Romantik

Der Deutschunterricht Nr. 3/2005

Erscheinungsdatum:
Juni 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520123
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Entdecken Sie mit dieser Ausgabe von Der Deutschunterricht die unterschiedlichen Gesichter der Romantik! Die Beiträge des Heftes setzen sich beispielsweise mit den Zusammenhängen der Europäischen Romantik und der Französischen Revolution auseinander, thematisieren die Politisierung der Romantik oder zeigen, dass die Romantik auch eine Veränderung der Lebens-, Liebes- und Kommunikationsverhältnisse bedeutet. Sie erhalten einen Überblick über die Verfahrensweisen romantischer Lyrik, die Grundzüge romantischer Naturspekulationen. Anhand der Prosa E.T.A Hoffmanns und Coppolas Dracula-Verfilmung geht das Heft der romantischen Liebe in Text und Film nach.

Downloads 1

pdf
(Größe: 507.2 KB)

Abstract

Autor: Kremer, Detlef
Titel: Literarische Epochen: Romantik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 2–5

Abstract: Das Themenheft zur Romantik fügt sich ein in die Reihe von literarischen Epochenbeschreibungen, die in vergangenen Ausgaben dieser Zeitschrift bereits vorliegen. Auch in diesem Heft wird die kulturwissenschaftliche Perspektive auf historische und kulturelle Kontexte der Literatur fortgeführt. Diese Einführung gibt einen Überblick über die Themen der einzelnen Heftbeiträge.

Schlagwörter: Literatur, Literaturepoche, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Deutsch, Einführung, Fachdidaktik, Romantik


Autor: Oesterle, Günter
Titel: Drei Gesichter der Romantik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 6–13

Abstract: Die Romantik hat viele Gesichter: Da ist erstens eine romantische Lust an der Provokation, d.h. einer radikalen Umkehrung gängiger Urteile, da ist zweitens eine raffinierte romantische Inszenierung von Naivität und da ist als dritte romantische Spezialität die Entdeckung unheimlicher untergründiger erotischer Bindungen festzustellen. Diese drei romantischen Tendenzen werden erstens an der noch vor 1800 unüblichen Frechheit poetischer Kritik, zweitens an einem Märchenvergleich zwischen dem Dornröschen von Perrault und dem der Brüder Grimm und drittens an dem Vergleich von Ludwig Tiecks Erzählung Der Runenberg mit E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun vorgeführt. (Orig.).

Schlagwörter: Semiotik, Literatur, Didaktische Grundlage, Poetik, Vergleich, Gebrüder Grimm, Literaturepoche, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Perrault, Charles, Fachdidaktik, Tieck, Ludwig, Romantik, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert, Deutschland


Autor: Lange, Wolfgang
Titel: Auf die Freiheit eingeschworen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 14–23

Abstract: Die Europäische Romantik ist mithin als eine Art Parallelunternehmen zur Französischen Revolution zu begreifen, keineswegs aber als eine unmittelbare Konsequenz und ein Ausdruck dessen, was sich auf der politischen Bühne von Paris ereignete. In ihrer Emphase für die Freiheit freilich bleibt die Europäische Romantik den Ideen von 1789 verbunden, ungeachtet des Umstands, dass Freiheit im romantischen Sinne weder mit dem politisch-moralischen Begriff der Freiheit zu verwechseln ist, wie ihn die Jakobiner oder Napoleon verfochten, noch mit der idealistisch-geschichtsphilosophischen Konzeption von Freiheit, wie sie sich in den Schriften Kants, Schillers und Hegels formuliert findet. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Literaturepoche, 18. Jahrhundert, Literaturgeschichte, Kunst, Französische Revolution, Literaturwissenschaft, Europa, Literaturtheorie, Fachdidaktik, Zusammenhang, Romantik, Deutschunterricht, Freiheit


Autor: Stockinger, Claudia
Titel: Des Deutschen Vaterland.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 24–32

Abstract: Nach 1806 wird die romantische Literatur politisch. Die gallophob motivierte, patriotische Poesie (A.W.Schlegel) bezieht sich dabei entweder auf die Idee eines deutschen Gesamtstaats (Des Deutschen Vaterland), oder sie propagiert einen territorialstaatlichen Patriotismus (Preußens wilde Jagd). Beiden Richtungen gemeinsam ist die grundsätzlich kosmopolitische Definition der deutschen Kultur, die zu radikal-pragmatischen Forderungen an die Tagespolitik führt (Germania an ihre Kinder). (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Poetik, Lyrik, Literaturepoche, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, Romantik, Patriotismus, Deutschunterricht, Dramatik, Politisierung, Deutschland


Autor: Pompe, Hedwig
Titel: Kommunikative Romantik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 34–42

Abstract: Der Beitrag stellt Romantik als kommunikatives Netzwerk vor, das durch Literatur und andere Medien konstituiert ist. Romantische Kommunikationsvorstellungen realisieren sich im Diskurs über Freundschaft und Liebe, in literarischer Umsetzung, in Zeitungen, im Brief, im Gespräch und in der Salongeselligkeit. Besondere Berücksichtigung findet das Konzept der weiblichen Rede, die zwischen ästhetischer Form (Brief, Briefroman) und sozialer Praxis (Salon) angesiedelt ist. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Kultur, Didaktische Grundlage, Kommunikation, Literaturepoche, Literaturgeschichte, Gesellschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, Veränderung, Romantik, Deutschunterricht, Deutschland


Autor: Scherer, Stefan
Titel: Künstliche Naivität.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 44–54

Abstract: Der Beitrag skizziert Verfahrensweisen romantischer Lyrik in der Spannung von Künstlichkeit und Einfachheit, von Mündlichkeit und sprachbewusster Organisation als Schriftphänomen. Romantische Lyrik ist kontextgebunden. Sie zielt auf Stimmung, die durch die Musikalisierung der Sprache entsteht. Im Volksliedton als Kunstton wird die Welt wieder naiv. Diese artifiziell erzeugte Naivität wird exemplarisch an drei Stationen der literarischen Romantik entfaltet: an Tiecks Waldeinsamkeit für die Frühromantik, an Brentanos Der Spinnerin Nachtlied für die mittlere und an Eichendorffs Sehnsucht für die späte Romantik. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Lyrik, Literaturepoche, 18. Jahrhundert, Literaturanalyse, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Eichendorff, Joseph von, Poesie, Fachdidaktik, Tieck, Ludwig, Kontrastierung, Romantik, Brentano, Clemens von, Deutschunterricht, Deutschland


Autor: Schmitz-Emans, Monika
Titel: Magnetistische Phantasien.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 55–62

Abstract: Ausgehend von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur werden Grundzüge romantischer Naturspekulation erörtert. Die romantische Psychologie akzentuiert die Vielschichtigkeit der menschlichen Seele und die nur begrenzte Macht des Verstandes im Wechselspiel der Kräfte; sie ist fasziniert durch Wahnsinn und Traum. G.H. Schubert imaginiert eine Welt universaler Rapporte und unterstreicht die Bedeutung des Unbewussten. Hoffmann und Jean-Paul waren mit den medizinisch-psychologisch-anthropologischen Diskursen ihrer Zeit eng vertraut; in ihren Werken fungiert der Magnetismus unter anderem als poetologisches Gleichnis.

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Literaturepoche, Literaturanalyse, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Magnetismus, Fachdidaktik, Tieck, Ludwig, Romantik, Medizin, Deutschunterricht, Psychologie, Deutschland


Autor: Kremer, Detlef
Titel: Farbige Unendlichkeit.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 63–69

Abstract: Die Zeitgenossen haben Caspar David Friedrichs Gemälde Der Mönch am Meer mit einiger Ratlosigkeit aufgenommen. Aus der Konfrontation dieses Bildes mit Brentanos und Kleists Versuchen, es zu verstehen, werden Perspektiven entwickelt, einerseits den Aspekt romantischer Unendlichkeit für die Malerei zu überprüfen, andererseits die Zurücknahme von Gegenständlichkeit als bildtheoretischen Wechsel von Repräsentation zu Imagination zu begreifen. Über William Turners Eine Sturzwelle ergibt sich ein Ausblick auf die Malerei der Moderne. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Literaturepoche, Literaturgeschichte, Kunst, Literaturwissenschaft, Friedrich, Caspar David, Malerei, Fachdidaktik, Darstellende Kunst, Romantik, Deutschunterricht, Deutschland


Autor: Lieb, Claudia
Titel: Das Sandmann-Syndrom.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 70–78

Abstract: Wo es um 1800 darum geht, mit der Hoheit empfindlicher Liebe zu brechen, da grassiert das Sandmann-Syndrom in der romantischen Literatur. Es macht Liebe nicht nur als soziales, psychisches und körperliches Problem einsichtig, sondern v.a. als schauerlich schönes Medienspektakel. Im Rückgriff auf die Prosa Hoffmanns bietet der erste Teil dieses Beitrags eine Zusammenschau der Symptome und geht ihnen anschließend in Coppolas Dracula-Verfilmung nach. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Prosa, Vergleich, Literaturepoche, 18. Jahrhundert, Literaturanalyse, Literaturwissenschaft, Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Fachdidaktik, Romantik, Film, Liebe, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Passion


Autor: Krützen, Michaela
Titel: Filmanfänge.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 79–84

Abstract: Am Beispiel des Spielfilms Und täglich grüßt das Murmeltier werden die Erzählschemata vorgestellt, nach denen viele Hollywood-Filme gedreht werden.

Schlagwörter: Anfang, Beispiel, Erzählung, Medienkunde, Dramaturgie, Film, Spielfilm, Schema, Schlusssituation


Autor: Volmert, Johannes
Titel: Jugendsprache – Jugendkultur – und ihre Erforschung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2005) 3, S. 85–91

Abstract: Zusammenfassung eines Forschungsberichts zum Thema Jugendsprache und Jugendkultur.

Schlagwörter: Kommunikation, Soziolinguistik, Sprachgebrauch, Sprachverhalten, Kommunikationsstil, Jugendkultur, Jugendsprache, Forschungsbericht, Jugendlicher, Sprachwissenschaft


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.