Erzählen Theorie und Praxis

Der Deutschunterricht Nr. 2/2005

Erscheinungsdatum:
Apr. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520122
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Das Erzählen gehört zu den elementaren kulturellen Handlungsformen des Menschen. Diese Ausgabe von Der Deutschunterricht gibt Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der aktuellen narratologischen Forschung, und Sie erhalten Ideen und Impulse für Ihren Deutschunterricht.

Die Beiträge liefern Ihnen Anregungen für eine zeitgemäße Analyse von Storms Erzählverfahren anhand des "Schimmelreiters" oder auch einen neuen Ansatz zur Erzähltheorie der Figur in literarischen Texten. Anhand einiger Beispiele werden Ihnen typische Strukturen und Funktionen moderner Sagen vorgestellt, ein weiterer Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die medienspezifischen Unterschiede des Erzählens im Kino und Fernsehen und zeigt Ihnen, mit welchen narrativen Strategien das Fernsehen arbeitet.

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie am Ende dieser Seite als PDF zum kostenlosen Download.

Downloads 2

pdf
(Größe: 231.1 KB)
pdf
(Größe: 29.7 KB)

Abstract

Autor: Scheffel, Michael
Titel: Theorie und Praxis des Erzählens.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 2–6

Abstract: Im Basisartikel wird u.a. ein kurzer Ausblick auf die Beiträge dieses Themenheftes gegeben. Diese wollen in die Vielfalt der aktuellen narratologischen Forschung einen Einblick geben und Anregungen für den Deutschunterricht vermitteln.

Schlagwörter: Forschung, Literaturwissenschaft, Erzählen, Erzählung, Basisartikel, Erzähltheorie


Autor: Blödorn, Andreas
Titel: Storms Schimmelreiter: Vom Erzählen erzählen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 8–17

Abstract: Von phantastischem Aberglauben und aufgeklärtem Vernunftdenken erzählt Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter. Die komplexe Gestaltung der Rahmenhandlung aber lässt ein zweites Thema bedeutsam werden: das Erzählen selbst. Die Vermittlung der Geschichte in Zeit und Raum wird bei Storm ausgebaut zur weiteren Geschichte, doch die Welt des Erzählens erschüttert die erzählte Welt der ersten Geschichte. Eine Analyse von Storms Erzählverfahren muss der Frage nachgehen, wie beide Geschichten verwoben sind – und damit, wie Realität und Gültigkeit des Erzählten vom Realitätsgrad des Erzählten abhängen. (Orig.).

Schlagwörter: Semiotik, Literatur, Methode, Didaktische Grundlage, Zeit, Semantik, Erzählen, Erzähler, Erzählung, Fachdidaktik, Novelle, Storm, Theodor, Raum, Deutschunterricht


Autor: Jannidis, Fotis
Titel: Zur Erzähltheorie der Figur.29.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 19–29

Abstract: Figuren sind für die Leser literarischer Texte häufig von besonderer Bedeutung, doch die Literaturwissenschaft wird ihrer herausragenden Rolle bislang kaum gerecht. Der hier skizzierte Ansatz geht vom Doppelgesicht der Figur aus: Einerseits wird sie aufgrund des Textes erzeugt, andererseits aber ist sie ein gestalthaftes Gebilde der erzählten Welt. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, wie die Angaben im Text, die Figureninformationen, als Tatsachen der erzählten Welt zur Erzeugung der Figur als Gestalt beitragen. (Orig,),.

Schlagwörter: '>Funktion , Literatur, Didaktische Grundlage, Literaturwissenschaft, Erzählen, Literaturtheorie, Literarische Figur, Erzähltheorie


Autor: Abel, Julia
Titel: Erzählte Identität.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 30–39

Abstract: Die Simulation mündlichen Erzählens spielt in vielen Texten der neueren deutschen Migrantenliteratur eine wichtige Rolle. Der Beitrag erklärt dieses Phänomen mit der hier präsentierten Auffassung von Identität. Denn mündliches Erzählen ermöglicht Darstellungen, die der Erfahrung fragiler, problematisch gewordener Identität entsprechen. Anhand einzelner Beispiele wird demonstriert, wie sich Ergebnisse der Forschung zum mündlichen Erzählen zu aktuellen Identitätstheorien in Verbindung setzen und textanalytisch nutzen lassen. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Verbale Kommunikation, Literaturanalyse, Beispiel, Literaturwissenschaft, Migrationsliteratur, Erzählen, Gegenwartsliteratur, Zusammenhang, Interdisziplinäre Forschung, Erzähltheorie, Identität


Autor: Zabka, Thomas
Titel: Vom Nutzen des literarischen Erzählens für die sprachliche Sozialisation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 40–48

Abstract: Inwiefern dient das Erzählen-Lernen der Persönlichkeitsbildung? Diese Frage wird auf eine Kategorie des literarischen Erzählens ab Klasse 9 bezogen: Was lernen Schülerinnen und Schüler, indem sie die Stimmen von Erzählern, handelnden Figuren und anderen Instanzen einer fiktiven Welt gestalten? Sie lernen, dass ihre sprachliche Identitätsbildung bedingt ist vom Sprechen anderer und dass es ihnen leichter fällt, eine eigene Stimme zu finden, wenn sie die Stimmen anderer annehmen und modifizieren. Diese These wird von einer subjektzentrierten Schreibdidaktik abgegrenzt und mit einem Unterrichtsbeispiel veranschaulicht. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Bedeutung, Didaktische Grundlage, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Stimme, Erzählen, Soziale Kompetenz, Fachdidaktik, Zusammenhang, Sekundarstufe II, Persönlichkeitsbildung, Erzähltechnik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsbeispiel, Sekundarstufe I, Erzähltheorie


Autor: Martínez, Matías
Titel: Moderne Sagen (urban legends) zwischen Faktum und Fiktion.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 50–58

Abstract: Moderne Sagen (urban legends) erzählen von unheimlichen oder schrecklichen Ereignissen aus unserem Alltag und beanspruchen, wahr zu sein. Tatsächlich kursieren sie als Wandersagen weltweit und werden an die jeweiligen individuellen Erzählsituationen angepasst. Der Beitrag stellt anhand einiger Beispiele typische Strukturen und Funktionen dieser nichtliterarischen Erzählungen vor. Außerdem erörtert er ihren eigentümlichen Wahrheitsanspruch. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Textsorte, Didaktische Grundlage, Kurzgeschichte, Sekundarbereich, Erzählen, Literaturgattung, Fiktionaler Text, Fachdidaktik, Sage, Literaturunterricht, Struktur, Deutschunterricht, Moderne Literatur


Autor: Sommer, Roy
Titel: Erzählen im Fernsehen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 59–68

Abstract: Im Fernsehen wird rund um die Uhr erzählt: Erzählgenres wie Doku-Dramen, Talk-Shows, Gerichts-Shows und Sitcoms versuchen, ihr Publikum mit spannenden, erschreckenden oder amüsanten, in jedem Fall aber spannend inszenierten Geschichten zu fesseln. Der Beitrag gibt einen Überblick über die medienspezifischen Unterschiede des Erzählens im Kino und Fernsehen und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, mit welchen narrativen Strategien das Fernsehen arbeitet. Das Spektrum reicht von konventionalisierten Plotmustern über multiperspektivische Erzählungen bis hin zur Etablierung komplexer Erzählsituationen. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Kommunikation, Beispiel, Sekundarbereich, Erzählen, Literarische Kommunikation, Beeinflussung, Kino, Text, Filmanalyse, Film, Multiperspektivität, Textanalyse, Deutschunterricht, Fernsehen, Erzähltheorie, Audiovisuelles Medium, Medien


Autor: Siebold, Oliver
Titel: Die Sprache der Science Fiction.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 69–73

Abstract: In diesem Beitrag werden Vorschläge entwickelt, wie Science Fiction genutzt werden kann, um im Unterricht in den höheren Klassenstufen die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Literatur und Sprache und ein dazu gehöriges Problembewusstsein zu entwickeln.

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Science-Fiction-Literatur, Sprache, Sekundarbereich, Sprachanalyse, Unterrichtsanregung, Neologismus, Deutschunterricht, Science-Fiction


Autor: Lorenz, Matthias N.
Titel: Armer Nanosh? armer Frohwein!
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 74–79

Abstract: Der Autor dieses Beitrags ist Verfasser einer Studie über den Antisemitismusvorwurf gegen den Schriftsteller Martin Walser, die im Herbst 2005 erscheinen wird. Als Beispiel dafür wird ein Tatort-Krimi angeführt, der Ende der 80er-Jahre ausgestrahlt wurde, dessen Drehbuch Martin Walser in Zusammenarbeit mit Asta Scheib verfasst hat.

Schlagwörter: Medienkommunikation, Täter, Drehbuch, Fernsehfilm, Vorurteil, Opfer, Diskriminierung, Klischee, Minderheit, Jude, Fachdidaktik, Antisemitismus, Walser, Martin, Kritik, Deutschunterricht, Sinti und Roma, Fernsehen, Ethnische Gruppe, Rassismus, Kriminalfilm, Darstellung, Inversion


Autor: Reiher, Ruth
Titel: Die Kaufhalle hieß jetzt Supermarkt.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 80–85

Abstract: In diesem Beitrag zur Sprachgeschichte werden neben DDR-spezifischen Sprachformen auch der offizielle Sprachgebrauch, die Vielfalt und Differenziertheit der Sprache untersucht.

Schlagwörter: Sprachgebrauch, Sprache, Sprachforschung, Sprachgeschichte, Deutschland-DDR, Forschungsbericht


Autor: Katthage, Gerd
Titel: Kurzes Plädoyer für eine Didaktik der Metapher.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 2, S. 85–90

Abstract: Der Autor stellt ein Plädoyer für die Metapher im Deutschunterricht vor. Sie besitzt ein didaktisches Potenzial, das sich dem Deutschunterricht nur selten bietet: Es integriert organisch und notwendig die Bereiche Sprachreflexion und Umgang mit Literatur. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sprachbild, Didaktische Grundlage, Sprachgebrauch, Metapher, Metaphorik, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.