Mode und Literatur

Der Deutschunterricht Nr. 4/2008

Erscheinungsdatum:
Okt. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520142
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Diese Ausgabe von Der Deutschunterricht führt in einem Durchgang durch die Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Pokultur Textbeispiele und Analysemöglichkeiten vor, die zur Diskussion von Mode anregen und beitragen sollen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Ladies on the Ctwalk oder
    Was hat Designermode im Mittelalter zu suchen?
  • "Märtyrer seines Mantels":
    Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute"
  • Die Mode (Auszug aus Georg Simmels grundlegendem Essay von 1911)

Downloads 2

pdf
(Größe: 35.3 KB)
pdf
(Größe: 39.4 KB)

Abstract

Autor: Fleig, Anne; Nübel, Birgit
Titel: Mode und Literatur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 2–6

Abstract: Neben einer sachlichen – auf den Deutschunterricht bezogenen – und etymologischen Einführung in Begriff und Thema Mode gibt der Basisartikel einen Ausblick auf die Heftbeiträge: Die Beiträge sind streitbar, sie eröffnen neue Gegenstandsfelder (Stauffer), verbinden Vergangenes mit medialen Aktualisierungen (Sieber), oder betrachten bekannte Texte (Goethes Werther Kellers Kleider machen Leute) aus verschiedenen – modehistorischen (Lehnert) oder literaturgeschichtlichen (Fleig, Martin) – Perspektiven. ... Den Herausgeberinnen ging es dabei nicht darum, die sich ergebenden Interferenzen, Widersprüche und offenen Fragen... zu verdecken. Vielmehr werden auf einer literarhistorischen Achse exemplarische Einzelstudien angelegt, die das Verhältnis von Mode und Literatur mit verschiedenen Methoden und aus verschiedenen Gesichtspunkten... beleuchten. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Deutschland, Analyse, Interpretation, Symbol, Begriff, Didaktik, Semiotik, Literatur, Literaturwissenschaft, Deutsch, Deutschunterricht, '>Geschichte , Mode, Bekleidung


Autor: Sieber, Andrea
Titel: Ladies on the Catwalk.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 7–19

Abstract: Der Beitrag beleuchtet das auffällige Spannungsverhältnis zwischen einer Kleidung, die in den soziokulturellen Praktiken des Mittelalters statusdifferenzierend fungiert, und den imaginären Entwürfen von Kleiderpracht in Texten, Bildern und Artefakten. Der exemplarische Vergleich von Kleiderbeschreibungen aus dem Tristan Gottfrieds von Straßburg und dem Engelhard Konrads von Würzburg zeigt Mode-Revolutionen des 13. Jahrhunderts auf. Eine Konfrontation mit Designerkostümen aus dem Film Ritter aus Leidenschaft des US-amerikanischen Regisseurs Brian Helgeland führt zu einer Reflexion über moderne Mittelaltervorstellungen. Der Beitrag enthält Hinweise zur Unterrichtspraxis und Vorschläge für ein WebQuest-Szenario im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Analyse, Interpretation, Neuzeit, Vergleich, Medieneinsatz, Film, Sekundarstufe II, Literatur, Deutsch, Text, Deutschunterricht, '>Geschichte , Mittelalter, Geschichtsbild, Mode, Soziokulturelle Bedingung, Bekleidung


Autor: Lehnert, Gertrud
Titel: Rosa Schleifen, blaue Fräcke.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 21–30

Abstract: Im 18. Jahrhundert bildet sich Mode im modernen Sinne erst heraus. In dem Moment, da Mode nicht mehr vornehmlich repräsentativen (aristokratischen) Zwecken dient, sondern der Modellierung der unverwechselbaren (bürgerlichen) Persönlichkeit, gewinnt sie an Dynamik und an Polyvalenz. Umso wichtiger wird es, den modischen Zeichen klare Bedeutungen zuzuordnen, insbesondere geschlechtsspezifische: Mode erscheint zunehmend als Frauensache. An Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers (1774) wird gezeigt, wie Kleidung Konzepte von Natürlichkeit und Künstlichkeit, Weiblichkeit und Männlichkeit performativ erzeugt und in Szene setzt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang von, Bürgertum, Deutschland, 18. Jahrhundert, Gesellschaft, Geschlecht, Semiotik, Literatur, Roman, Deutsch, Literaturunterricht, Deutschunterricht, '>Geschichte , Mode, Moderne, Soziokulturelle Bedingung, Gesellschaftssystem, Bekleidung


Autor: Fleig, Anne
Titel: Märtyrer seines Mantels.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 31–41

Abstract: In Gottfried Kellers Novelle Kleider machen Leute (1874) veranschaulicht der weite Mantel des Protagonisten den Wechsel von standesgebundener zu individueller Kleidung, der für die Mode im 19. Jahrhundert konstitutiv ist. Als ästhetisches Spiel mit Verhüllung und Enthüllung ist der Mantel Ausdruck individueller Selbstdarstellung und markiert zugleich den Übergang zu einer performativen Ästhetik. Doch sind es nicht alleine die Kleider, die den Schneider zum polnischen Grafen machen. Es ist die Goldacher Gesellschaft, die das Publikum für dieses Spiel der Verwandlung bildet. Damit thematisiert die Novelle auch den Zusammenhang von Mode und moderner Unterhaltungskultur. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Keller, Gottfried, Bürgertum, Deutschland, Interpretation, 19. Jahrhundert, Selbstdarstellung, Literatur, Deutsch, Erzählung, Text, Literaturunterricht, Deutschunterricht, '>Geschichte , Mode, Soziokulturelle Bedingung, Bekleidung


Autor: Martin, Ariane
Titel: Männermoden und frühe Moderne.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 42–52

Abstract: Ob es sich um die Vorliebe der Naturalisten für Reformkleidung oder um die Stilisierung als Dandy im ästhetizistischen Selbstverständnis handelt: Die unterschiedlichen ästhetischen und weltanschaulichen Haltungen in der Literatur um 1900 mitsamt ihren daraus abzuleitenden Genderkonzepten des Maskulinen sind ablesbar am äußerlichen Erscheinungsbild ihrer Repräsentanten. Die Signifikanz dieser Männermoden, deren Traditionslinien mit der Wertherkleidung als Weltschmerzmode weit zurückreichen, rückt die frühe Moderne als Projekt männlicher Askese in den Blick. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Bürgertum, Mann, Deutschland, Reform, 19. Jahrhundert, Selbstdarstellung, Geschlechterrolle, Geschlecht, Natur, Literatur, Deutsch, Deutschunterricht, '>Geschichte , Mode, Ästhetik, Weltbild, Moderne, Soziokulturelle Bedingung, Bekleidung


Autor: Stauffer, Isabelle
Titel: Travestie und weibliches Dandytum.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 53–62

Abstract: Mode spielt eine prominente Rolle in der Popliteratur. Diese Prominenz der Mode liegt zum einen am modischen Auftreten von Pop-Autoren in ausgesuchter Kleidung sowie an ihren Beziehungen zur Mode- und Werbebranche. Zum anderen basiert sie auf der Omnipräsenz der Kleidung in ihren Texten. Im Vergleich mit der Literatur des Fin de siècle lassen sich Posen und Schreibverfahren des Dandytums beobachten. Gibt es so etwas wie eine popliterarische Femme Dandy? Dieser Frage wird anhand von Elke Naters Königinnen (1998) und Thomas Meineckes Tomboy (1998) nachgegangen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Mann, Deutschland, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Selbstdarstellung, Geschlechterrolle, Frau, Medien, Literatur, Deutsch, Textinterpretation, Text, Deutschunterricht, '>Geschichte , Mode, Soziokulturelle Bedingung, Bekleidung


Autor: Hermann, Iris
Titel: Jüdische Besonderheit?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 73–79

Abstract: Exemplarisch [wird in diesem Beitrag] versucht, einen der wesentlichen Punkte in der Literatur der sogenannte zweiten Generation aufzugreifen: Wie denkt die moderne jüdische deutschsprachige Literatur über das Jüdischsein in den Täterländern Deutschland und Österreich? Drei Romane [werden besprochen], die insbesondere das Problem des Dialogs zwischen Juden und Nichtjuden der zweiten Generation aus verschiedener Sichtweise bearbeitet haben: Gebürtig von Robert Schindel, Ohnehin von Doron Rabinovici, Die Tochter von Maxim Biller. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Jude, Österreich, Deutschland, Thema, Dialog, 20. Jahrhundert, Generation, Literatur, Roman, Deutsch, Textinterpretation, Deutschunterricht, Zeitgeschichte, Holocaust, Judentum


Autor: Eckhoff, Jan
Titel: Neue Schriftlichkeit und Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 80–87

Abstract: Der Autor zeichnet Sprach- und Kommunikationsgesetzlichkeiten der Chatkommunikation Jugendlicher als Gegenstand neuer Germanistik auf, beschäftigt sich mit dem Phänomen neuer Schriftlichkeit, wie es sich bereits beim Schriftsteller Arno Schmidt in den 50erjahren beobachten lässt, und zeigt auf, wie Chatkommunikation und literarische Sprache im Vergleich und in der Gegenüberstellung für den Unterricht sowohl textanalytischer als auch linguistischer Gegenstand sein können. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Jugendlicher, Internet, Deutschland, Kommunikation, Medien, Computer, Chatten, Literatur, Sprache, Sprachanalyse, Deutsch, Phonetik, Text, Linguistik, Textanalyse, Deutschunterricht


Autor: Lalova, Veronika
Titel: Du flowst voll krass auf den Beat.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 4, S. 88–91

Abstract: Die Autorin zeigt Jugendliche und ihre Sprache als Untersuchungsgegenstand im Zusammenspiel mit den Jugend- und Musiksendern MTV und VIVA, geht der Frage nach, wie Jugendliche die Ausdrucksweisen der TV-Jugendsprache verstehen, bedenkt mögliche Ursachen des Nichtverstehens und gewinnt aus ihren Darlegungen Anregungen für den Deutschunterricht. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Jugendlicher, Deutschland, Kommunikation, Jugend, Fernsehsendung, Fernsehen, Medien, Sprache, Sprachanalyse, Deutsch, Deutschunterricht, Jugendkultur


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.