Gebrauchstexte

Der Deutschunterricht Nr. 2/1985

Erscheinungsdatum:
Feb. 1985
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520002
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Fuchshuber-Weiss, Elisabeth
Titel: Gebrauchsanweisung fuer Phonogeraete.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 2, S. 6–17

Schlagwörter: Realschule, Verstehen, Rundfunkgerät, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Deutsch, Hauptschule, Text, Gebrauchstext, Unterrichtsmaterial, Gebrauchsanleitung, Deutschunterricht, Textverständnis, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Klein, Klaus-Peter
Titel: Reisefuehrer.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 2, S. 18–28

Abstract: Dass Reisefuehrer – zur Textsorte der auf Praxisfelder zweckgerichteter Alltaeglichkeit hin angelegten Gebrauchstexte zaehlend – Reiseerlebnisse beeinflussen, die bei der Entwicklung bestimmter Wirklichkeitsmodelle und Wertvorstellungen bedeutsam sind und so Heranwachsende im Hinblick auf die Ausformung kultureller Identitaet und Sozialitaet (S.18) praegen, begruendet deren Behandlung im Unterricht, die fuer alle Alters- und Schulstufen als geeignet empfohlen wird. Eine kurze Reisefuehrer-Typologie gibt einen Ueberblick ueber elementare Binnenstrukturen dieser Textsorte und versucht, die darunter subsumierbaren unterschiedlichen Texttypen einander zuzuordnen. Deren jeweils spezifischen Frage- und Problemstellungen wird in einer Konstitutions- und Funktionsanalyse nachgegangen, in der die Kategorie des Rezipienten, die Repraesentation von Realitaet, die Verbalisierungsmethoden und -strategien, die Verfahren des Bewertens und Anspruchs und die Reichweite der Texte auch anhand von Textbeispielen untersucht werden. Die daraus gewonnenen analytischen Kategorien bilden die Grundlage einer handlungsbezogenen Unterrichtskonzeption, fuer die die sprachlich- kommunikative Kompetenzfoerderung und die reflexive Annaeherung an die durch die Reisefuehrer vermittelte Realitaet zentral sind. Hinweise auf moegliche Textmaterialien fuer den Unterricht finden sich abschliessend.

Schlagwörter: Reiseliteratur, Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Reise, Didaktische Erörterung, Text, Gebrauchstext, Textanalyse, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Bach, Wolfgang
Titel: Wahlplakate neunzehnhundertdreiundachtzig und ein Vergleich mit Weimar.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 2, S. 29–32 u. 37–50

Abstract: Wahlplakate als mit aussersprachlicher Realitaet eng verbundene Gebrauchstexte sind Gegenstand der Unterrichtseinheit, in der, nach Fragestellungen pragmatischer Linguistik, die handlungsbezogene kommunikative Bedeutung und Funktion der Wahlplakate aus dem bundesrepublikanischen Wahlkampf von 1983 eroertert und im Anschluss daran ein Vergleich mit Wahlplakaten aus der Weimarer Republik gezogen wird. Der in fuenf Stunden gegliederten Unterrichtseinheit, die in ihrer Konzeption und Organisation, auch was den Einsatz der vielfaeltigen Materialien betrifft, detailliert beschrieben wird, geht es bei der Behandlung der Themen Wahlplakate – Sprachkampf, die Wahl und die Waehler, die werbende und die gegnerische Partei im Wahlkampf 1983 im wesentlichen um den Nachweis der Determination der Textsorte Wahlplakat durch den Handlungskontext des politischen Wahlkampfes. Fuer das Verstaendnis dieses Zusammenhangs wie auch des Vergleichs der Wahlplakate von Bonn und Weimar wird auf die Vemittlung von Grundkenntnissen der politischen Situation des Wahlkampfs von 1983 und der Weimarer Republik als notwendige Voraussetzung verwiesen. Unterrichtsgegenstand: Wahlplakate.

Schlagwörter: Plakat, Wahlwerbung, Sprache, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Wahl, Bildanalyse, Deutschland-BRD, Fotografie, Vergleichsuntersuchung, Text, Wahlkampf, Politik, Gebrauchstext, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Weimarer Republik, Werbung, Bild


Titel: Verstaendigungsprobleme in der Buerger- Verwaltungskommunikation: Vor Ort in der Rundfunkgebuehrenermaessigungsstelle.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 2, S. 51–68

Abstract: Ausgehend von dem u. a. durch Verstaendigungsprobleme verursachten, in der Bevoelkerung weitverbreiteten Unbehagen an der Verwaltung, soll am Beispiel eines authentischen Gespraechs in der Rundfunkgebuehrenermaessigungsstelle des Sozialamtes die Anwendung linguistischer Beschreibungsverfahren bei der Interpretation von Texten sozialer Interaktion demonstriert und dabei einsichtig werden, dass damit die dabei auftretenden Komunikationsstoerungen besser durchschaut werden koennen und fuer das eigene Handeln in solchen Interaktionen bewusst werden. Zum Problemgebiet der gestoerten Buerger-Verwaltungs-Kommuniktion und dazu, was mehr Buergernaehe der Behoerden heisst, werden Ergebnisse bisheriger Untersuchungen knapp referiert, die alle darauf hindeuten, dass es sich bei dieser Stoerung um ein vorwiegend sprachlich bedingtes Interaktionsproblem handelt. In Erlaeuterungen zu den Grundbegriffen der linguistischen Teildisziplin Konversationsanalyse, Handeln und Interaktion, werden andeutungsweise die Analyseprinzipien und Beschreibungskategorien vorgestellt, die bei der anschliessenden detaillierten Analyse des Gespraechs in der Rundfunkgebuehrenermaessigungsstelle, das in transkribierter Form dokumentiert ist, zur Anwendung kommen. Vorschlaege zur Behandlung der Gespraechsanalyse im Unterricht werden abschliessend gemacht.

Schlagwörter: Verwaltung, Verbale Kommunikation, Analyse, Kommunikationsforschung, Sprache, Bürokratie, Gespräch, Soziale Interaktion, Text, Sekundarstufe II, Kommunikationsstörung, Textanalyse, Deutschunterricht, Verständigungsfähigkeit, Sachinformation


Autor: Hoelsken, Hans-G.
Titel: Fachexterne Kommunikation als sprachdidaktische Aufgabe.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 2, S. 73–83

Abstract: Dem Problem der fachexternen Kommunikation, wie es Texte darstellen, die zwischen dem Wissen der Experten und dem Alltagswissen von Laien vermitteln sollen, sind die verstehensdidaktischen und schreibdidaktischen Eroerterungen gewidmet mit dem Ziel, Strategien zur Umschreibung von Sachtexten zu entwickeln. Im verstehensdidaktischen Teil der Untersuchung wird eine Analyse des sachkompetenten Textverstehens vorgelegt als der Faehigkeit, Bedeutungseinheiten eines Textes durch ausweitende Verarbeitungsprozesse im eigenen Wissensvorrat zu entfalten (S. 74). Im folgenden werden solche, als Strategien der Textoptimierung geltenden ausweitenden (elaborierenden) Verarbeitungen im lexikalisch-syntaktischen, im Fach- und Alltagswissen (Synonymbildungen, Paraphrasen, Kommentierungen, Definition von Fremdwoertern) und im Textwissen nicht nur theoretisch erlaeutert, sondern auch am Beispiel zweier Sachtexte anschaulich gemacht.

Schlagwörter: Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Verstehen, Sprachkompetenz, Fachsprache, Vermittlung, Text, Schreiben, Fachdidaktik, Textanalyse, Deutschunterricht, Textverständnis, Sprachunterricht


Autor: Sauer, Christoph
Titel: Ein offener Brief im Dienste der NS-Sprachpolitik in Holland.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1985) 2, S. 84–93

Abstract: Am Beispiel des offenen Briefes in der DZN (Deutsche Besatzerzeitung in den Niederlanden) wird eine Analyse der NS-Sprachpolitik vorgelegt, die mit Umorientierungen, Verschiebungen, Begriffsbegrenzungen, Perspektivierungen u. a. in die Erfahrungsaneignung konstitutiv eingreift und dem Leser des offnen Briefes dadurch ein Einverstaendis mit dessen Textinhalt aufdraengt. Um die Spezifik des offenen Briefes in der DZN deutlich werden zu lassen, werden zunaechst die auch schematisch dargestellten Strukturprinzipien des modernen offenen Briefes entwickelt, der seine intendierte Wirkmaechtigkeit in der Oeffentlichkeit aus dem Zusammenhang einer moeglichen privaten Beziehung von Verfasser und Empfaenger (S. 85) bezieht. Die Analyse des DZN-Modells offner Brief erweist demgegenueber das Fehlen der Spannung zwischen dem Oeffentlichen und dem Privaten, das Zusammenfallen beider Sphaeren als dessen Charakteristikum. Eine ausfuehrliche Interpretation eines offenen Briefes in der DZN, der das Thema der Vermischung der Niederlande mit Deutschland am Beispiel einer Liebeserklaerung behandelt, ergaenzt in anschaulicher Weise die theoretischen Eroerterungen. Informationen zur Geschichte und Bedeutung der DZN finden sich abschliessend.

Schlagwörter: '>Presse , Zeitung, Sprache, Offener Brief, Text, Niederlande, Politik, Nationalsozialismus, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.