Gefrorene Sprache

Der Deutschunterricht Nr. 6/1993

Erscheinungsdatum:
Dez. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520054
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Sprachlicher Common Sense und Kommunikation / Mehrwortbenennungen / Fernsehnachrichten / Sprachliche Formen des Kindes / Phraseologismen in Sprachbüchern.

Abstract

Autor: Feilke, Helmuth
Titel: Sprachlicher Common sense und Kommunikation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 6, S. 6–21

Schlagwörter: Verstehen, Sprachkompetenz, Kommunikationstheorie, Idiomatik, Deutsch, Linguistik, Sachinformation


Autor: Wilss, Wolfram
Titel: Zu Mehrwortbenennungen des Typs (N1 + N2) + N3 (MutterKind-Beziehung). Grammatische, semantische, pragmatische und textsortenspezifische Beobachtungen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 6, S. 22–31

Schlagwörter: Textsorte, Analyse, Grammatik, Semantik, Gegenwartssprache, Wortbildung, Wortschatz, Neologismus, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sachinformation


Autor: Schmitz, Ulrich
Titel: Erfolgreich scheiternder Mythos aus der Grammatik der Fernsehnachrichten.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 6, S. 32–43

Schlagwörter: Analyse, Sprache, Sprachanalyse, Fernsehsendung, Inhaltsanalyse, Massenmedien, Textanalyse, Deutschunterricht, Sachinformation, Nachrichten


Autor: Quasthoff, Uta M.
Titel: Vielfalt oder Konstanz in den sprachlichen Formen des Kindes. Linguistische, entwicklungstheoretische und didaktische Aspekte.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 6, S. 44–57

Abstract: Auf der Grundlage eines grossen Korpus von Erzaehlungen zum selben Ereignis, die Kinder der Altersstufen fuenf, sieben, zehn und vierzehn Jahre im Gespraech mit jeweils wechselnden erwachsenen Zuhoerern an drei aufeinanderfolgenden Tagen produzierten, wird untersucht, in welchem Umfang jedes Kind einmal verwandte sprachliche Formen wieder benutzt oder wechselt. Es ergibt sich ein ueberraschend hoher Grad an Konstanz in den verwendeten Formen, der altersspezifisch variiert. Sprachdidaktische Konsequenzen werden eroertert in bezug auf das Zusammenspiel von diskurs- und satzorientierten Strukturierungspositionen der Kinder. (We).

Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Analyse, Sprachgebrauch, Empirische Untersuchung, Sprachkompetenz, Erzählung, Kind, Linguistik, Deutschunterricht, Sachinformation, Sprachunterricht


Autor: Kuehn, Peter
Titel: Aus dem Bilderbuch der deutschen Sprache.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 6, S. 58–77

Abstract: Im bisherigen Deutschunterricht hat man phraseodidaktischen Problemen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Untersucht man Sprachlehrbuecher, so zeigt sich, dass die wenigen Unterrichtsmodelle und – vorschlaege zu Redensarten entweder funktionalisiert sind auf Sprach- und Kulturbildung oder aber auf die Bildlichkeit und Anschaulichkeit des sprachlichen Ausdrucks. Auch die bisherige Unterrichtspraxis ist zu kritisieren. Gezeigt wird demgegenueber, dass die Phraseodidaktik mehrere Aspekte hat: sprach- und kulturbildende, sprach- und kulturkritische, sprachreflexive, sprachkulturelle und sprachpragmatische. We)

Schlagwörter: Analyse, Deutsch, Sprachlehrbuch, Redensart, Fachdidaktik, Sprachbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Sprichwort, Lehrbuch, Sachinformation, Sprachunterricht


Autor: Dehn, Mechthild
Titel: Lernprozesse beim Textschreiben – Prozesse aesthetischer Erfahrung?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 6, S. 78–92

Abstract: Die Autorin untersucht Texte von Grundschulkindern, die in der Schule Schwierigkeiten haben. Sie versucht, die Bedingungen der Textentstehung, die aesthetische (Vor-) Erfahrung der Kinder, die Lernprozesse beim Schreiben bei der Textbewertung mit einzubeziehen und die Texte der Kinder neu, anders als in der ueblichen Aufsatzbewertungspraxis zu sehen und zu verstehen. Sie zeigt, dass auch bereits juengere Kinder literarische Elemente beim Schreiben verwenden.

Schlagwörter: Freies Schreiben, Didaktische Grundlageninformation, Bewertung, Verstehen, Deutsch, Didaktische Erörterung, Kind, Text, Lernprozess, Kreatives Schreiben, Leistungsschwäche, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Textverständnis, Primarbereich, Aufsatzunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.