Grammatik und Formulieren

Der Deutschunterricht Nr. 4/2000

Erscheinungsdatum:
Juli 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520094
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Grammatik und Formulieren Eva Neuland
Grammatik und Formulieren – Zur Einführung

Ludger Hoffmann
Formulieren: ein Fall für die Grammatik

Hans Jürgen Heringer
Wie die Grammatik beim Schreiben hilft

Hans-Werner Eroms
Kurzer und langer Satz

Wilhelm Köller
Konjunktionen und konjunktionale Verkettungen von Aussagen

Ingwer Paul
"Satzarten" im Lernbereich: Reflexion über Sprache

Reinhold Funke
Wann ist grammatisches Wissen in Funktion?

Gisela Zifonun
Grammatische Integration jugendsprachlicher Anglizismen

Ursula Zierlinger
Grammatik und Formulieren – Ansichten eines Fachkollegiums Deutsch Forum Hans R. Fluck
Fachsprachen und Fachkommunikation im Deutschunterricht

Heinz Risel
Dialekt und Orthographie – wo sind die Lernhilfen?

Christina Biermann
Lernziel Gleichberechtigung – überflüssig oder nötiger denn je?

Andreas Erb
Überflieger
Ikarus um Deutschunterricht

Dirk Frank
Die hohe Kunst der Vermittlung
Neue Einführungswerke der Literaturwissenschaft

Sigrid Lange
Die Licht-Spiele der Leni Riefenstahl

Abstract

Autor: Neuland, Eva
Titel: Grammatik und Formulieren. Zur Einführung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 3–5

Abstract: Der Beitrag bietet eine Einführung in das Heftthema Grammatik und Formulieren.

Schlagwörter: Grammatik, Deutsch, Didaktik, Germanistik


Autor: Hoffmann, Ludger
Titel: Formulieren: ein Fall für die Grammatik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 6–20

Abstract: Der Beitrag geht aus von Überlegungen zum Verhältnis von Grammatik und Formulieren und zum Konzept Reflexion über Sprache. Anhand konkreter Beispiele (Zeitungsüberschrift, Anfänge von Inhaltsangaben, mündliches Argumentieren) wird gezeigt, wie problematische Formulierungen grammatisch analysiert und im Unterricht bearbeitet werden können. Dies ist ein Plädoyer für funktionalen Grammatikunterricht, der an die Praxis mündlichen und schriftlichen Formulierens gekoppelt ist. (Orig.).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Formulierung, Didaktische Grundlageninformation, '>Reflexion , Sprache, Fachdidaktik, Funktionale Grammatik, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Heringer, Hans Jürgen
Titel: Wie die Grammatik beim Schreiben hilft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 21–28

Abstract: Der Beitrag führt einige Ideen vor, wie die ancilla grammatica beim reflektierten Schreiben helfen könnte. Ausgehend von den bekannten strukturellen Operationen wird ein Konzept dafür entwickelt, wie LehrerInnen von häufigen oder aktuellen Fehlern ausgehend Schreibkompetenz systematisch entwicklen könnten. Die Materialvorgabe wird hierbei einbezogen. Sie offenbart übrigens etwas von der Situation ausländischer SchülerInnen, für die ein einschlägiger, methodischer Grammatikunterricht nicht vorgesehen scheint, was sich in verschiedenen Petrifizierungen beim Schreiben zeigt. LehrerInnen müssen bei diesem Konzept über viel grammatisches Wissen verfügen. Es geht nicht nur um statisches Wissen. Was man braucht, ist prozedurales Wissen, und das sollte ein integratives Wissen sein, das Semantik, Textverständlichkeit und Stilistik einbezieht. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, '>Reflexion , Sprache, Grammatik, Schreiben, Fachdidaktik, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Eroms, Hans-Werner
Titel: Kurzer und langer Satz.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 29–37

Abstract: In diesem Artikel wird gezeigt, welche Möglichkeiten für den Textaufbau der Wechsel von kurzen und langen Sätzen bietet. Während kurze Sätze ihren semantischen Schwerpunkt klarer erkennen lassen und dadurch keine Gewichtungsprobleme aufweisen, eignen sich lange Sätze für Verdichtungen und Gewichtungsabstufungen. An Hand von zwei Beispieltexten werden die unterschiedlichen Verwendungsformen analysiert. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, '>Satz , '>Reflexion , Sprache, Grammatik, Fachdidaktik, Satztyp, Deutschunterricht, Stilistik, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Köller, Wilhelm
Titel: Konjunktionen und konjunktionale Verkettung von Aussagen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 38–47

Abstract: Konjunktionen werden als grammatische Zeichen bestimmt, die dazu dienen, Relationen zwischen zwei Aussagen zu typisieren. Als Sinnbildungsmittel haben sie sowohl Bezüge zu realen Ordnungen als auch zu mentalen Ordnungskonzepten. Ihr Gebrauch ist unabdingbar, wenn komplexe Ordnungszusammenhänge intersubjektiv präzise objektiviert werden müssen. Ihre Wahl gibt gute Hinweise auf den Strukturierungswillen des Textproduzenten. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Grammatik, Fachdidaktik, Konjunktion, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Paul, Ingwer
Titel: Satzarten im Lernbereich: Reflexion über Sprache.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 48–56

Abstract: Der Beitrag geht einigen Ursachen für typische Unsicherheiten der Schüler bei der Zuordnung konkreter Sätze zu den sogenannten Satzarten nach. Zur Rekonstruktion des schulpraktischen Wissens wurden drei Anläufe unternommen: Systematisierung von Zuordnungsversuchen (1), exemplarische Analyse von einigen aktuellen Schulgrammatiken (2) und Rekonstruktion der grammatischen Darstellungstradition (3). Der Beitrag endet mit einigen Schlußfolgerungen und Desideraten für den Sprachbetrachtungsunterricht. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, '>Reflexion , Sprache, Grammatik, Fachdidaktik, Sprachbetrachtung, Satztyp, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Funke, Reinold
Titel: Wann ist grammatisches Wissen in Funktion?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 58–68

Abstract: In welchem Ausmaß Grammatikunterricht die Entwicklung von Schreibfähigkeiten fördert, ist umstritten. Unabhängig davon beinhaltet Schreiben jedoch stets eine Markierung syntaktischer Strukturen. In diesem Prozess ist grammatisches Wissen in Funktion und stellt ein Mittel dar, mit dem Schreibende syntaktische Strukturen für sich selbst kennzeichnen. Es wird die Annahme begründet, dass die dabei wirksame Art von Kenntnis syntaktischer Merkmale anders strukturiert ist als explizites grammatisches Wissen, und es wird nach Wegen gefragt, wie der Grammatikunterricht zur Entstehung dieser Kenntnis beizutragen vermag. (Orig.).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Didaktische Grundlageninformation, Grammatik, Schreiben, Fachdidaktik, Funktionale Grammatik, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Zifonun, Gisela
Titel: Grammatische Integration jugendsprachlicher Anglizismen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 69–79

Abstract: Anglizismen aus der Sprechsprache von Jugendlichen können auch in die jugendliche Formulierungspraxis Eingang finden. An Beispielen werden die Verfahren der Einbürgerung solcher registertranszendenter Anglizismen auf semantischer, morphologischer und graphematischer Ebene gezeigt. Die schulische Auseinandersetzung mit Anglizismen sollte bei den Aspekten kreativer Umgang mit Sprache und Sprachbewusstseinsbildung ansetzen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sprachgebrauch, Grammatik, Sprachbewusstsein, Fachdidaktik, Anglizismus, Jugendsprache, Deutschunterricht, Jugendlicher, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Fluck, Hans-R.
Titel: Fachsprachen und Fachkommunikation im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 85–86

Abstract: Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung der Fachsprachen in einer immer komplexer werdenden Arbeits- und Berufswelt ist die Auseinandersetzung mit Fachsprachen eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts. Der Autor nennt einige Beispiele aus dem Schulbereich, wie z. B. die Fachsprachen der Computertechnik oder der Ökologie.

Schlagwörter: Kommunikative Kompetenz, Kommunikation, Arbeitswelt, Sprache, Fachsprache, Schlüsselqualifikation, Deutschunterricht


Autor: Risel, Heinz
Titel: Dialekt und Orthographie – wo sind die Lernhilfen?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 87–90

Abstract: Der Artikel befasst sich mit den Problemen beim Rechtschreiblernen, die durch Dialekte entstehen. Anhand eines Beispiels (Fehlererhebung in einer 4. Klasse in einem Randbereich des Schwäbischen) belegt der Autor die dialektinduzierten Fehlschreibungen. Anschließend zeigt er am Beispiel der baden-württembergischen Bildungspläne für Grund- und Hauptschulen, ob und wie Dialekt in Curricula berücksichtigt wird und sucht in Sprachbüchern nach Hilfestellungen für Schüler und Lehrer.

Schlagwörter: Problem, Rechtschreibung, Sprache, Deutsch, Gesprochene Sprache, Rechtschreibunterricht, Schriftsprache, Mundart, Fehleranalyse, Dialekt


Autor: Biermann, Christine
Titel: Lernziel Gleichberechtigung – überflüssig oder aktueller denn je? Der Versuch einer Zwischenbilanz der Koedukationsdebatte.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 90–93

Abstract: Die Autorin versucht eine Zwischenbilanz der aktuellen Koedukationsdebatte zu ziehen. Dazu bringt sie Meinungen und Schilderungen aus Schule und Universität, gibt Hinweise auf durchgeführte Modellversuche und Untersuchungen und verweist auf die Rolle des Lehrers bzw. der Lehrerin.

Schlagwörter: Lehrerrolle, Koedukation, Junge, Schule, Erziehung, Mädchen, Gemeinschaft, Gleichberechtigung


Autor: Erb, Andreas
Titel: Überflieger. Ikarus im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 94–98

Abstract: Der Beitrag bietet eine Unterrichtsanregung zu einer Geschichte aus der Mythologie, der Geschichte von Ikarus. Zugrunde liegt hier eine Ikarusgeschichte neueren Datums, der Roman Ikarus von Jürg Amann, der sein Augenmerk auf die Geschichte der Fliegerei richtet.

Schlagwörter: Lyrik, Amann, Juerg, Roman, Mythologie, Literaturgeschichte, Unterrichtsanregung, Ikarus, Sage, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Mythos


Autor: Frank, Dirk
Titel: Die hohe Kunst der Vermittlung. Neue Einführungswerke der Literaturwissenschaft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 99–104

Abstract: Der Autor stellt einige Bücher der letzten Jahre zur Einführung in die Literaturwissenschaft vor und untersucht sie auf ihren Nutzen für den Einsatz in Lehre und Forschung.

Schlagwörter: Rezension, Literaturwissenschaft, Einführung, Fachliteratur


Autor: Lange, Sigrid
Titel: Die Licht-Spiele der Leni Riefenstahl.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2000) 4, S. 104–111

Abstract: Ein Beitrag zu Person und Werk Leni Riefenstahls.

Schlagwörter: Filmische Gestaltung, Moderne, Riefenstahl, Leni, Kunst, Faschismus, Nationalsozialismus, Film, Ästhetik, Propaganda


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.