Gesprächskultur

Der Deutschunterricht Nr. 6/2001

Erscheinungsdatum:
Dez. 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520102
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Editorial
Eva Neuland
Gesprächskultur heute: Zur Einführung

Rüdiger Zymner
"Wer schreibt bleibt, wer spricht nicht."

Meinolf Schumacher
Schriftliche Modelle vormoderner Gesprächskultur.
Tischzuchten - Gesprächsspiele - Konversationsbüchlein

Claudia Schmölders
Das Gespräch in der Kulturwissenschaft.
Eine Umfrage unter Studierenden

Arnulf Deppermann/Axel Schmidt
Hauptsache Spaß - Zur Eigenart der Unterhaltungskultur Jugendlicher

Werner Nothdurft
Die Mode der Mediation - Unzeitgemäße Betrachtungen zur aktuellen Entwicklung unserer Gesprächskultur

Anne Berkemeier/Lothar Pfennig
Gesprächsformen innerhalb schulischer Lehr-Lern-Kultur

Kai Busch/Matthias Dorn
Konflikte in Schüler- und Elterngesprächen.
Ein kommunikativer Handlungsansatz für Gesprächsanfänge in Konfliktsituationen

Forum
Karl-Wilhelm Schmidt
Gespräche über literarische Texte:
Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb im Unterricht

Elke Bumann/Helga Janus/Barbara Pall
Wenn zwei sich streiten, schlichtet der Dritte! Ein Streit-Schlichter-Konzept an der Gemeinschaftshauptschule Niedersprockhövel

Janine Schaller
Wuppertaler Studienschwerpunkt: "Mündliche Kommunikation"
Leuchtturmprojekt des Landes NRW

Dieter-W. Allhoff
Lehrgebiet "Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung" an der Universität Regensburg

Annette Mönnich
Studium und Ausbildung zum "Sprecherzieher (DGSS)" an der Ruhr-Universität Bochum

Rebecca Branner
Mädchen in der Ethnographie der Kommunikation

Irmgard Nickel-Bacon
Methodenkompetenz konkret: Christa Wolfs Kassandra als Beispiel für zwei methodisch begründete Lesarten

Downloads 1

pdf
(Größe: 17.8 KB)

Abstract

Autor: Neuland, Eva
Titel: Gesprächskultur heute: Zur Einführung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 2–4

Abstract: Einführender Artikel zum Thema Gesprächskultur heute.

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Gesprächserziehung, Gesprächskultur, Gesprochene Sprache, Didaktik, Deutschunterricht


Autor: Zymner, Rüdiger
Titel: Wer schreibt bleibt, wer spricht nicht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 5–7

Abstract: Der Beitrag skizziert die fächerübergreifende Bedeutung des Themas Mündlichkeit. (Orig.).

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Gesprochene Sprache, Textauszug, Mündlicher Ausdruck, Sprachwissenschaft, Rede


Autor: Schumacher, Meinolf
Titel: Schriftliche Modelle vormoderner Gesprächskultur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 8–15

Abstract: Das Gespräch zählt gewiss zu den ältesten Kulturtechniken, doch scheinen erst relativ spät die schriftlichen Anweisungen dafür in der europäischen Tradition aufgestellt zu werden. Der Beitrag befasst sich mit den Gründen für das lange Zögern, eine ausdrückliche ars conversationis zu formulieren, analysiert exemplarisch die Methoden, die zu einem guten Gespräch führen sollen, fragt nach dem Sinn von Verbotskatalogen für die Kommunikation sowie nach den Chancen, durch die Lektüre modellhafter Dialoge in der Literatur Gesprächskompetenz zu fördern. Damit sind aus historischer Perspektive einige Probleme angeschnitten, die sich bei den Bemühungen um Gesprächskultur heute stellen. (Orig.).

Schlagwörter: Kultur, Verbale Kommunikation, Gesprächserziehung, Sprachverhalten, Rhetorik, Förderung, Gesprochene Sprache, Mündlicher Ausdruck, Sprachwissenschaft


Autor: Schmölders, Claudia
Titel: Das Gespräch in der Kulturwissenschaft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 16–26

Abstract: Kann die Kulturwissenschaft etwas Besonderes zur Erforschung oder zur Lehre von Gespräch und mündlicher Kommunikation beitragen? Bisher hat sich die neue Disziplin, die es seit der Wiedervereinigung gleichsam auf Anregung der neuen Länder gibt, noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Dabei wäre sie, wie kaum eine andere, dazu kompetent, denn Kulturgeschichte ist ihre historische Seite, aber Kulturtheorie ihre wissenschaftliche Ambition. Unerläßliche Bedingung für eine Grundausbildung im Sich-Wundern (Hartmut Böhme), für eine Hinterfragung des Gegenstandes der Forschung ist die Selbstreflexion der Forscher. Der mit Seminarbeginn ausgegebene Fragebogen über das Gespräch sollte die Studierenden in eine solche Reflexion verwickeln. Der folgende Text gliedert sich in eine kurze Einleitung, in ein paraphrasierendes Referat der studentischen Antworten, sowie einer Diskussion der Ergebnisse. (Orig.).

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Student, Kulturwissenschaft, Gesprächskultur, Gesprochene Sprache, Befragung, Fragebogen, Dialog


Autor: Schmidt, Axel; Deppermann, Arnulf
Titel: Hauptsache Spaß – Zur Eigenart der Unterhaltungskultur Jugendlicher.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 27–37

Abstract: Informelle verbale Freizeitinteraktionen unter Jugendlichen weichen in vielen grundlegenden Eigenschaften sowohl von zivilisationsgeschichtlich gewachsenen Vorstellungen eines guten Gesprächs als auch von den Regeln und Prinzipien ab, die die empirische Gesprächsforschung als konstitutiv für Gespräche festgestellt hat. Im Beitrag wird diese These auf unterschiedlichen Ebenen und Phänomenenbereichen verbaler Interaktion Jugendlicher demonstriert. Diese Abweichungen von normalen Gesprächen unter Erwachsenen sind nicht zu verstehen, wenn man sie lediglich aus einer Abweichungs- oder gar Defizitperspektive betrachtet. Vielmehr können die meisten dieser Phänomene als Resultat einer generellen Unterhaltungs- oder Spaß-Maxime gedeutet werden, an der sich die Jugendlichen bei der Interaktion orientieren. (orig.).

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Sprachverhalten, Interaktion, Gesprächskultur, Gesprochene Sprache, Jugendsprache, Jugendlicher, Sprachwissenschaft


Autor: Nothdurft, Werner
Titel: Die Mode der Mediation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 38–47

Abstract: Neuerdings werden bestimmte Formen der Konfliktvermittlung durch Dritte als Mediation propagiert und praktiziert. Mediation hat gegenwärtig Konjunktur im gesellschaftlichen Kommunikationshaushalt. Streitschlichtungsprojekte an Schulen sind ein Beispiel dafür. In dem Beitrag werden zunächst gesellschaftliche Bedingungen dieser Konjunktur skizziert und Prozesse nachgezeichnet, innerhalb dessen Mediation als ein besonderes Verfahren der Bewältigung von Konflikten empfohlen wird. Im zweiten Teil werden die Erwartungen, die mit Mediation verknüpft werden, mit empirischen Untersuchungen konfrontiert. Abschließend werden mögliche Folgen der gegenwärtigen Konjunktur von Mediation für den gesellschaftlichen Kommunikationshaushalt diskutiert. (Orig.).

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Konfliktbewältigung, Gesellschaft, Gesprächskultur, Gesprochene Sprache, Mediator, Sprachwissenschaft


Autor: Pfennig, Lothar; Berkemeier, Anne
Titel: Gesprächsformen innerhalb schulischer Lehr-Lern-Kultur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 48–57

Abstract: In dem Beitrag werden Gesprächsformen, die die Entwicklung von Lehr-Lern-Kultur ermöglichen bzw. unterstützen, thematisiert. Der Ausdruck Gesprächskultur soll nicht nur auf den Unterricht eingeschränkt werden, sondern weitere Teile des Schullebens tangieren: horizontal oder vertikal zusammengesetzte Besprechungsrunden aus dem Kollegium, Zusammenkommen größerer Teile des Kollegiums, Gespräche mit Eltern, Gespräche innerhalb der Schülerschaft, Kooperationen mit anderen Schulen bzw. Schulformen und mit außerschulischen Partnern sowie die Präsentation der Schule nach innen und außen. (Orig.).

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Schüler, Gesprächserziehung, Moderation, Rhetorik, Unterrichtsgespräch, Gesprächskultur, Lehrer, Gesprächsführung, Gesprochene Sprache, Schule, Präsentation, Sprachwissenschaft


Autor: Dorn, Matthias; Busch, Kai
Titel: Konflikte in Schüler- und Elterngesprächen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 58–64

Abstract: Lehrerinnen und Lehrer stehen oft vor der Aufgabe, in emotional aufgeladenen oder konflikthaften Situationen mit Eltern oder Schülerinnen bzw. Schülern spontan zu reagieren. Dabei ist schon die eröffnende Gesprächssequenz entscheidend. An zwei Beispielen wird erläutert, welche Mechanismen zu einer Eskalation beitragen und wie ihr wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann. Eine Checkliste trägt die wichtigsten Gesprächsregeln zusammen, die eine kooperative Bearbeitung eines Konflikts ermöglichen. (Orig.).

Schlagwörter: Konflikt, Regel, Verbale Kommunikation, Schüler, Eltern, Gespräch, Gesprächskultur, Lehrer, Fallbeispiel, Gesprächsführung, Gesprochene Sprache, Sprachwissenschaft, Dialog


Autor: Schmidt, Karl-Wilhelm
Titel: Gespräche über literarische Texte: Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb im Unterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 65–70

Abstract: In diesem Praxisbericht steht die Förderung des argumentativen Unterrichtsgesprächs im Mittelpunkt, hier dargestellt am Beispiel von Gesprächen über literarische Texte.

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Gesprächserziehung, Unterrichtsgespräch, Unterrichtsanregung, Literarische Kommunikation, Gesprächskultur, Gesprochene Sprache, Argumentation, Deutschunterricht, Praxisbericht


Autor: Pall, Barbara; Janus, Helga; Bumann, Elke
Titel: Wenn zwei sich streiten, schlichtet der Dritte!
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 71–74

Abstract: Bericht über die Erfahrungen mit Mediation durch Schüler an einer Gemeinschaftshauptschule.

Schlagwörter: Schüler, Beispiel, Konfliktbewältigung, Beziehung, Projektbericht, Hauptschule, Streit, Schule, Konfliktlösung, Mediator


Autor: Schaller, Janine
Titel: Wuppertaler Studienschwerpunkt: Mündliche Kommunikation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 75–77

Abstract: Bericht über ein Studienseminar im Fachbereich Germanistik an der Universität-Gesamthochschule Wuppertal, dessen Ziel die Förderung der kommunikativen Kompetenz der Studentinnen und Studenten ist.

Schlagwörter: Kommunikative Kompetenz, Verbale Kommunikation, Nordrhein-Westfalen, Bericht, Universität, Rhetorik, Praxisübung, Gesamthochschule, Studienseminar, Hochschule, Germanistik


Autor: Allhoff, Dieter-W.
Titel: Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der Universität Regensburg.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 78–79

Abstract: Der Autor beschreibt die Studienmöglichkeiten und Qualifikationen im Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der Universität Regensburg.

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Sprecherziehung, Qualifikation, Bericht, Universität, Regensburg, Studieninhalt, Bayern, Studienfach, Hochschulausbildung


Autor: Mönnich, Annette
Titel: Studium und Ausbildung zum Sprecherzieher (DGSS) an der Ruhr-Universität-Bochum.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 79–80

Abstract: Im germanistischen Institut der Ruhr-Universität-Bochum wird seit 2000 ein studienbegleitendes Zusatzstudium in Sprechwissenschaft/Sprecherziehung mit dem Abschluss Sprecherzieher/in (DGSS) angeboten. Die Autorin beschreibt den Ausbildungsgang.

Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Sprecherziehung, Studiengang, Mündlicher Sprachgebrauch, Zusatzstudium, Ruhr-Universität-Bochum, Hochschulausbildung


Autor: Branner, Rebecca
Titel: Mädchen in der Ethnographie der Kommunikation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 82–87

Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit mädchenspezifischer Konfliktforschung innerhalb der Ethnographie der Kommunikation.

Schlagwörter: Konflikt, Kommunikative Kompetenz, Ethnografie, Verbale Kommunikation, Interaktion, Gespräch, Geschlechterforschung, Mädchen, Linguistik, Humor, Jugendforschung


Autor: Nickel-Bacon, Irmgard
Titel: Methodenkompetenz konkret: Christa Wolfs Kassandra als Beispiel für zwei methodisch begründete Lesarten.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 6, S. 88–96

Abstract: Die Autorin beschreibt in ihrem Beitrag zwei Methoden einer Textrezeption von Christa Wolfs Erzählung Kassandra.

Schlagwörter: Kassandra, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Interpretation, Rezeption, Texterschließung, Unterrichtsanregung, Erzählung, Wolf, Christa, Sekundarstufe II, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.