Filmdidaktik

Der Deutschunterricht Nr. 3/2008

Erscheinungsdatum:
Aug. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520141
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
97
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Filmbildung in der Schule

Obwohl Fernsehen, Video und Kino seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle im Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen spielen, findet bis heute kaum Filmbildung in den Schulen statt. Dieses Heft stellt Ihnen einige filmdidaktische Konzepte und praktische Umsetzungsbeispiele für den Deutschunterricht vor. Gleichzeitig soll das Heft als Diskussionsanregung und Beitrag für die Weiterentwicklung der Filmdidaktik dienen.

Aus dem Inhalt:

  • Filmanalyse – ein Kompendium
  • Literatur und Film im Dialog – neue Perspektiven für die Literaturdidaktik
  • Raumsymbolik als didaktischer Zugang zur Filminterpretation (Chocolat und Die fabelhafte Welt der Amélie)
  • Sprechen – Schreiben – Spielen: Filme im Blick eines medienreflexiven Deutschunterrichts (Mein Freund Joe)

Downloads 2

pdf
(Größe: 36.2 KB)
pdf
(Größe: 44.5 KB)

Abstract

Autor: Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael
Titel: Zur Situation der Filmdidaktik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 2–7

Abstract: Die Autoren werfen mit ihrer Einführung in das Themenheft Der Deutschunterricht, 3/2008, Filmdidaktik einen Blick auf die Aussagen und Ergebnisse der einzelnen Fachbeiträge des Hefts. Zusammenfassend stellen sie folgendes Resultat vor: In der Gegenüberstellung der filmdidaktischen Konzeptionen in diesem Heft wird deutlich, wie unterschiedlich die deutschdidaktischen Potenziale des Films eingeschätzt werden. Die Frage nach dem Stellenwert des Films im Deutschunterricht schließt somit unmittelbar an die Diskussion um einen medienintegrativen Deutschunterricht an, die seit den 1990er Jahren geführt wird. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Integration, Filmkunde, Film, Medien, Fachdidaktik, Literatur, Deutsch, Text, Deutschunterricht


Autor: Staiger, Michael
Titel: Filmanalyse – ein Kompendium.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 8–18

Abstract: Eine Auseinandersetzung mit dem Film als vierter literarischer Gattung im Deutschunterricht erfordert ein spezifisches Analysewerkzeug, das der semiotischen Komplexität des Mediums gerecht wird. Der Beitrag stellt die wichtigsten Kategorien und Begriffe der formalen Filmanalyse in Bezug auf die visuelle, auditive und narrative Ebene des Films vor und veranschaulicht sie an Beispielen aus dem Filmklassiker Citizen Cane. Ergänzend werden Hinweise auf einführende filmwissenschaftliche und filmdidaktische Publikationen gegeben. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Analyse, Interpretation, Filmkunde, Filmanalyse, Film, Medien, Mediendidaktik, Audiovisuelles Medium, Semiotik, Literatur, Erzählen, Deutsch, Deutschunterricht


Autor: Kepser, Matthis
Titel: Brauchen wir einen Filmkanon?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 20–32

Abstract: Der Beitrag zeigt zunächst, dass der von der Bundeszentrale für politische Bildung vorgeschlagene Filmkanon bislang die schulische Praxis im Umgang mit dem Film kaum beeinflusst hat. Anschließend diskutiert der Autor die Forderung nach einem Filmkanon in Analogie zum Problem literarischer Kanones und kommt zu dem Ergebnis: Sie ist praxisfern und didaktisch wenig sinnvoll. Stattdessen wird dafür plädiert, die mit dem Kanon verbundenen Ziele über schulinterne, fächerübergreifende Vereinbarungen zu erreichen, wofür auch ein organisatorischer Vorschlag unterbreitet wird. Der Beitrag bietet eine Liste von Filmvorschlägen für den Deutschunterricht in Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland, Praxis, Bildung, Filmbewertung, Medienerziehung, Filmkunde, Medienpädagogik, Film, Mediendidaktik, Schule, Didaktik, Unterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Fächerübergreifender Unterricht


Autor: Paefgen, Elisabeth K.
Titel: Literatur und Film im Dialog – neue Perspektiven für die Literaturdidaktik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 33–42

Abstract: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik widmen sich in den letzten Jahren verstärkt den besonderen Techniken des filmischen Erzählens. Die filmischen Erzählprozesse können genutzt werden, um in einer vergleichenden Gegenüberstellung neue Einsichten und Erkenntnisse auch und gerade für die Spezifik schriftlicher Erzählformen zu gewinnen. In dem Aufsatz werden solche narratologischen Phänomene diskutiert, die sich mit einem Vergleich von Literatur und Film schärfen lassen; sie sollen die Basis vorstellen, um an einigen Beispielen aufzuzeigen, wie sich Vermittlungsprozesse neu gestalten lassen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Vergleich, Filmkunde, Filmanalyse, Medienpädagogik, Film, Didaktik, Fachdidaktik, Literatur, Literaturwissenschaft, Erzählen, Deutsch, Literaturunterricht, Literaturverfilmung, Deutschunterricht


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Raumsymbolik als didaktischer Zugang zur Filminterpretation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 43–52

Abstract: Der Beitrag zeigt anhand von zwei Filmen, wie Beobachtungen zur Raumgestaltung ein ergiebiger Zugang zur Filminterpretation sein können. Genaues Wahrnehmen und Erschließen symbolischer Zusammenhänge werden dabei miteinander verbunden; dazu kommen imaginationsorientierte produktive Verfahren. Die Arbeit mit einem Film ordnet sich so in ein Konzept ästhetischer Bildung ein, das sinnliche Wahrnehmung und Reflexion in ein sich wechselseitig steigerndes Verhältnis bringt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Gestaltung, Wirkung, Symbol, Gegensatz, '>Vorstellung , Wahrnehmung, Medienerziehung, Medieneinsatz, Filmkunde, Medienpädagogik, Film, Raumgestaltung, Literatur, Deutsch, Text, Deutschunterricht, Ästhetische Erziehung, Ästhetik


Autor: Abraham, Ulf
Titel: Sprechen – Schreiben – Spielen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 53–63

Abstract: Eine Filmdidaktik für den Deutschunterricht sollte fachspezifisch die Sprech-, Schreib- und Spielhandlungen in den Mittelpunkt rücken. Solche Handlungen werden hier begriffen als der kulturellen Praxis außerhalb der Schule nachgebildet und vorgreifend. Am Beispiel von Mein Freund Joe wird das konkret gezeigt: So nimmt z. B. das Nachdenken über die Verfilmbarkeit von Stoffen an Hand eines Romanauszugs die kulturelle Praxis Film aus der Produzentenperspektive in den Blick, und das Erspielen von Filmrollen oder Filmszenen kann ausgehen von der Arbeit am Set. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Analyse, Interpretation, Produktion, Praxis, Kultur, Medienerziehung, Medieneinsatz, Filmkunde, Medienpädagogik, Film, Mediendidaktik, Spiel, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Didaktik, Unterricht, Literatur, Roman, Deutsch, Text, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Sprechen, Schreiben


Autor: Maiwald, Klaus; Wamser, Willi
Titel: Schwerter, Liebe und mehr.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 64–73

Abstract: Der Erste Ritter (1995) repräsentiert im Genre Schwert- und Liebesabenteuer den publikumstauglichen Unterhaltungsfilm. Er zeigt ein einschlägiges Plotmuster, eine schematisierte Figurenzeichnung bzw. -konstellation, einfache Weltbilder und Ideologien sowie eine sorgsam kalkulierte Zeichen- und Symbolsprache. Als kunstvoll gemachtes Produkt des Publikumskinos und gegen hochkulturelle Vorurteile erweist sich der Film als würdiger Gegenstand medienkultureller Bildung. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Symbol, Struktur, Bildung, Ideologie, Gefühl, Medienerziehung, Abenteuerfilm, Filmkunde, Unterhaltung, Filmanalyse, Medienpädagogik, Filmsprache, Film, Beispiel, Didaktik, Erzählen, Deutsch, Deutschunterricht, Weltbild


Autor: Kern, Peter Christoph
Titel: Wiederholte Wirklichkeit.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 74–83

Abstract: Spielfilme unterscheiden sich darin grundsätzlich von sprachlichen Erzählungen, dass ihr Ausgangsmaterial immer Abbilder unserer tatsächlichen Wirklichkeit sind. Um zur sekundären Wirklichkeit fiktiver Geschichten zu werden, müssen diese Bilder ihren Abbildcharakter zugunsten narrativer Prinzipien aufgeben. Es sind insbesondere Selektion und Wiederholung, die die filmische Erzählstruktur prägen: Typisierung und Reihung, Sequenz-, Serien- und Genrebildung sind demnach nicht nur kommerziell bedingt, sondern zunächst vor allem semiotisch bedingte strukturelle Eigenschaften. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Interpretation, Wiederholung, Gegensatz, Struktur, Realität, Vergleich, '>Vorstellung , Filmkunde, Filmanalyse, Filmsprache, Film, Didaktik, Semiotik, Literatur, Literaturwissenschaft, Erzählen, Deutsch, Text, Deutschunterricht, Bild


Autor: Fuchs, Mechtild; Klant, Michael; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Spielmann, Raphael
Titel: Freiburger Filmcurriculum.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 84–90

Abstract: Der Beitrag stellt ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt vor, bei dem Filmwissen aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Fachdidaktiken für den Unterricht nutzbar gemacht werden soll. Eine filmkundliche Zusammenschau der Methodik und Lernziele für die Fächer Deutsch, Musik und Kunst wird für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II verteilt auf die Klassenstufen 2, 4, 6, 8, 10 und die Oberstufe gegeben. Erworbenes Wissen soll in praktischer Filmproduktion im Unterricht erprobt werden. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Analyse, Interpretation, Kompetenz, Medieneinsatz, Filmkunde, Film, Medien, Schuljahr 02, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 08, Schuljahr 10, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Grundschule, Didaktik, Curriculum, Unterricht, Fachdidaktik, Deutsch, Deutschunterricht, Projekt


Autor: Forster, Iris
Titel: Sprachkritische Beobachtungen im Bereich des uneigentlichen Sprechens.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 3, S. 91–95

Abstract: [In diesem] Beitrag soll gezeigt werden, wie über den Deutschunterricht eine kritische Erarbeitung verschiedener Formen, in denen das uneigentliche Sprechen erscheint, und darüber hinaus auch verschiedener Funktionen, die diesem zukommen, ermöglicht werden kann. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kritik, Symbol, Sprachkompetenz, Literaturwissenschaft, Rhetorik, Deutsch, Textinterpretation, Gesprochene Sprache, Textanalyse, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Textverständnis, Sprechen, Sprachunterricht, Stilbildung, Ästhetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.