Expressionismus

Der Deutschunterricht Nr. 2/1990

Erscheinungsdatum:
Apr. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520032
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Meixner, Horst
Titel: Expressionismus – Kulturwissenschaftlich-didaktische Ueberlegungen zu einer Epoche.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1990) 2, S. 9–17

Abstract: Zum Thema Expressionismus, der im Spannungsfeld erlebter und erfahrener oder antizipierter Negativitaet und dem schoenen Schein gesehen wird, werden zum einen im Zusammenhang mit der Eroerterung des Prinzips philosophischer Kunsterkenntnis didaktische Ueberlegungen vorgetragen, die angesichts der heute allenthalben vorhandenen Reizueberflutung dazu auffordern, den Sinn fuer differenzierte Wahrnehmung aesthetischer Formen und Ausdrucksvaleurs, von Makro- und Mikrostrukturen am Kunstwerk und fuer dessen Historizitaet zu vermitteln. Zum anderen enthaelt der Beitrag kulturwissenschaftliche und kulturphilosophische Ueberlegungen, die anhand epochemachender Signaturen die Spezifik des Expressionismus zu skizzieren versuchen. Zu solchen Signaturen zaehlen der Stilwandel, der vor allem in der Musik und Malerei erkennbar ist als Weg von der expressiven Subjektivitaet zu objektiver Gesetzmaessigkeit, der Begriff der Angst, in der sich die von den expressionistischen Kuenstlern antizipierten Katastrophen reflektieren, die Ornamentfeindschaft als Gegenbewegung zum Jugendstil sowie der Reihungsstil, in der sich der Einfluss von Nietzsches Lehre der ewigen Wiederkehr als Wunsch nach dem neuen Menschen bemerkbar macht. Einige Bilddokumente aus der Malerei veranschaulichen vorgetragene Thesen.

Schlagwörter: Literaturepoche, Expressionismus, Deutsch, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Bild


Autor: Giesing, Michaela
Titel: Dekomposition und Illusion: Expressionistische Buehnenbilder.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1990) 2, S. 18–37

Abstract: Der Beitrag zeichnet die seit der Jahrhundertwende unternommenen Bemuehungen der dem Expressionismus verpflichteten Buehnenreformer nach, dem bestehenden Theater durch Erkundung seiner aesthetischen Mittel eine neue, dem Illusionismus entgegengesetzte Ordnung und Funktion geben zu wollen. Schwerpunkte der durch Szenenfotos und Buehnenbildentwuerfe anschaulich ergaenzten Darstellung sind Kandinskys szenische und theoretische Entwuerfe zu einer Materialaesthetik, die eine Verdraengung des Schauspielers aus seiner buehnenbeherrschenden Stellung beinhaltet, die mit dem Herausschaelen der Eigenwertigkeit der szenischen Mittel einhergehenden Strukturveraenderungen im modernen Drama sowie die von Regisseuren und Buehnenbildnern wie Reigbert, Kokoschka, Schlemmer u. a. entwickelten szenischen Formen und Inszenierungsvorschlaege, die bei im wesentlichen gleicher Zielsetzung die ganze Vielfalt der Reformbewegung fuer eine expressionistisch erneuerte Buehne zeigen.

Schlagwörter: Expressionismus, Bühnenbild, Deutsch, '>Geschichte , Theater, Sachinformation, Bild


Autor: Vietta, Silvio
Titel: Das expressionistische Drama.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1990) 2, S. 38–54

Abstract: Das expressionistische Drama als literarischer Ausdruck des Sinn- und Metaphysikverlustes, den Nietzsche als Symptom der technisch- oekonomischen Moderne aufgedeckt hat – unter diesem Blickwinkel, der auch die sozial- und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des Expressionismus erfasst, werden einzelne Dramen vorgestellt, die thematisch wie formal beispielhaft sind fuer die expressionistische Dramenproduktion. Dabei handelt es sich um Georg Kaisers Dramen Gas I und Gas II, in denen die Problematik der modernen Technisierung und Industrialisierung thematisiert wird, sein Grossstadt-Drama Von morgens bis mitternachts, das von den durch die Totalitaet der Tauschverhaeltnisse zerstoerten menschlichen Beziehungen handelt, die Komoedien Carl Sternheims als Beispiele radikaler Ideologiekritik sowie um Ernst Tollers autobiographisches Stueck Die Wandlung, das die von den Expressionisten erwuenschte allgemeine Wandlung der Menschheit symbolisieren soll. Abschliessende Bemerkungen gelten dem Einspruch der literarischen Moderne gegen die wissenschaftlich- technisch- oekonomische Moderne, wie er im deutschen Expressionismus kulminiert.

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Drama, Literaturgeschichte, Expressionismus, Großstadt, Technologie, Entfremdung, Kaiser, Georg, Deutsch, Kritik, Toller, Ernst, Sternheim, Carl, 20. Jahrhundert, Zwischenmenschliche Beziehung, Sachinformation


Autor: Sauder, Gerhard
Titel: Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1990) 2, S. 55–82

Abstract: Morgue und andere Gedichte – dieser 1912 erschienene Gedichtband von Gottfried Benn, der den Beginn seiner expressionistischen poetischen Produktion markiert, steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zunaechst jedoch widmet er sich den davor liegenden, vom fruehen Rilke und Stefan George beeinflussten lyrischen Versuchen Benns sowie den Aufsaetzen, die er als Mediziner und Naturwissenschaftlicher verfasst hat und die zeigen, dass er fachlich auf dem Stand der Forschung war und keinen Sinn darin gesehen hat, eine strikte Trennlinie zu seiner poetischen Taetigkeit zu ziehen. Die fuenf Gedichte des Morgue-Zyklus, denen die tatsaechliche Erfahrung des Sezierens zugrunde liegen, und die vier anderen Gedichte, die dem gleichen medizinischen Blick und zynischen Denken verpflichtet sind, nur dass in ihnen anstelle der Sektion Krankheit und die Not des Krankenhauses den Gegenstand bilden, werden der Reihe nach dokumentiert und thematisch wie fomal genau analysiert. Die anschliessende Interpretation des Gedichtbandes kreist um den Verzicht auf Sinn, Religion und Metaphysik wie auch um die Evokation der Frau und des Mannes in der Haesslichkeit des verfallenden Fleisches als den zentralen Themen der Morgue. Wie der Gedichtzyklus von zeitgenoessischen Kritikern aufgenommen wurde, die sich schwer taten, die bislang unerhoerte Lyrik des Haesslichen zu wuerdigen, wird abschliessend resuemiert.

Schlagwörter: Literatur, Lyrik, Expressionismus, Deutsch, Deutschland-BRD, Text, Benn, Gottfried, 20. Jahrhundert, Sachinformation, Bild


Autor: Schoenert, Joerg
Titel: Der Irre von Georg Heym. Verbrechen und Wahnsinn in der Literatur des Expressionismus.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1990) 2, S. 84–94

Schlagwörter: Literatur, Prosa, Expressionismus, Interpretation, Heym, Georg, Rezeption, Erzählung


Autor: Koehler, Ursula E.
Titel: Auswahlbibliographie Expressionismus.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1990) 2, S. 96–99

Schlagwörter: Literatur, Expressionismus, Deutsch, 20. Jahrhundert, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.