Themen in der Medienöffentlichkeit. (Orig., gek.).

Schlagwörter: Kommunikation, Sprache, Fachsprache, Naturwissenschaften, Biowissenschaften, Sekundarstufe II, Biologie, Deutschunterricht, Genetik


Autor: Liebert, Wolf-Andreas
Titel: Metaphorik und Wissenstransfer.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 63–74

Abstract: Die moderne linguistische Metaphernforschung verbindet Kognitions- und Handlungstheorie und fragt danach, in welcher Weise Autoren Metaphern zur Wissensvermittlung einsetzen und welche Hypothesen sich über die Wirkung der eingesetzten Metaphern ableiten lassen. Am Beispiel verschiedener wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Texte (Virologie und Klimaforschung) werden die Funktionen von Metaphern auf verschiedenen kommunikativen Ebenen, etwa auf der Sachebene und der motiven Ebene, vorgeführt. Davon ausgehend sollen Chancen und Risiken des Metapherngebrauchs bei der Wissenschaftsvermittlung bewertet werden. Schließlich werden Konsequenzen für eine Didaktik von Fach- und Vermittlungsmetaphern gezogen.(Orig., gek.).

Schlagwörter: Populärwissenschaftliche Darstellung, Beispiel, Fachsprache, Metapher, Sekundarstufe II, Linguistik, Wissenschaftsjournalismus, Deutschunterricht


Autor: Wicke, Andreas
Titel: Nacht und Diskurs. Novalis Hymnen an die Nacht (1800) und Rainald Goetz Nachtlebenerzählung Rave (1998).
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 75–79

Abstract: Der Autor vergleicht Rainald Goetz Erzählung Rave mit Novalis Hymnen an die Nacht unter verschieden Aspekten.

Schlagwörter: Literatur, Vergleich, Goetz, Rainald, Nacht, Techno, Gegenwartsliteratur, Romantik, Popmusik, Novalis


Autor: Burtscher, Sabine
Titel: Glück ist immer der Moment davor – Judith Hermann: Sommerhaus, später.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 80–85

Abstract: Interpretiert werden zwei der insgesamt neun Erzählungen aus Sommerhaus, später, von Judith Hermann (Sonja und Rote Korallen). Aufgrund der starken Medienresonanz von Sommerhaus, später bietet es sich an, im Deutschunterricht auch auf die marktüblichen Werbestrategien des Buchmarktes einzugehen.

Schlagwörter: Interpretation, Rezeption, Erzählung, 90er Jahre, Hermann, Judith, Gegenwartsliteratur, Deutschunterricht, 20. Jahrhundert, Medien


Autor: Hohmann, Sandra
Titel: Reitet für Deutschland, stirbt für Deutschland.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 5, S. 86–90

Abstract: Die Autorin befaßt sich mit den Filmen ...reitet für Deutschland, uraufgeführt 1941 und Wenn die Abendglocken läuten, anhand derer sich auch signifikante Aspekte für den Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in den 50er Jahren aufzeigen lassen.

Schlagwörter: Schauspieler, Schulnote, Nationalsozialismus, Film, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.