Internationalismen

Der Deutschunterricht Nr. 3/1999

Erscheinungsdatum:
Juni 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520087
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Internationalismen Herausgeber: Prof. Dr. Johannes Volmert
Der Terminus "Internationalismen" ist nicht zu verstehen als Ersatz für "Fremdwort", auch nicht als Ergänzung zu "Lehnwort". Sowohl "Fremdwort" als auch "Lehnwort" wurden ? implizit oder explizit ? stets historisch-etymologisch bestimmt als "fremde Wörter" in Opposition zum deutschen Wort. "Internationalismen" hingegen sind in verschiedenen Einzelsprachen vertreten und in vergleichbaren Kontexten quasi austauschbar.
Die unterrichtspraktische Umsetzung des Themenbereichs "Umgang mit Internationslismen" hat eine neue Einstellungen gegenüber Entlehnungsprozessen, Sprachpurismus und Fremdwortphobie zum Ziel. Sie hilft bei der Entwicklung eines historischen Bewusstseins für die Verflechtung bzw. Vernetzung von Sprachen und fördert den analytischen Umgang mit Entlehnungen, "Fremdwörtern und den Internationalismen selbst: sie vermittelt Einsichten in Wortbausteine und Konstruktionsgesetze. Darüber hinaus gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einsicht in lexikalische Gemeinsamkeiten mit den Sprachen von Kindern aus Migrantenfamilien und lernen, Entlehnungsprozesse und Internationalismen als Transferbasen für interlinguale Verständigung zu verstehen.

Abstract

Autor: Volmert, Johannes
Titel: Das Eigene im Fremden. Neue didaktische und pädagogische Einstellungen im Umgang mit sprachlichen Austauschprozessen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 3–16

Abstract: Im einleitenden Beitrag geht es zunächst um eine terminologische Abklärung von Fremdwort, Lehnwort und Internationalismus. Mit Blick auf die Fremdwort-Debatte und puristische Traditionen wird die Begriffsopposition eigen – fremd als linguistisch obsolet zurückgewiesen, um unter Rekurs auf einen synchronen Beschreibungsansatz den Begriff Internationalismen zu definieren. Aus den angesprochenen didaktischen Problemen öffnen sich für die Arbeit im Deutschunterricht neue Ansatzpunkte und Zugänge. (Orig.).

Schlagwörter: Deutsch, Definition, Fremdwort, Fachdidaktik, Internationalismus, Begriff, Terminologie, Deutschunterricht, Lehnwort


Autor: Eisenberg, Peter
Titel: Stirbt das Deutsche an den Internationalismen? Zur Integration von Computerwörtern.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 17–24

Abstract: Die Diskussion über die Rolle der Fremdwörter im Allgemeinen und die der Internationalismen im Besonderen bezieht sich häufig vor allem auf den lexikalischen, viel weniger häufig auf den strukturell-grammatischen Aspekt des Problems. In Auseinandersetzung mit der bekannten Arbeit von Dieter E. Zimmer zur grammatischen Integration von Computerwörtern geht dieser Beitrag der Frage nach, welche Integrationskraft das Deutsche im Vergleich zu anderen europäischen Sprachen hat. (Orig.).

Schlagwörter: Grammatik, Deutsch, Computer, Fremdwort, Internationalismus, Vokabular, Lexik, Anglizismus, Anpassung, Flexion


Autor: Habermann, Mechthild
Titel: Latein – Muttersprache Europas. Zum Einfluss des Lateinischen auf den Wortschatz europäischer Sprachen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 25–37

Abstract: Nach einem kurzen historischen Überblick über den Einfluss des Lateinischen auf das Deutsche erfolgt an ausgewählten Beispielen ein Vergleich von Alltagswörtern lateinischer Herkunft in romanischen und germanischen Sprachen. Im Anschluss daran werden Entlehnungen und Wortbildungen am Beispiel der Wortfamilie zu capere auch unter dem Aspekt ihrer internationalen Verbreitung betrachtet. (Orig.).

Schlagwörter: Analyse, Sprache, Deutsch, Sprachforschung, Europa, Sprachgeschichte, Wortschatz, Sprachbetrachtung, Latein, Romanische Sprache, Lehnwort


Autor: Schaeder, Burkhard
Titel: Internationalismen im Bereich der Fachsprache der Grammatik – am Beispiel der Wortarten.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 38–49

Abstract: Dargestellt und für die Zwecke des Grammtikunterrichts praktisch vorgeführt wird die Analyse von Internationalismen am Beispiel der Wortarten, die bei der Vermittlung und dem Erwerb des Lateinischen und der modernen Fremdsprachen, aber auch bei der Reflexion über die Muttersprache Deutsch eine zentrale Rolle spielen. Die vorgeschlagene fächerübergreifende Unterrichtseinheit bietet Möglichkeiten zur Vermittlung bzw. Vertiefung grammatischen Wissens sowie methodischer und sprachreflexiver Fähigkeiten. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Analyse, Unterrichtseinheit, Grammatik, Fremdsprache, Wortart, Sprachbetrachtung, Latein, Internationalismus, Lexik, Deutschunterricht


Autor: Ehlich, Konrad
Titel: DaF – LaF – GraF. Multiplikationen und/oder Verminderungen von Lernaufgaben.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 50–59

Abstract: Der Artikel geht der Frage nach, welche didaktischen Konsequenzen sich aus der Präsenz lateinischer und griechischer Elemente (LGE) in der deutschen Sprache für MuttersprachlerInnen und für Lerndende des Deutschen als Fremdsprache (DaF) ergeben. Die Lernenden bringen unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit den LGE mit, die sich aus dem graeco-latinischen Profil (GLP) ihrer Herkunftssprache und ihrer bisherigen Lernbiographie ergeben. Eine explizite Einbeziehung von Bausteinen zum Lateinischen als Fremdsprache (LaF) und zum Griechischen als Fremdsprache (GraF) bei der DaF-Vermittlung kann dazu beitragen, dass die Lernenden eine größere Durchsicht des Wortschatzes gewinnen und dass so eine tatsächliche Verminderung von Lernaufgaben eintritt. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachiger Spracherwerb, Deutsch als Fremdsprache, Sprachgeschichte, Fachdidaktik, Sprachbetrachtung, Latein, Lexik, Griechisch, Deutschunterricht


Autor: Kolwa, Andrea
Titel: Fremdwörter und Internationalismen in ausgewählten Sprachbüchern der Sekundarstufe. Die Behandlung fremder und internationaler lexikalischer Erscheinungen in Richtlinien und Lehrwerken des muttersprachlichen Unterrichts.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 60–71

Abstract: Internationalen Wörtern kommt in der Lebenswelt Jugendlicher eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag untersucht, ob, in welchem Rahmen und unter welchen Aspekten Fremdwörter und Internationalismen in ausgewählten Sprachbüchern der Sekundarstufe behandelt werden. Darüber hinaus wird überprüft, inwiefern diese Unterrichtseinheiten den Anforderungen in den Richtlinien und Lehrplänen entsprechen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Unterrichtseinheit, Richtlinien, Sekundarbereich, Lehrwerkanalyse, Sprachlehrbuch, Fremdwort, Lehrplan, Internationalismus, Bundesland, Deutschunterricht, Lehrbuch, Deutschland


Autor: Philipper, Ingeborg
Titel: Ist Pizza eigentlich ein Internationalismus? Internationalismen in den Lebensbereichen Mode, Musik, Neue Medien. Ein Projekt von 16- bis 18-jährigen GymnasiastInnen in NRW.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 72–80

Abstract: In einem Projekt an der gymnasialen Oberstufe werden Bewusstsein und Einstellungen der Jugendlichen zu Fremdwörtern – Modewörtern – Internationalismen zum Ausgangspunkt für Erkundungszüge in ihrer Lebensumwelt genommen. In Zeitungen, Zeitschriften, in der Werbung, im Sport und in der Gastronomie erforschen die Gruppen in eigener Regie fremdsprachliche Elemente, ihre Verständlichkeit und Funktion; zugleich prüfen sie die internationale Verbreitung dieser Wörter. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung der Schulöffentlichkeit präsentiert. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Sprachgebrauch, Sekundarbereich, Fremdwort, Gegenwartssprache, Wortschatz, Internationalismus, Projektunterricht, Deutschunterricht, Gymnasium


Autor: Stöckl, Hartmut
Titel: Ich weiß doch, was ich sehe! – Bilder lesen lernen? Visuelle Alphabetisierung in der Mediensozialisation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 81–84

Abstract: Der Umgang mit Bildern und das Verständnis visueller Kommunikation sollten geschult werden. Dabei fordert der rezeptive Aspekt das bewusste Training unserer kritischen Sehfertigkeiten, aber auch die Aneignung der Kategorien und Begriffe einer visuellen Grammatik. Analyseübungen an verschiedenen Bildtypen bzw. Gesamttexten müssen dabei über eine Bildbeschreibung hinausgehen und kommunikative Intentionen der Bildproduzenten anhand visueller Strukturen dingfest machen. Der produktive Aspekt mediendidaktischer Übungen sollte darin bestehen, multimediales Texten als Zusammenfügen von Wort und Bild zu erlernen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Rezeption, Sozialisation, Visuelle Kommunikation, Multimedia, Medien, Mediendidaktik


Autor: Kopperschmidt, Josef
Titel: Martin Walser oder: Die unendliche Rede.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 85–90

Abstract: Der Autor macht Anmerkungen aus seiner Sicht zur Rede Martin Walsers anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1998.

Schlagwörter: Rhetorik, Meinung, '>Geschichte , Walser, Martin, Politische Rede, Deutschland


Autor: Hebel, Franz
Titel: Fünfzig Jahre Deutschdidaktik im Spiegel von Der Deutschunterricht, Teil 2. Neue sprach- und literaturdidaktische Impulse (1988–1998).
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 3, S. 91–95

Schlagwörter: Literatur, Fachzeitschrift, '>Geschichte , Schule, Fachdidaktik, Fachgeschichte, Didaktik, Deutschunterricht, Schulfach, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.