Gegenwartsliteratur

Der Deutschunterricht Nr. 4/1999

Erscheinungsdatum:
Aug. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520088
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Gegenwartsliteratur Herausgeber: Prof. Dr. Clemens Kammler
Die Forderung, durch "kritische Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur [...] dem Schüler das Hineinwachsen in die heutige Welt und eine erste Weltorientierung zu ermöglichen" ? hier zitiert aus den Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe in NRW ? ist zwar sinngemäß in allen Lehrplänen für die Sekundarstufe enthalten, doch wirt zeitgenössische Literatur in der Unterrichtspraxis vielfach immer noch mit Nachkriegsliteratur gleichgesetzt. Dass es im Umgang mit Gegenwartsliteratur für LehrerInnen und SchülerInnen Entdeckungen zu machen gibt, zeigt das Ergebnis einer Umfrage, die der Herausgeber 1998 durchgeführt hat. Wer neuere und neueste Literatur in der Schule behandelt, verlässt die scheinbar sicheren Pfade kanonisierten Wissens, entscheidet sich für eine Didaktik des Experiments. Bei allem Risiko des Scheiterns ? vor dem sich im Übrigen kein Unterricht restlos schützen kann ? eröffnet ein solches Experiment besondere Chancen. Aufseiten der Lehrenden kann es zu erhöhter Aufmerksamkeit gegenüber dem Lerngegenstand führen, ein Erstarren in Routine verhindern. Den Lernenden kann es zu der Einsicht verhelfen, dass Literatur kein totes Medium ist, sondern auch in der Gegenwart "etwas zu sagen" hat, auch wenn diese Rede sich heute schwerer denn je auf den Status vermeintlich eindeutig entschlüsselbarer Botschaften oder gar verbindlicher Wahrheiten reduzieren lässt.

Abstract

Autor: Kammler, Clemens
Titel: Plädoyer für das Experiment. Deutschunterricht und Gegenwartsliteratur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 3–8

Abstract: Der Basisartikel dieses Themenheftes zur Gegenwartsliteratur verzeichnet eine Reihe von Lektüreempfehlungen für den Literaturunterricht im Sekundarbereich.

Schlagwörter: Sekundarbereich, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Lektüre


Autor: Hofmann, Michael
Titel: Rosa Riese, guter König. Dramatische Texte der neunziger Jahre.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 9–20

Abstract: Wendezeit und Globalisierung – auf die Veränderungen in Gesellschaft und Mentalität reagiert das deutschsprachige Theater der neunziger Jahre mit grotesk-desillusionierten Psychogrammen, aber auch mit dem Versuch, der kontingenten Wirklichkeit mit einer ästhetisch-theatralischen Sinnsetzung zu begegnen. Der Beitrag analysiert unter anderem Theatertexte von F. X. Kroetz, H. Müller, U. Widmer, E. Jelinek, B. Strauß und P. Handke. (Orig.).

Schlagwörter: '>Groteske , Analyse, Drama, Sekundarbereich, Satire, Politische Situation, Interpretation, Gegenwartsliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Deutsche Integration, Globalisierung


Autor: Korte, Hermann
Titel: Ein neues Jahrzehnt des Gedichts? Deutschsprachige Lyrik der neunziger Jahre.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 21–36

Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Lyrik der neunziger Jahre. Er stellt drei thematische Aspekte in den Vordergrund: die Auseinandersetzung mit der Wendesituation von 1989/90, Schreibweisen und Motive verbreiteter Alterslyrik sowie neue Tendenzen, die sich mit Ansätzen und Ansprüchen einer jungen Lyrikergeneration verbinden und die neunziger Jahre zu einem neuen Jahrzehnt des Gedichts gemacht haben. (Orig., gek.).

Schlagwörter: Lyrik, Analyse, Sekundarbereich, Politische Situation, Interpretation, Gegenwartsliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Deutsche Integration, Gedicht, Alter


Autor: Krauss, Hannes
Titel: Literatur – Wende – Literatur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 37–45

Abstract: Der Terminus Wendeliteratur ist zwar weit verbreitet, aber wenig trennscharf. Der Beitrag stellt eine repräsentative Auswahl aus der schier unübersehbaren Menge von Prosatexten zur deutsch-deutschen Vereinigung vor und versucht, typische Schreibmuster zu kategorisieren. Einige von insgesamt gut zwei Dutzend Büchern werden ausführlicher präsentiert – als exemplarische Varianten zu einem Thema, das auch zehn Jahre nach der Wende noch lange nicht abgeschlossen ist. (Orig.).

Schlagwörter: Prosa, Analyse, Sekundarbereich, Politische Situation, Interpretation, Gegenwartsliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Deutsche Integration, Wende


Autor: Kublitz-Kramer, Maria
Titel: Literatur von Frauen der neunziger Jahre.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 46–58

Abstract: Erzähltexte weiblicher Autoren der neunziger Jahre werden nicht mehr nach dem anderen Schreiben von Frauen befragt, wohl aber nach ihren spezifischen Sichtweisen in einer kulturell sich wandelnden Welt. Der Beitrag untersucht, wie sich die kulturellen Erfahrungsräume von Frauen und die jeweiligen Erzähl- und Sprachmuster der Texte aufeinander beziehen lassen. (Orig.).

Schlagwörter: Kultur, Analyse, Frauenliteratur, Sekundarbereich, Interpretation, Autorin, Sozialisation, Biografie, Wandel, Gegenwartsliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Identität


Autor: Bekes, Peter
Titel: Ab diesem Punkt spricht niemand mehr. Aspekte der Interpretation von Marcel Beyers Roman Flughunde im Unterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 59–69

Abstract: M. Beyers Roman Flughunde (1995) stellt den Faschismus des Dritten Reiches als technisch-physiologisches Verweis- und Verfügungssystem erzählend und collageartig dar. In der privaten Obsession des im Dienste von Goebbels stehenden Akustikers Karnau, durch umfassende Aufzeichnungen und Inventarisierung von Stimmen und Lauten das Wesen und den Ursprung der menschlichen Sprache und Seele materiell-technologisch zu erfassen, reproduziert sich die totale Vereinnahmung der Medien durch faschistische Herrschaft. Der Aufsatz stellt Bausteine zur Interpretation des Romans vor und gibt didaktisch-methodische Hinweise zu seiner Behandlung. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Roman, Beyer, Marcel, Interpretation, Faschismus, Methodik, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Drittes Reich


Autor: Köster, Juliane
Titel: Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995) – Eine Interpretation für die Schule.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 70–81

Abstract: Der Beitrag bietet eine didaktische Interpretation des Romans, die die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren zentral setzt. In die Profilierung der unterschiedlichen Stadien der Beziehung geht parallel zum Liebesverhältnis das Verhältnis zur nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit ein. Der Blick auf die Verstrickung der zweiten Generation, die dieser Vergangenheit einen Platz im Leben einräumen muss, macht für die Lernenden die unterschiedlichen Gedächtnisperspektiven von Opfern und Tätern erkennbar und erlaubt es, zentrale Aspekte der Nachgeschichte des Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland zu thematisieren. (Orig.).

Schlagwörter: Täter, Didaktische Grundlageninformation, Roman, Sekundarbereich, Interpretation, Opfer, Holocaust, Schlink, Bernhard, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Nationalsozialismus, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Steets, Angelika
Titel: Robert Schneiders Schlafes Bruder. Anregungen für eine Unterrichtssequenz.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 82–90

Abstract: Robert Schneiders Roman Schlafes Bruder wird – in einer Mischung von poststrukturalistischem und hermeneutischem Interpretationsansatz – als Paradigma postmoderner Gegenwartsliteratur betrachtet. Ausgangspunkt der vorgestellten Unterrichtssequenz ist ein Konzept paralleler Lesarten, das sich durch die Vielzahl der im Roman angedeuteten intertextuellen Bezüge ergibt und den postmodernen Spielcharakter des Texts deutlich macht. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtseinheit, Roman, Sekundarbereich, Interpretation, Interpretationsmethode, Gegenwartsliteratur, Schneider, Robert, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Postmoderne


Autor: Drebes, Klaus
Titel: Mordende Frauen – auch in der Schule? Ingrid Noll im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 91–98

Abstract: Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht Ingrid Nolls Kriminalroman Die Häupter meiner Lieben. Der Aufsatz versteht sich als Beitrag zum aktuellen Diskurs der Didaktik der Gegenwartsliteratur und des Kriminalromans unter handlungs- und produktionsorientierten Gesichtspunkten. (Orig.).

Schlagwörter: Noll, Ingrid, Didaktische Grundlageninformation, Kriminalliteratur, Roman, Sekundarbereich, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Lernen, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Handlungsorientierung


Autor: Kammler, Clemens; Krallmann, Matthias
Titel: Ich wollte niemandem ähnlich sein ... . Hans-Ulrich Treichels Erzählung Der Verlorene als Beitrag zur inneren Geschichtsschreibung der Nachkriegsgeneration.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 99–102

Abstract: Nicht nur, dass die Welt der Erwachsenen mit den Augen eines Kindes gesehen und geschildert wird, macht diese Lektüre für den Deutschunterricht interessant. Treichels Erzählung kann vor allem als Beitrag zur inneren Geschichtsschreibung einer Generation gelesen werden, die heutigen Schülern vertraut und deren Herkunft ihnen dennoch fremd ist: die Generation ihrer Eltern. (Orig.).

Schlagwörter: Analyse, Sekundarbereich, Interpretation, Gegenwartsliteratur, Nachkriegsgeschichte, Treichel, Hans-Ulrich, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Geschichte von unten, Autobiografie


Autor: Surmann, Volker
Titel: William Shakespeares Romeo + Julia. Postmoderne Ästhetik in Baz Luhrmanns Romeo und Julia-Verfilmung als Thema im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 102–106

Abstract: 1997 startete eine der ungewöhnlichsten Shakespeare-Verfilmungen seit langem: Baz Luhrmanns Film William Shakespeares Romeo und Julia – eine Adaption des elisabethanischen Dramas, die eine ganze Fülle von dem aufweist, was man gerne als postmodern bezeichnet. Das macht den Film für den Literaturunterricht spannend. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Film, Fächerübergreifender Unterricht, Luhrmann, Baz, Verfilmung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Postmoderne


Autor: Gansel, Carsten
Titel: Doch die Oberfläche der Dinge ist unerschöpflich. Zum Verhältnis von Jugendliteratur und Jugendkultur in den 90ern.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 4, S. 107–111

Schlagwörter: Thema, Jugendkultur, Gegenwartsliteratur, Jugendliteratur


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.