Medienkommunikation

Der Deutschunterricht Nr. 2/2002

Erscheinungsdatum:
Apr. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520104
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Editorial Peter Schlobinski
Einleitung
Deutschunterricht und Medienanalyse

Jannis Androutsopoulos
Fanzines und Facetten der linguistischen
Printmedienanalyse

Sybille Breilmann-Massing, Christa Dürscheid
Print- und Online-Zeitungen

Marlies Reinke
Jugend, Sprache und Medien:
Rundfunksendungen für Jugendliche

Torsten Siever, Jens Runkehl
Werbekommunikation im Internet

Peter Schlobinski
Sportberichterstattung
Zur Inszenierung von Sportereignissen in den Massenmedien

Wilfried Schütte
"Tussi-Talk" ? neue Fernsehformate für Teens Forum zur Diskussion
Otto Ludwig
PISA 2000 und der Deutschunterricht

Filmische Sehschule
Dirk Frank
Jugend und Jugendkultur im zeitgenössischen Kino

Downloads 1

pdf
(Größe: 18.5 KB)

Abstract

Autor: Schlobinski, Peter
Titel: Deutschunterricht und Medienanalyse.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 2–3

Abstract: (Massen)medien bestimmen den Alltag. Für Jugendliche gehört der PC zum Leben wie Fernseher, Radio und Handy. Diese Entwicklung zur Bildorientierung hat auch negative Effekte (Schreib- Lese- Schwäche), sie ist aber unaufhaltsam. Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft bedeutet mehr als Mediennutzung. Auch der Deutschunterricht muss sich mit der neuen Rolle der Medien beschäftigen. Ansätze stellt das Schwerpunktheft Medienkommunikation vor. (DIPF/ GS).

Schlagwörter: Konsum, Leseschwäche, Medienalltag, Informationsgesellschaft, Massenmedien, Schlüsselqualifikation, Medienkompetenz, Deutschunterricht, Jugendlicher, Mediennutzung


Autor: Schlobinski, Peter
Titel: Einleitung – Deutschunterricht und Medienanalyse.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 2–3

Abstract: Einleitender Beitrag zum Heftthema Medienkommunikation.

Schlagwörter: Neue Medien, Medienanalyse, Massenmedien, Schule, Schlüsselqualifikation, Medienkompetenz, Deutschunterricht


Autor: Androutsopoulos, Jannis
Titel: Fanzines und Facetten der linguistischen Printmedienanalyse.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 4–15

Abstract: Vier Ansätze der linguistischen Printmedienanalyse werden am Beispiel von Fanzines (unkommerziellen Fan-Magazinen) dargestellt: Die Medienethnografie untersucht Produktions- und Rezeptionszusammenhänge von Medientexten; die Textsortenanalyse untersucht die Realisierung konventioneller Darstellungsformen; die Variationsanalyse vergleicht ausgewählte Sprachmerkmale in zwei oder mehreren Trägermedien; die Diskursanalyse untersucht den (verbalen bzw. visuellen) Niederschlag spezifischer Ideologien in Medientexten. Aufgrund ihrer soziokulturellen Situierung und sprachlichen Gestaltung eignen sich Fanzines besonders gut, um diese vier Ansätze und Beziehungen zwischen ihnen zu veranschaulichen. Ethnografisch betrachtet sind sie lokal verwurzelte, wenig professionalisierte Medien, deren Produktion von klaren Handlungszielen geleitet ist. Auf Textsortenebene enthalten sie unkonventionelle Realisierungen traditioneller Textsorten. Die Position einzelner Hefte in der Fanzine-Landschaft schlägt sich in subtilen sprachlichen Unterschieden nieder. Beim Fanzine typischen Collage-Layout wird durch das Zusammenspiel von sprachlichen, typografischen und visuellen Mitteln eine subkulturelle Ideologie und Ästhetik vermittelt. (Orig.).

Schlagwörter: Medienkommunikation, Textsorte, Didaktische Grundlageninformation, Printmedien, Analyse, Deutsch, Massenmedien, Text, Fachdidaktik, Linguistik, Medien


Autor: Breilmann-Massing, Sybille; Dürscheid, Christa
Titel: Print- und Online-Zeitungen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 16–24

Abstract: Jugendliche haben kaum einen Bezug zum Zeitunglesen. Eine Möglichkeit, ihnen einen Zugang zum Printmedium zu verschaffen, bietet die Online- Präsentation der Zeitungen. Am Beispiel der FAZ werden Unterschiede zwischen Printversion und Online- Auftritt herausgearbeitet. Es folgt die Darstellung eines Unterrichtsprojektes, in dem die SchülerInnen einer 11. Klasse die unterschiedlichen Formate vergleichen. (DIPF/ GS.).

Schlagwörter: Leseverhalten, Printmedien, Vergleich, Zeitung, Medienwahl, Fachdidaktik, Unterricht, Projektunterricht, Deutschunterricht, Online


Autor: Dürscheid, Christa; Breilmann-Massing, Sybille
Titel: Print- und Online-Zeitungen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 16–24

Abstract: Gab es 1997 noch weniger als 100 deutsche Zeitungsverlage mit Online-Angebot, so sind es heute nahezu 400. Aktualität, Multimedialität, die Möglichkeit der interaktiven Nutzung – all das sind Gründe, die für den Netzauftritt geltend gemacht werden. Im Beitrag werden grundlegende Informationen zu Online-Zeitungen gegeben und an einem ausgewählten Beispiel, der FAZ, gezeigt, welche Unterschiede zur Print-Zeitung bestehen. In einem zweiten Schritt werden didaktische Überlegungen zum Thema angestellt. Ausgangspunkt der Planung zu einer handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsreihe für die Klasse 11 sind hier Fragestellungen, die aus der Perspektive der SchülerInnen formuliert werden. Ziel ist, die Jugendlichen dazu zu befähigen, eine kritische Auswahl in dem immer größer werdenden Medienangebot zu treffen. (Orig.).

Schlagwörter: Medienkommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Printmedien, Zeitung, Beispiel, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Massenmedien, Online-Zeitung, Sekundarstufe II, Medienkompetenz, Deutschunterricht, Internet, Medien


Autor: Reinke, Marlies
Titel: Jugend, Sprache und Medien:
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 25–35

Abstract: Das Radio ist das am häufigsten genutzte Medium bei Jugendlichen. Eine Vielzahl von Sendern hat sich auf Jugendliche als Zielgruppe spezialisiert Die Autorin schildert Merkmale von Jugendradiosendern und schlägt vor, wie diese Gegenstand eines (kreativen) Schulunterrichts sein können. Ein struktureller Ansatz besteht in der Analyse der Programmschemata und ihrer sprachlichen Präsentation, die multimediale Perspektive setzt das interaktive Jugendradio in Vergleich zu anderen Medien. (DIPF/GS).

Schlagwörter: Sprachgebrauch, Sprache, Massenkommunikation, Jugend, Schule, Rundfunk, Deutschunterricht, Multimedia, Medien, Jugendmedien


Autor: Siever, Torsten; Runkehl, Jens
Titel: Werbekommunikation im Internet.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 36–50

Abstract: Das Internet enthält unterschiedliche Werbeformate wie Banner, Newsletter oder Gewinnspiel, oft ist eine Unterscheidung zwischen redaktionellem Gehalt und Werbung kaum möglich. Die Autoren analysieren einzelne Werbeformate hinsichtlich ihrer technischen Gestaltung und Wirksamkeit. Weiter beschreiben sie ein Unterrichtskonzept, das Schüler zu einem reflektierten Umgang mit dem Internet erzieht. Die Unterrichtsmaterialien sind über Internet zu beziehen. (DIPF/ GS.).

Schlagwörter: Kommunikation, Unterrichtseinheit, Wahrnehmungspsychologie, Computerspiel, Interaktive Medien, Werbepsychologie, Unterricht, Internet, Werbung


Autor: Runkehl, Jens; Siever, Torsten
Titel: Werbekommunikation im Internet.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 36–50

Abstract: Werbung im Internet ist nicht nur vielseitig, sie ist auch ein wenig untersuchtes Phänomen. Daher soll zum einen ein Überblick über die Besonderheit sowie verschiedener Formen der Internetwerbung gegeben werden. Im Zentrum des Interesses steht dabei Werbung mit Bannern. Hier werden insbesondere sprachliche und bildliche Merkmale aufgezeigt. Mit Blick auf drei mögliche Unterrichtseinheiten wird der Beitrag abgeschlossen, wobei entsprechende Materialien im Internet bereitgestellt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Medienkommunikation, Unterrichtsinhalt, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Massenmedien, Werbemethode, Deutschunterricht, Internet, Werbung, Medien


Autor: Schlobinski, Peter
Titel: Sportberichterstattung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 51–61

Abstract: Medien inszenieren Wirklichkeit – dies ist das Motto, unter dem die vorliegende Medienanalyse der Berichterstattung gestellt werden kann. Am Beispiel der Fußballberichterstattung der EM 2000 wird gezeigt, wie Presse und Fernsehen sprachlich und visuell Sportgroßereignise massenmedial konstruieren, wobei der Sport in den Hintergrund und die Unterhaltung in den Vordergrund gerückt wird. (Orig.).

Schlagwörter: Medienkommunikation, Sportbericht, Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Unterhaltung, Massenmedien, Sport, Projektunterricht, Deutschunterricht, Fernsehen, Berichterstattung, Medien


Autor: Schütte, Wilfried
Titel: Tussi-Talk – neue Fernsehformate für Teens.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 62–81

Abstract: Leitvorstellungen in aktuellen Sendungen für junge Leute sind Schlagfertigkeit, gelungene Selbstinszenierungen und eine flexible Handhabung von Interaktionsmodalitäten: Ernst und Spaß, Frotzeleien, Spiel mit Präsentationsstilen. In Zitaten aus anderen Sendungen und Begleitkommentaren werden vorzugsweise Fehlleistungen von Moderatoren und Gästen dieser Sendungen und so indirekt abweichende Normen und Leitvorstellungen der Kommunikation thematisiert. In diesem Beitrag werden neben Call-In-Sendungen einige Sequenzen aus Viva interaktiv und TV Total analysiert. Das Tabubruch-Konzept von TV-Total, gängige Gesprächs-Regeln ständig zur Disposition zu stellen, stößt allerdings angesichts übermächtiger Ereignisse außerhalb des Fernseh-Mikrokosmos wie der Terroranschläge vom 11. Septtember 2001 an seine Grenzen. (Orig.).

Schlagwörter: Medienkommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Beispiel, Sekundarbereich, Fernsehsendung, Massenmedien, Jugend, Deutschunterricht, Jugendlicher, Fernsehen, Medien


Autor: Ludwig, Otto
Titel: PISA 2002 und der Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 82–84

Abstract: Diskussionsbeitrag zu Konsequenzen und Forderungen aus der Pisa-Studie für den Deutschunterricht.

Schlagwörter: Schüler, Studie, PISA-Studie, Leistungsüberprüfung, Deutschunterricht, Diskussion, Konsequenz


Autor: Frank, Dirk
Titel: Jugend und Jugendkultur im zeitgenössischen Kino.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2002) 2, S. 85–95

Abstract: In diesem Beitrag werden 6 Kinofilme zum Themenkomplex Jugend und Jugendkultur der letzten drei Jahre untersucht. Dabei geht es um die Frage, ob und wie sich Jugend heutzutage filmisch noch darstellen lässt, welche Erzählweisen gewählt werden und wie die Heterogenität von Jugendlichkeit zum Ausdruck kommt.

Schlagwörter: Analyse, Beispiel, Kino, Jugendkultur, Jugendfilm, Film, Medienforschung, Medien


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.