Literaturunterricht heute

Der Deutschunterricht Nr. 4/1993

Erscheinungsdatum:
Aug. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520052
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Literarische Bildung / Kafka: Textstruktur / Interpretationen und produktive Aneignungen / Ästhetische Arbeit im Literaturunterricht / Schreiben zu und Interpretieren von Hofmannsthals "Terzinen".

Abstract

Autor: Foerster, Juergen
Titel: Zu diesem Heft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 4, S. 3–10

Abstract: In dem dieses Heft einleitenden Beitrag geht es darum, die Problemlagen und Herausforderungen zu umreissen, mit denen sich der Literaturunterricht in einer im Vergleich mit den spaeten 60er Jahren recht veraenderten sozio- kulturellen und wissenschaftlichen Situation konfrontiert sieht. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Einleitung mit dem Stand der wissenschaftlichen Diskussion in der Literaturdidaktik auseinander. Die Bestandsaufnahme muendet in die Frage, ob es nicht an der Zeit ist, ueber Theorie und Praxis des Lesens, gerade auch kanonischer Texte, von Grund auf nachzudenken und sie neu zu perspektivieren. Es werden didaktische Ausblicke und Anregungen dazu skizziert, die in den einzelnen Beitraegen des Heftes ausfuehrlicher zur Sprache kommen.

Schlagwörter: Gegenwart, Deutsch, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sachinformation


Autor: Wegmann, Nikolaus
Titel: Literarische Bildung in den Zeiten der Theorie.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 4, S. 12–25

Abstract: Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die gegenwaertige Konfrontation zwischen Theorie und Didaktik der Literatur. Statt jedoch selber in dieser keineswegs neuen polemischen Opposition Stellung zu beziehen, wird nach der zugrundeliegenden Problemstellung gesucht. Dabei zeigt sich, dass die gegenwaertig anerkannten technischen Theorieformen die Tradition einer genuin literarischen Bildung aufgeben. In dieser prekaeren Situation kann der alte philologische Kommentar als eine eigentuemliche, die Autoritaet der Literatur bejahende Erkenntnisform eine Alternative sein. Reformuliert als ein (neostrukturalistisch inspiriertes) Theorie- und Lektueremodell koennte er eine Antwort sein auf die gesuchte Einheit von Theorie und Didaktik der Literatur.(Verlag).

Schlagwörter: Literaturwissenschaft, Theorie, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Bildung, Sachinformation


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Textstruktur, Interpretationen und produktive Aneignungen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 4, S. 26–46

Abstract: Durch die Frage nach der Deutbarkeit Kafkascher Texte in der spekulativen Lektuere von Jugendlichen unter den institutionellen Bedingungen der schulischen Interpretationsarbeit erhaelt Kafka ein anderes Gesicht als das uns aus aus dem Streit der Wissenschaft(en) um die richtige Interpretation bekannte. Dementsprechend geht es in diesem Beitrag um fachdidaktische Anleihen beim radikalen Dekonstruktivismus. Ansatzpunkte in der Literatur selbst sollen gefunden werden fuer eine aktive Aneignung Kafkas durch subjektives Verstehen, durch produktive, eingreifende Textarbeit. Der Artikel stellt die (Be-)Deutung, die Kafka auf diese Weise (neu) gewinnt, unter das Motto eines genauen, aber bescheidenen Lesens ueber die Raender des Textes hinweg.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Prosa, Roman, Deutsch, Didaktische Erörterung, Interpretationsmethode, Kreatives Schreiben, Nachgestaltung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Kafka, Franz


Autor: Paefgen, Elisabeth K.
Titel: Aesthetische Arbeit im Literaturunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 4, S. 48–61

Abstract: Schreiben hat im Literaurunterricht der Gegenwart noch immer Konjunktur, ohne dass an einer theoretischen Begruendung fuer die neue Prioritaet des Schreibens gegenueber dem Lesen gearbeitet wurde. In der semiologischen Literaturtheorie Roland Barthes wird ein Konzept vorgestellt, das Schreiben und Lesen in ihrer gegenseitgen Abhaengigkeit begreift und die Sprachorientierung dieser beiden Taetigkeiten zum entscheidenden Kriterium macht. Ein Unterrichtsmodell, das versucht, die Barthessche Schreib-Lese-Methode anzuwenden, bildet den Schluss der Ausfuehrungen.

Schlagwörter: Textaufgabe, Modell, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 11, Semantik, Deutsch, Erzählung, Didaktische Erörterung, Literaturtheorie, Schreiben, Sekundarstufe II, Lesen, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Barthes, Roland, Kafka, Franz


Autor: Rupp, Gerhard
Titel: Literarische Erfahrung und historisches Verstehen durch Schreiben zu und Interpretieren von Texten. Am Beispiel der Erprobung mit Hofmannsthals Terzinen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 4, S. 62–77

Abstract: Der Beitrag erlaeutert, wie historisches Verstehen durch produktive Methoden, wie das Neuzusammensetzen von Textteilen, neu fundiert werden kann. Im empirischen Beispiel der Lektuere von Hofmannsthals Terzinen vergleichen franzoesische Deutschstudent/ innen ihre Textfassungen mit denen des Originals. In den Diskussionen ueber die verschiedenen Fassungen werden Begruendungen, Bewertungen und unterschiedliche Bedeutungsmoeglichkeiten der/des Texte(s) erschlossen. Historisches Verstehen vollzieht sich konkret durch die Arbeit am Text und durch die anschliessenden Reflexionen, die sich an Kriterien der Analyse und der Bewertung orientieren.(Verlag).

Schlagwörter: Methode, Text, Interpretationsmethode, Hofmannsthal, Hugo von, Deutschunterricht, Gedicht, Diskussion, Empirische Forschung, Sachinformation


Autor: Kaulen, Heinrich
Titel: Maedchen duerfen stark sein. Zum Wandel des Rollenbildes im Maedchenbuch der achtziger Jahre.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1993) 4, S. 78–94

Schlagwörter: Analyse, Mädchenbuch, Veränderung, Jugendliteratur, Rollenerwartung, Deutschunterricht, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.