Georg Büchner

Der Deutschunterricht Nr. 6/2002

Erscheinungsdatum:
Dez. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520108
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Ariane Martin
Editorial
Georg Büchner

Ingo Breuer
Die Theatralität der Geschichte in Georg Büchners
Danton´s Tod

Ariane Martin
Erzählter Sturm und Drang: Büchners Lenz

Arnd Beise
Die Leute vertragen es nicht, dass man sich als Narr produziert. Büchners Lustspiel Leonce und Lena

Burghard Dedner
"Wie ein Mensch der stirbt." Über Schreib-Lern- Prozesse in Büchners Woyzeck

Gideon Stiening
Georg Büchner und die Philosophie

Udo Roth
Naturwissenschaftliches im literarischen Werk Georg Büchners

Peter Blöing
Der Hessische Landbote. Ein Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe

Ariane Martin
Auswahlbibliographie zu Georg Büchner Forum Dokumentation
Ariane Martin
Büchner-Institutionen

Rotraud Pöllmann
Das Büchnerhaus in Riedstadt-Goddelau

zur Diskussion
Clemens Kammler
Rezepte ohne Beipackzettel. Zu Otto Ludwigs Vorschlägen für eine Reform des Deutschunterrichts nach PISA

Rezension
Peter Schlobinski
Von abdrücken bis zutexten

Downloads 1

pdf
(Größe: 21.5 KB)

Abstract

Autor: Breuer, Ingo
Titel: Die Theatralität der Geschichte in Georg Büchners Dantons Tod.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 5–13

Abstract: Indem sich bürgerliche und revolutionäre Kultur und Politik für Büchner als Inszenierungen von Wirklichkeit präsentieren, strebt er eine anti-klassische Geschichtsdramatik an: Nicht die Widerspiegelung der Historie steht im Vordergrund, sondern die ideologie- und kulturkritische Darstellung von Geschichtsbildern in Historiographie, Literatur und gesellschaftlicher Praxis. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Drama, Historiografie, Interpretation, Literaturwissenschaft, Revolution, Buechner, Georg, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert


Autor: Martin, Ariane
Titel: Erzählter Sturm und Drang: Büchners Lenz.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 14–23

Abstract: Im Lenz ist ein Autor des Sturm und Drang als literarische Figur entworfen. Der Text wird als literarische Literaturgeschichtsschreibung gelesen, die den Sturm und Drang durch intertextuelle Bezüge zum Werther, aber auch zur Prometheus-Ode, poetisch integriert und damit aktualisiert. Als zentral erweisen sich die Elemente psychische Krise, Jugend und Revolte, die in Adaptionen des Textes nach 1968 besonderes Interesse fanden. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Interpretation, Literaturwissenschaft, Goethe, Johann Wolfgang von, Erzählung, Buechner, Georg, Sturm und Drang, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert


Autor: Beise, Arnd
Titel: Georg Büchners Lustspiel Leonce und Lena.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 24–33

Abstract: Anknüpfend an Komödien von Alfred de Musset und Clemens Brentano entwarf Büchner ein traumartiges Wort-Spiel, in dem die abgelbte moderne Gesellschaft karikiert und zugleich die romantische Liebe gefeiert wird. Am Ende steht der utopische Traum einer befreiten Welt, in der die Dauer des erfüllten Augenblicks garantiert ist. Büchner rettete im Lustspiel die subversive Kraft romantischer Komik für die oppositionelle Literatur des Vormärz.

Schlagwörter: Literatur, Interpretation, Literaturwissenschaft, Vormärz, Schauspiel, Buechner, Georg, Deutschunterricht, Komödie, 19. Jahrhundert


Autor: Beise, Arnd
Titel: Die Leute vertragen es nicht, dass man sich als Narr produziert.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 24–33

Schlagwörter: Literatur, Literaturgeschichte, Interpretation, Deutsche Literatur, '>Motiv , Romantik, Liebe, Komödie


Autor: Dedner, Burghard
Titel: Wie ein Mensch der stirbt. Über Schreib-Lern-Prozesse in Büchners Woyzeck.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 34–46

Abstract: Bei der Niederschrift des Woyzeck entdeckte Büchner neue Formen des Sehens und Schreibens a) in Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Behandlung von Psychosen, B) in Weiterentwicklung des bürgerlichen Trauerspiels. Der Beitrag gibt Anregungen, mit dene ein heutiger Leser – und Schüler – diesen Entdeckungsprozess nachvollziehen kann. Welche Aufschlüsse hierzu die handschriftlich überlieferten Entstehungsstufen vermitteln, wird ebenfalls gezeigt. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Drama, Interpretation, Literaturwissenschaft, Schauspiel, Buechner, Georg, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert


Autor: Stiening, Gideon
Titel: Georg Büchner und die Philosophie.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 47–57

Abstract: Büchner hat sich ausführlich mit philosophischen Fragen beschäftigt. Der Beitrag untersucht, welche Spuren sein Interesse in seinen literatischen Texten hinterlassen hat, und zwar an einigen Passagen aus Dantons Tod. Das Philosophiegespräch zeigt seine dezidierten Kenntnisse, aber auch seine ambivalente Haltung: Zwar gilt ihm die Philosophie noch als die Grundlagenwissenschaft zur Klärung existentieller Probleme, zugleich aber ist sie in dieser Funktion weitgehend hilflos.

Schlagwörter: Drama, Vormärz, Buechner, Georg, Philosophie, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert


Autor: Roth, Udo
Titel: Naturwissenschaftliches im literarischen Werk Georg Büchners.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 58–67

Abstract: In Büchners literarischen Werken wird vor dem Hintergrund seiner fachlichen Kenntnisse der zeitgenössischen Wissenschaftstheorie und -praxis die ihm eigene Naturanschauung manifest. Vorgestellt wird die Diskussion des animalischen Magnetismus im Lenz, vor allem aber im Woyzek, die naturwissenschaftliche Experimentalpraxis der Menschen- und Tierversuche, die sich als Wissenschaftskritik darstellt. (Orig.).

Schlagwörter: Drama, Psychiatrie, Naturwissenschaften, Erzählung, Vormärz, Buechner, Georg, Medizin, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert


Autor: Blöing, Peter
Titel: Der Hessische Landbote. Ein Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 68–78

Abstract: Beschrieben ist ein Projekt für den Deutschunterricht der Oberstufe, das die doppelte Lektüre der Flugschrift Büchners und Weidigs ebenso vorsieht wie die Vertiefung des persönlichen und gesellschaftlichen Umfelds der beiden Autoren. Der Umgang und die Methoden sind variabel und eröffnen viele Gestaltungsmöglichkeiten für Schüler und Lehrer. (Orig.).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Projekt, Schuljahr 12, '>Geschichte , Hessen, Vormärz, Flugschrift, '>Widerstand , Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Buechner, Georg, Deutschunterricht, Protest, Flugblatt, 19. Jahrhundert


Autor: Martin, Ariane
Titel: Auswahlbibliographie zu Georg Büchner.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 79–87

Abstract: Die Bibliografie erfasst neben den wesentlichen Primärausgaben ausgewählte Titel zu Leben, Werk und Wirkung Georg Büchners, bes. Titel, die in den letzten zwanzig Jahren erschienen sind. Literaturdidaktisch orientierte Publikationen wurden speziell beachtet; ebenso wurden auch Filme, Opern etc. aufgenommen.

Schlagwörter: Bibliografie, Buechner, Georg, Deutschunterricht


Autor: Martin, Ariane
Titel: Büchner-Institutionen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 87–88

Abstract: Vorgestellt werden die Forschungsstelle Georg Büchner (FGB) und die Arbeitsstelle Büchner-Ausgabe, die Georg-Büchner-Gesellschaft und der Georg-Büchner-Preis.

Schlagwörter: Forschung, Literaturwissenschaft, Literaturförderung, Buechner, Georg


Autor: Pöllmann, Rotraud
Titel: Das Büchnerhaus in Reidstadt-Goddelau.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 89–90

Abstract: Vorgestellt wird die Ausstellung zu Leben und Wirken Georg Büchners in seinem Geburtshaus in Goddelau, heute Gemeinde Reidstadt im Kreis Groß-Gerau.

Schlagwörter: Gedenkstätte, Ausstellung, Buechner, Georg


Autor: Kammler, Clemens
Titel: Rezepte ohne Beipackzettel.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 6, S. 91–93

Abstract: Kritische Auseinandersetzung mit den Vorschlägen Otto Ludwigs zur Reform des Deutschunterrichts: seinen Thesen zum Verhältnis von Sprach- und Literaturunterricht, zu einem Lesecurriculum, zu der Auswahl der im Deutschunterricht zu lesenden Texte.

Schlagwörter: PISA-Studie, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Diskussion, Reform, Konsequenz, Sprachunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.