Interkulturelle Kommunikation – Interkulturalität

Der Deutschunterricht Nr. 5/2008

Erscheinungsdatum:
Nov. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520143
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
89
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Die Interkulturalität in Deutschland wirkt sich besonders auch auf den Deutschunterricht aus. Der Deutschunterricht ist jetzt nicht mehr nur die traditionelle Institution zur Pflege und Vermittlung der deutschen Sprache, sondern phasenweise auch ein Sprachkurs – die Instanz des Zugangs zu Bildung und Integration.

So müssen im Deutschunterricht Sprachkenntnisse nicht nur weiter entwickelt, sondern als Handlungsgrundlagen zur gesellschaftlichen Teilhabe und zum Aufstieg erst geschaffen werden. In diese Ausgabe von Der Deutschunterricht erfahren Sie mehr zum Thema und erhalten Anregungen, wie Sie sich dieser neuen Herausforderung stellen können.

Aus dem Inhalt:

  • Multikulturalität im Unterricht
    Waskönnen Fachdidaktik und empirische Unterrichtsforschung bieten?
  • Kulturvergleichende Bedeutungsvermittlung
  • Kulturspezifika der nonverbalen Kommunikation:
    Ganzheitliches Lehren und Lernen im Deutschunterricht

Downloads 2

pdf
(Größe: 37.6 KB)
pdf
(Größe: 37.2 KB)

Abstract

Autor: Gogolin, Ingrid
Titel: Zur Wertschätzung von Sprachenvielfalt in Schule und Berufsvorbereitung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 5, S. 2–9

Abstract: Der Beitrag erinnert an das Phänomen, dass trotz fortschreitender kultureller Vielfalt in deutschen Bildungsinstitutionen keine grundlegenden Veränderungen gängiger, habitueller Praktiken im Umgang mit Zugewanderten erfolgten. Am Beispiel einer zweisprachigen Schülerin illustriert die Verfasserin typische Sprachbiographien in Deutschland und plädiert dafür, die Chancen von Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zu nutzen, um nicht wertvolles Bildungskapital zu vergeben. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Migrant, Portugiesin, Bildungseinrichtung, Deutschland, Fallbeispiel, Veränderung, Bildungschance, Kind, Multikulturalität, Sprachkompetenz, Deutsch, Sprachbarriere, Deutschunterricht, Fremdsprachenunterricht, Bilinguale Erziehung, Migration, Migrationshintergrund


Autor: Spiegel, Carmen
Titel: Multikulturalität im Unterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 5, S. 10–20

Abstract: Die multiethnische Zusammensetzung in den Schulklassen stellt die Lehrenden und die Schülerinnen und Schüler vor Herausforderungen beim alltäglichen Umgang miteinander und bei der Vermittlung der Wissensinhalte. Zugleich bilden multiethnische Klassen Potenziale, die es zu nutzen gilt. Fachdidaktik und Unterrichtsforschung haben angefangen, sich mit diesem Themenkomplex auseinanderzusetzen. Der Aufsatz [betrachtet] exemplarisch einige Arbeiten zu diesem Thema und weist auf Desiderata hin. Zugleich möchte er für die Probleme und Chancen von multiethnischen Schulklassen sensibilisieren. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Übersicht, Kultur, Bildungschance, Wahrnehmung, Bewusstsein, Schulklasse, Schulalltag, Lehrer, Schüler, Interaktion, Multikulturalität, Unterrichtsforschung, Fachdidaktik, Deutsch, Deutschunterricht, Mehrsprachigkeit, Soziokulturelle Bedingung, Migrationsforschung, Migrationshintergrund


Autor: Müller-Jacquier, Bernd
Titel: Interkulturelle Kompetenz als Entschlüsselung von Zeichenbedeutungen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 5, S. 21–35

Abstract: Je nach kultureller Perspektive bestehen in interkulturellen Situationen mindestens zwei gültige Konventionen zur Entschlüsselung mit Zeichen. Wie können daher Beteiligte fremde Zeichen richtig erfassen und interpretieren? Und was ist das Kriterium für richtig, wenn Zeichen nicht per se Bedeutung mit sich transportieren? – Der Beitrag illustriert den Umgang mit Zeichen auf der Basis semiotischer Verfahren und postuliert eine semiotische Sensibilität als Grundlage von Bestimmungen interkultureller Kompetenzen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Symbol, Bedingung, Kultur, Kompetenz, Bildungsforschung, Kommunikation, Verstehen, Interaktion, Multikulturalität, Interkulturalität, Semiotik, Deutsch, Deutschunterricht, Soziokulturelle Bedingung, Migrationshintergrund, Bekleidung


Autor: Liedke, Martina
Titel: Kulturvergleichende Bedeutungsvermittlung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 5, S. 36–45

Abstract: In diesem Beitrag geht es darum, wie ein kontrastiver Zugang im Deutschunterricht genutzt werden kann, um zur Reflexion über Sprache einzuladen. Dazu bedarf es keiner umfangreichen Fremdsprachenkenntnisse – eine Kontrastfolie kann auch im deutschen Gewand in den Unterricht geholt werden, um Wissen über sprachliche Formen und Funktionen auszubauen, vorhandene Mehrsprachigkeitsressourcen im Klassenzimmer zu aktivieren und interkulturelles, fächerübergreifendes, entdeckendes Lernen anzuregen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Verständigung, Kultur, Vergleich, Kommunikation, Verstehen, Begriff, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Multikulturalität, Interkulturalität, Entdeckendes Lernen, Sprachvergleich, Semantik, Deutsch, Linguistik, Deutschunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Fremdsprache, '>Reflexion


Autor: Kühn, Christine
Titel: Kulturspezifika der nonverbalen Kommunikation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 5, S. 47–64

Abstract: Kommunikationsprobleme in einer multikulturellen Klassengemeinschaft beruhen nicht nur auf mangelnden Sprachkenntnissen, sondern wurzeln oft in unbewussten, kulturell geprägten Interpretationsmustern. Mithilfe von neun Unterrichtsblättern, die mit japanischen Deutschlernern erarbeitet und erprobt wurden, sollen Schüler für unterschiedliche Erfahrungsweisen nonverbaler Kommunikation sensibilisiert und zum Erkennen von Kulturspezifika im schulischen Umfeld angeregt werden. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kultur, Erfahrung, Kommunikation, Problemlösen, Nonverbale Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Multikulturalität, Ganzheitlicher Unterricht, Deutsch, Deutschunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Soziokulturelle Bedingung


Autor: Niehaus, Michael
Titel: Das Bettelweib von Locarno.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2008) 5, S. 80–88

Abstract: Zunächst sollen [in diesem Beitrag] die Merkwürdigkeiten der Novelle Kleists kurz beleuchtet und die daraus resultierenden Schwierigkeiten der Literaturwissenschaft mit diesem Text skizziert werden, um die an einer didaktischen Umsetzung Interessierten ins Bild zusetzen. Sodann werden Schlussfolgerungen für die Didaktik aus dieser exemplarischen Sachlage gezogen, indem zunächst allgemeine Überlegungen angestellt und im Anschluss daran konkrete Unterrichtsvorschläge unterbreitet und begründet werden. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Kleist, Heinrich von, Deutschland, Didaktik, Fachdidaktik, Literaturwissenschaft, Deutsch, Textinterpretation, Erzählung, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.