Hypertext – Hyperfiction

Der Deutschunterricht Nr. 2/2001

Erscheinungsdatum:
Apr. 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520098
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Editorial Beat Suter
Hyperfiction: ein neues Genre

Roberto Simanowski
Von der Lyrikmaschine zum Internetroman

Dirk Frank
Der Möglichkeitenroman als Hyperfiction.
Experimentelle Erzähltexte in der deutschsprachigen Literatur als Prototypen heutiger Netzliteratur

Martin Leubner
Hyperfiction im Deutschunterricht

Peter Schlobinski
Hypertext und Hypertextanalyse:
Schülerzeitschriften im Netz

Christa Dürscheid
Internettexte als Unterrichtsgegenstand

Beat Suter · Johannes Auer
Kommentierte Liste zu Hypertext und Hyperfiction Forum Forschungsberichte
Clemens Kammler
Das kommt nach Frisch und Dürrenmatt.
Ergebnisse einer Befragung von Theaterintendanten zum Thema "Gegenwartsdrama und Schule" Unterrichtsanregung Jannis K. Androutsopoulos
Kontaktanzeigen ? und was man damit machen kann

Juliane Köster
Schwellen und Schleusen.
Paratexte im Literaturunterricht

Impressum

Rückschau

Vorschau

Downloads 1

pdf
(Größe: 17.1 KB)

Abstract

Autor: Schlobinski, Peter
Titel: Multimedia und Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 2–3

Abstract: Ein Anwendungsbereich, Computer und Multimedia in den Deutschunterricht zu integrieren, ist der der sog. Hyperfiction, einer Literaturgattung der elektronischen Massenmedien, die durch Hypertextstrukturen gekennzeichnet ist. Der vorliegende Artikel führt in dieses Thema ein. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Neue Medien, Hyperfiction, Hypermedia, Hypertext, Sekundarbereich, Literaturgattung, Schule, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Deutschunterricht, Multimedia


Autor: Suter, Beat
Titel: Hyperfiction – ein neues Genre.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 4–14

Abstract: Der Beitrag beschreibt ein neues literarisches Milieu, das sich im Schnittbereich von Computertechnologie und Literatur angesiedelt hat. Er gibt einen historischen Überblick über die Entstehung des neuen literarischen Genres Hyperfiction in den letzten zehn Jahren im deutschen Sprachraum. Dazu wird eine Typologie möglicher Strukturen hybrider literarischer Formen entwickelt. Weiter wird auf die Verschiebung der Positionen von Autor und Leser hingewiesen, die Bedeutung des performativen Lesens für die neuartigen literarischen Projekte hervorgehoben sowie das Thema der Immersion in Hyperfiction und Computerspielen angesprochen. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Neue Medien, Hyperfiction, Hypermedia, Hypertext, Digitale Literatur, Literaturgattung, '>Geschichte , Text, Deutschunterricht, Multimedia, Elektronisches Publizieren, Internet


Autor: Simanowski, Roberto
Titel: Von der Lyrikmaschine zum Internetroman.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 15–30

Abstract: Literatur im Internet rückt zunehmend ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, ist aber gleichwohl als Phänomen kaum systematisch und differenzierend untersucht. Der vorliegende Beitrag schlägt zunächst im Zuge einer Begriffsbestimmung und Typologisierung eine Definition digitaler Literatur vor, verweist auf deren Vorläufer im Printbereich und stellt schließlich drei Werke bzw. Projekte eines Autors vor, die als Beispiele für die drei Hauptgruppen digitaler Literatur gelten können. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Neue Medien, Beispiel, Hyperfiction, Hypermedia, Textart, Digitale Literatur, Literaturgattung, Deutschunterricht, Multimedia, Internet


Autor: Frank, Dirk
Titel: Der Möglichkeitenroman als Hyperfiction. Experimentelle Erzähltexte als Prototypen heutiger Netzliteratur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 31–43

Abstract: Die gegenwärtige Diskussion über Hypertexte und Hyperfiction hat auch jene literarischen Formen wieder stärker ins Bewusstsein gerückt, die bereits vor der digitalen Revolution den Abschied von linear-chronologischen Darstellungsformen proklamiert haben. Spatiale und visuelle Formen kennt man zwar bereits seit Manierismus und Barock. Doch die Literatur des Modernismus hat in weit höherem Maße und mit bilderstürmerischem Impetus an die Stelle stabiler narrativer Bezugssysteme textentgrenzende Verfahren gesetzt. Bei der Lektüre wird der Leser mit der Aporie konfrontiert, dasjenige nacheinander zu lesen, das sich einer Sukzession gerade systematisch verschließt. Exemplarisch sollen so unterschiedliche Autoren wie Peter Bichsel, Arno Schmidt und Andreas Okopenko diskutiert werden, um daran anschließend die Differenzen von schriftgebundenen und computergestützten Hypertexten zu erörtern. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Neue Medien, Beispiel, Hyperfiction, Hypermedia, Hypertext, Digitale Literatur, Literaturgattung, Bichsel, Peter, Okopenko, Andreas, Deutschunterricht, Multimedia, Internet, Moderne Literatur, Schmidt, Arno


Autor: Leubner, Martin
Titel: Hyperfiction im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 44–57

Abstract: Einleitend wird der Themenkomplex Hypertextuelle Strukturen, Literatur und Literaturunterricht in grundsätzlicher Weise erörtert; besondere Beachtung wird dabei der Frage nach Berührungspunkten zwischen herkömmlichem und hyperfiktionalem Erzählen im Hinblick auf die unterrichtliche Vermittlung einer Erzählkompetenz gewidmet. Anschließend folgen Ausführungen zur Rezeption von Hyperfiction im Unterricht: An einem Fallbeispiel wird demonstriert, wie Hyperfictions ihren Platz im Unterricht jenseits der Vermittlung einer bloßen Hyperfiction-Kompetenz finden können. In einem dritten Schritt werden Möglichkeiten der Produktion von Hyperfictions im Unterricht vorgestellt: die Teilnahme an kollaborativen Projekten, die Umwandlung herkömmlicher literarischer Texte in Hyperfictions sowie das selbstständige Produzieren von Hyperfictions. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Neue Medien, Hyperfiction, Hypermedia, Hypertext, Digitale Literatur, Literaturgattung, Fallbeispiel, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Multimedia, Internet


Autor: Schlobinski, Peter
Titel: Hypertext und Hypertextanalyse: Schülerzeitschriften im Netz.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 58–67

Abstract: In dem vorliegenden Beitrag geht es um die Klärung dessen, was ein Hypertext eigentlich ist, wie er analysiert werden kann und wie sich die Analyse didaktisch umsetzen lässt. Hierfür werden an Schülerzeitschriften im Netz (Schüler-E-Zines) die grundlegenden Parameter der Analyse entwickelt sowie eine Textanalyse aus linguistischer Perspektive vorgenommen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Neue Medien, Schülerzeitung, Hypermedia, Sachanalyse, Hypertext, Digitale Literatur, Textlinguistik, Literaturgattung, Textanalyse, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Multimedia, Elektronisches Publizieren, Internet


Autor: Dürscheid, Christa
Titel: Internettexte als Unterrichtsgegenstand.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 68–74

Abstract: Im Internet findet sich eine unüberschaubare Zahl fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte. Im Sinne eines integrierten Deutschunterrichts bietet es sich an, die Analyse solcher Texte mit einer Reflexion über den Sprachgebrauch zu verbinden. Auf diesem Aspekt liegt der Schwerpunkt des Beitrags. Zunächst wird dargelegt, wie E-Mail- und Chattexte sprachlich analysiert werden können, im Anschluss daran stehen Webseiten und Hypertexte im Mittelpunkt. Abschließend wird überlegt, welche Konsequenzen sich für eine Deutschdidaktik ergeben, die Ernst macht mit der Forderung, die Analyse von Internettexten in die Reihe der zu behandelnden Unterrichtsthemen einzubinden. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Neue Medien, Sprachgebrauch, Hypermedia, Hypertext, Sprachanalyse, Textlinguistik, Fiktionaler Text, Chatten, E-Mail, Textanalyse, Deutschunterricht, Multimedia, Internet


Autor: Suter, Beat; Auer, Johannes
Titel: Kommentierte Liste zu Hypertext und Hyperfiction.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 75–82

Abstract: Kommentierte Liste zu Hypertext und Hyperfiction mit deutschen und internationalen Link-Sammlungen und Volltexten sowie Projekten u.a.m.

Schlagwörter: Literatur, Literaturverzeichnis, Hyperfiction, Hypertext, Deutsch, Literaturgattung, Internetadresse, Informationsmittel


Autor: Kammler, Clemens
Titel: Das kommt nach Frisch und Dürrenmatt. Ergebnisse einer Befragung von Theaterintendanten zum Thema Gegenwartsdrama und Schule.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 84–87

Abstract: Stücke von Frisch und Dürrenmatt, die im aktuellen Theaterbetrieb längst keine Rolle mehr spielen, repräsentieren im Deutschunterricht immer noch die Gegenwartsliteratur. Welche Rolle spielt das Gegenwartsdrama im Deutschunterricht der Sekundarstufe II? Im Anschluss an eine im Jahr 2000 durchgeführte Befragung von Lehrern und Lehrerinnen zu diesem Thema hat der Autor Theaterintendanten und -intendantinnen von 40 Theatern befragt, welche deutsch- und fremdsprachigen Theaterstücke der achtziger und neunziger Jahre die Gruppe der 16- bis 20jährigen besonders ansprechen könnten. Der Artikel beschreibt die Ergebnisse dieser Befragung.

Schlagwörter: Drama, Ganzschrift, Auswahl, Theater, Gegenwartsliteratur, Beliebtheit, Sekundarstufe II, Intendant, Befragung, Theaterstück, Literaturunterricht, Ergebnisbericht, Deutschunterricht, Gegenwartstheater, Lektüre


Autor: Androutsopoulos, Jannis K.
Titel: Kontaktanzeigen – und was man damit machen kann.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 88–91

Abstract: Der Literaturüberblick versteht sich als Anregung für die Nutzung von Kontaktanzeigen im Deutschunterricht.

Schlagwörter: Textsorte, Printmedien, Sprachliches Gestalten, Textproduktion, Unterrichtsanregung, Zeitungsanzeige, Bibliografie, Kontakt, Textanalyse, Deutschunterricht, Internet


Autor: Köster, Juliane
Titel: Schwellen und Schleusen. Paratexte im Literaturunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 2, S. 92–96

Abstract: Die Autorin stellt zunächst dar, was Paratexte sind, wodurch sie sich vom eigentlichen Text unterscheiden und warum diese Unterscheidung für den Literaturunterricht relevant ist. In einem weiteren Schritt werden konkrete Möglichkeiten dargestellt, wie Paratexte im Literaturunterricht zu nutzen sind. (Orig.).

Schlagwörter: Begleitmaterial, Buch, Unterrichtsanregung, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.