Sagen und Mythen

Der Deutschunterricht Nr. 6/1999

Erscheinungsdatum:
Dez. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520090
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Inhalt Ursula Elsner/Brigitte Krüger
Mythen im Medienzeitalter
Zu diesem Heft

Rolf Grimminger
Der Mythos, die Kunst und die antimoderne Moderne

Axel Schalk
Geschlossene Kreisläufe.
Mythische Bilder im modernen Drama von Christoph Hein, Tankred Dorst, Heiner Müller, Friedrich Dürrenmatt und Botho Strauß

Margrid Bircken
Verhängtes oder verlorenes Schicksal? Über Anna Seghers? ?Argonautenschiff?

Manfred Schmeling
Bauen, fliegen, verwandeln ?
Zur postmodernen Gewinnung narrativer Strukturen aus antiken Mythen

Jürgen Krätzer
?Das mythische Element in der Literatur? Franz Fühmanns

Hans-Peter Schwander
Unerhörte Geschichten vom Alltag

Peter Christoph Kern
Nach Haus ? Biblische Mythologie und Erfolgskino. Mythenorientiertes Erzählen in Kubricks ?2001 ? Eine Odysee im Weltraum? und Spielbergs ?E. T. ? Der Außerirdische?

Dieter Wiedemann
Kein Abschied von den Mythen? Überlegungen zur Bedeutung medialer Konstruktionen für die Lebensweltgestaltung von SchülerInnen am Ende des 20. Jahrhundert

Norbert Bothe
Auswahlbibliographie
?Mythen im Deutschunterricht?

Forum Deirdre Byrnes/Christian Schobess/ Frederic Schröder
?? Übersetzung von Lektüre im Schauspiel?. Botho Strauß ?Ithaka? am Deutschen Theater

Abstract

Autor: Elsner, Ursula; Krüger, Brigitte
Titel: Mythen im Medienzeitalter. Zu diesem Heft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 3–7

Abstract: Der Basisartikel des Themenheftes über Sagen und Mythen führt in das Thema ein. Er umreisst die Wahrnehmung und Rezeption von Mythen in Literatur und Film sowie deren Behandlung im Unterricht.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Gegenwart, Rezeption, Fachdidaktik, Film, Sage, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Mythos


Autor: Grimminger, Rolf
Titel: Der Mythos, die Kunst und die antimoderne Moderne.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 8–18

Abstract: Von der Jahrhundertwende bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts tendieren Künste, Philosophie und Politik zur Reaktualisierung des Mythos. Unter Mythos wird hier eine Denkform verstanden, die in Konkurrenz zum Wissenschaftsprinzip der Neuzeit das Chaos der Eindrücke noch in ikonischen Zentren zusammenfasst. Sie haben eine kaum zu überschätzende Relevanz für die Geschichte der Ästhetik und ihrer antimodernen Modernität. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Moderne, Gegenwart, Rezeption, Ästhetik, Kulturgeschichte, Mythos, Postmoderne


Autor: Schalk, Axel
Titel: Geschlossene Kreisläufe. Mythische Bilder im modernen Drama. Überlegungen zu Christoph Hein, Tankred Dorst, Heiner Müller, Friedrich DÜrrenmatt und Botho Strauß.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 19–28

Abstract: Der Aufsatz stellt exemplarische, traditionsbildende Stücke (Dorst, Hein, Müller, Dürrenmatt und Strauß) des 20. Jahrhunderts vor. Wird einmal das Problem der Utopie in der Moderne anhand des christlichen Gralsbildes reflektiert (Dorst, Hein), entwickelt Müller eine szenische Zwangslage, die grundsätzlich das Problem des politischen Handelns und seiner Bedingungen veranschaulicht. Strauß und Dürrenmatt entwerfen in ihren Stücken mit Hilfe des mythischen Bildes Beispiele einer verschlüsselten Demokratiekritik. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Analyse, Drama, Interpretation, Gegenwartsliteratur, Mythos


Autor: Bircken, Margrid
Titel: Verhängtes oder verlorenes Schicksal? Über Anna Seghers Das Argonautenschiff (1949).
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 29–40

Abstract: Anna Seghers sieht in den mythologischen Gestalten nicht so sehr Träger der Handlungen, sondern Muster in ihnen wirksamer Kräfte (Hans Mayer). Eingeschrieben in diese Muster sind persönliche Erfahrungen, die auf andere Weise nicht darstellbar waren, insbesondere der Tod der Mutter auf dem Weg in das KZ. Vor diesem Hintergrund erhält Jasons Tod unter seinem Schiff eine tröstliche Wendung, es ist ein persönlicher Tod, der mit einem menschlichen Schicksal verknüpft wird. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Interpretation, Erzählung, Sage, Kulturgeschichte, Seghers, Anna, Mythos


Autor: Schmeling, Manfred
Titel: Bauen, fliegen, verwandeln ... Zur postmodernen Gewinnung narrativer Strukturen aus antiken Mythen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 41–50

Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das in den antiken Mythen angelegte ästhetische Potenzial der Poetik des gegenwärtigen Romans entgegenkommt. Dabei steht die strukturelle Umsetzung entsprechender mythologischer Motive im Vordergrund. Romanciers wie u. a. Ransmayr, Morgner, Banville und Nooteboom sind typische Repräsentanten einer postmodernen ecriture, die vom kulturellen Gedächtnis lebt und überlieferte Mythen auf narratologisch-ästhetischer Ebene produktiv werden lässt. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Altertum, Analyse, Interpretation, Erzählung, Gegenwartsliteratur, Ästhetik, Struktur, Mythos, Postmoderne


Autor: Krätzer, Jürgen
Titel: Das mythische Element in der Literatur Franz Fühmanns.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 51–61

Abstract: Franz Fühmanns Bemühungen um Das mythische Element in der Literatur sind vielfältig: sie reichen von Nacherzählungen für Kinder über theoretische und poetologische Fragestellungen bis zu eigenständigen Neuschöpfungen. Der Aufsatz zeigt, wie Fühmanns Mythos-Auffassung – als Modell einer im Gleichnis gefassten Menschheitserfahrung – in ausgewählten Texten zur Geltung kommt. Zugleich werden Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung in beiden Sekundarstufen unterbreitet. (Orig.).

Schlagwörter: Fuehmann, Franz, Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Unterrichtseinheit, Interpretation, Rezeption, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Märchen, Sekundarstufe I, Mythos


Autor: Schwander, Hans-Peter
Titel: Unerhörte Geschichten vom Alltag. Das Phänomen zeitgenössischer Sagen und einige Überlegungen zu einer Neuorientierung der Sagendidaktik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 62–73

Abstract: In die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sagen kam Bewegung durch die verstärkte Wahrnehmung von zeitgenössischen sagenhaften Erzählungen. Diese eignen sich als Unterrichtsthema ab Klassenstufe 7 bzw. in der Sekundarstufe II.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Gegenwart, Wahrnehmung, Rezeption, Fachdidaktik, Sage, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Kern, Peter Christoph
Titel: Nach Haus – Biblische Mythologie und Erfolgskino. Mythenorientiertes Erzählen in Kubricks 2001 – Eine Odyssee im Weltraum und Spielbergs E. T. – Der Außerirdische.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 74–82

Abstract: Die biblischen Mythen – die erfolgreichsten der Weltgeschichte, haben sich so intensiv in den kollektiven Mentalitätshaushalt unserer Kulturgemeinschaft eingeprägt, dass sie auch oder gerade dann ihre stärkste Suggestivität entfalten, wenn sie ihre ursprüngliche personale und episodische Fixierung zugunsten ganz neuer Konstellationen aufgeben. An zwei der künstlerisch und kommerziell erfolgreichsten Filmen der Kinogeschichte wird belegt, wie im Zusammenwirken zugrundeliegender jüdisch-christlicher Mythenmuster und filmsemiotisch perfekter Machart diese suggestive Wirkung erreicht wird. (Orig.).

Schlagwörter: Biblische Geschichte, Gegenwart, Wahrnehmung, Rezeption, Film, Spielberg, Steven, Kubrick, Stanley, Kulturgeschichte, Mythos


Autor: Wiedemann, Dieter
Titel: Kein Abschied von den Mythen? Überlegungen zur Bedeutung medialer Konstruktionen für die Lebensweltgestaltung von SchülerInnen am Ende des 20. Jahrhunderts.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 83–92

Abstract: Der große Erfolg von Titanic beim ganz jungen Kinopublikum wird ebenso wie der anderer Filme als eine Sehnsucht nach Mythen interpretiert. In der Entwicklung von Medienkompetenz, verstanden als Symbiose von medientechnologischer, -ästhetischer und -ethischer Kompetenz, wird ein Ansatz zum sinnvollen Umgang mit Medienmythen beschrieben. (Orig.).

Schlagwörter: Wahrnehmung, Rezeption, Kind, Film, Ethik, Medienkompetenz, Ästhetik, Titanic, Jugendlicher, Mythos, Medien


Autor: Bothe, Norbert
Titel: Auswahlbibliographie Mythen im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 93–100

Abstract: In die Auswahlbibliographie wurden vor allem Titel aufgenommen, die zwischen 1980 und 1999 erschienen bzw. neu aufgelegt worden sind. Die der Auswahl zugrunde gelegten Schwerpunkte bzw. Themenkreise orientieren sich vornehmlich an solchen wissenschaftlichen, literarischen, die der Mythosrezeption im Deutschunterricht entgegen kommen. (Orig., gek.).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Wahrnehmung, Rezeption, Bibliografie, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Mythos


Autor: Byrnes, Deirdre; Schobess, Christian; Schröder, Frederic
Titel: ... Übersetzung von Lektüre im Schauspiel. Botho Strauß Ithaka am Deutschen Theater.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1999) 6, S. 101–104

Schlagwörter: Drama, Strauss, Botho, Wahrnehmung, Rezeption, Theater, Gegenwartsliteratur, Mythos


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.