Zentralabitur Deutsch

Der Deutschunterricht Nr. 1/2010

Erscheinungsdatum:
Feb. 2010
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520151
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
96
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Bis auf Rheinland-Pfalz haben mittlerweile alle Bundesländer das Zentralabitur im Fach Deutsch eingeführt. Zwar gibt die Kultusministerkonferenz einheitliche Prüfungsanforderungen vor, doch über die curricularen Vorgaben, die genaue Gestaltung der Aufgabenformate und die Bewertungsvorgaben entscheidet jedes einzelne Bundesland. Nicht alle Beobachter begrüßen diese Entwicklung. Während die einen bundesweit einheitliche Abiturprüfungen wollen, kritisieren die anderen die Gängelung von Unterrichtenden und Schülern durch vorgegebene Inhalte und beanstanden die Auswirkungen auf die Unterrichtskultur.

Das aktuelle Heft von Der Deutschunterricht bietet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklung und leistet einen Beitrag zur kritischen Diskussion über das Zentralabitur Deutsch, die gerade erst begonnen hat.

Aus dem Inhalt:

  • Zentralabitur Deutsch. Anmerkungen zur aktuellen Lage
  • Literaturgeschichte und Kanon im Zentralabitur 2008 – 2010
  • Sprach-, kultur- und medienwissenschaftliche Themen im Zentralabitur
  • Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente
    Zum Umgang mit Problemen der Literaturinterpretation im Zentralabitur
  • Leistung und Qualität von Korrekturanleitungen im Zentralabitur Deutsch
  • Literarisches Lesen unter Bedingungen zentraler Leistungsfeststellungen
  • Was sollen unsere Abiturienten in Zukunft können und wie lässt sich das überprüfen?
    Kompetenzen, Wissensbestände, Aufgabenstellungen

Downloads 2

pdf
(Größe: 35.6 KB)
pdf
(Größe: 40.9 KB)

Abstract

Autor: Kammler, Clemens
Titel: Zentralabitur Deutsch.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 2–4

Abstract: Im Zuge der von der KMK bechlossenen Outcome-Orientierierung des Schulwesens zur Verbesserung der Vergleichsmöglichkeiten und Leistungsmessung von Schulen und Lernstandserhebungen von Schülern hat sich bundesweit das länderweite Zentralabitur außer in Rheinland-Pfalz durchgesetzt. Der Autor zeigt in seinem Beitrag auf, dass trotz dieser Zentralisierung auf Länderebene große Unterschiede in der fachdidaktischen Behandlung und Bewertung des schriftlichen Zentralabiturs im Fach Deutsch bestehen, insbesondere bei der Berücksichtigung der Aufgabenformate. Bemängelt werden weiterhin die unterschiedlichen Ansichten der Bundesländer über die Erwartungshorizonte zu den Abituraufgaben sowie die fehlende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Expertise bei der Erstellung der schriftlichen Aufgaben. Diese Einwände dürften aber nach Maßgabe des Verfassers nicht dazu führen, dass das Zentralabitur wieder abgeschafft wird: dem Gerechtigkeitsargument lässt sich wenig entgegensetzen. Die Einführung eines bundesweiten Zentralabiturs Deutsch sieht der Autor trotz einiger Bemühungen der unionsgeführten Bundesländer und der CDU-Bundesbildungsministerin Schavan zu ihrer Einführung noch in weiter Ferne (teilw. Original).

Schlagwörter: Deutschland, Zentralisierung, Chancengleichheit, Schulpolitik, Kulturhoheit, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Zentralabitur, Deutschunterricht, Bundesland


Autor: Kammler, Clemens; Noack, Bettina
Titel: Literaturgeschichte und Kanon im Zentralabitur 2008–2010.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 5–12

Abstract: Inzwischen haben bis auf Rheinland-Pfalz alle Länder der Bundesrepublik Deutschland das Zentralabitur eingeführt. Die meisten von ihnen geben auf verbindlichen Lektürelisten vor, was im Unterricht der Qualifikationsphase gelesen werden muss. Im vorliegenden Beitrag werden diese Listen ausgewertet. Die Ergebnisse werden dokumentiert und vor dem Hintergrund früherer Kanondebatten kritisch kommentiert (Original übernommen).

Schlagwörter: Deutschland, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Zentralabitur, Literaturepoche, Literaturgeschichte, Gegenwartsliteratur, Literaturkanon, Deutschunterricht


Autor: Becker-Mrotzek, Michael; Kepser, Matthis
Titel: Sprach-, kultur- und medienwissenschaftliche Themen im Zentralabitur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 14–18

Abstract: In ihrem Beitrag untersuchen die Autoren Abiturthemen der letzten drei und prospektiv der kommenden zwei Jahre auf ihre Bezüge zu den Kompetenzbereichen Sprach- und Medienreflexion. Dabei kommen sie zu dem Ergebnis: Solche Aufgaben sind im Verhältnis zu literaturbezogenen Themen äußerst rar. Auf der Basis dieses Befundes diskutieren sie die problematischenm Folgen: Die Vernachlässigung sprachlicher und medialer Bildung auf der Oberstufe führt nicht nur zu schwierigen Ausgangslagen an den Universitäten in den sprachbezogenen Studienfächern. Mittel und langfristig ist zu befürchten, dass sich auch an den Schulen wenig an der unerfreuliche Lage ändern wird (Original übernommen).

Schlagwörter: Deutschland, Medienwissenschaft, '>KMK , Schuljahr 12, Schuljahr 13, Oberstufenunterricht, Zentralabitur, Deutschunterricht, Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft


Autor: Zabka, Thomas; Stark, Tobias
Titel: Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 19–29

Abstract: Der Beitrag beschreibt und beurteilt häufig vorkommende Steuerungsmuster im Bereich des untersuchenden und erörternden Erschließens literarischer Texte: zum einen Aufgaben, die in unterschiedlicher Form einen Aspekt der Textanalyse, ein heranzuziehendes Kontextwissen oder eine zu diskutierende These vorgeben, zum anderen Erwartungshorizonte, die unterschiedlich präzise und verbindlich Beurteilungskriterien enthalten. Die zu beobachtende Variationsbreite hängt mit der Komplexität der Schreibaufgabe Literaturinterpretation zusammen (Original übernommen).

Schlagwörter: Deutschland, Aufgabenstellung, Bewertung, Erwartungshaltung, Zentralabitur, Abituraufgabe, Literaturanalyse, Textinterpretation, Deutschunterricht


Autor: Köster, Juliane
Titel: Leistung und Qualität von Korrekturanleitungen im Zentralabitur Deutsch.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 31–39

Abstract: Der Beitrag analysiert eine Korrekturanleitung für das Zentralabitur, die sich auf die Analyse und den Vergleich literarischer Texte bezieht. Dabei sind folgende Fragestellungen leitend: 1. Wie müssen Lösungskriterien beschaffen sein, die den Gegenständen angemessen und der objektiven Beurteilung der Prüfungsarbeiten dienlich sind? 2. Welche Defizite bzw. Probleme führen dazu, dass Kriterien sich zur Messung von Verstehensleistungen als ungeeignet erweisen (Original übernommen)?

Schlagwörter: Deutschland, Entscheidungsspielraum, Anleitung, Korrektur, Leistungsbeurteilung, Zentralabitur, Abituraufgabe, Literaturanalyse, Deutschunterricht, Textverständnis


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Literarisches Lesen unter Bedingungen zentraler Leistungsfeststellungen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 40–51

Abstract: Auf Standardformulierungen und Aufgabenformate für das Deutschabitur hat sich die Kultusministerkonferenz geeinigt. Aber Lehrpläne und Festlegung der Aufgabenstellungen sowie inhaltliche Vorgaben sind Ländersache. Auch die Verfahren, wie Aufgabenkorrekturen erfolgen und wie die Korrektoren zu gerechten Bewertungen kommen sollen, sind regional unterschiedlich. In dieser Gemengelage bieten Oberstufen-Lehrwerke Deutsch ihre Dienste an. Sie setzen auf Methodentraining und operatives Wissen, das in regional unterschiedlichen Dosierungen vorgestellt und in inhaltliche Vorgaben eingepasst wird. Dabei gerät der Bildungsauftrag des Faches oftmals an den Rand (Original übernommen).

Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Deutschland, Bewertung, Qualitätssicherung, Zentralabitur, Literatur, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Lesen, Anforderungsprofil


Autor: Abraham, Ulf
Titel: Was sollen unseere Abiturienten in Zukunft können und wie lässt sich das überprüfen?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 52–61

Abstract: Der Beitrag reflektiert den Beitrag des Faches Deutsch zu Wissenschaftspropädeutik und Allgemeiner Hochschulreife: Was Abiturienten/-innen können sollten, lässt sich nicht allein von fachlichen Wissensbeständen und den Könnenserwartungen der EPA her entscheiden, sondern bedarf eines Konzepts personaler und kultureller Bildung. Insbesondere geht es um Aufgabenformate im Spagat zwischen Überprüfung des Messbaren und ganzheitlichem Anspruch. (Original übernommen).

Schlagwörter: Deutschland, Aufgabenstellung, Wissen, Kompetenzerwerb, Fachkompetenz, Zentralabitur, Prüfungsanforderung, Abituraufgabe, Fachdidaktik, Deutschunterricht


Autor: Wintersteiner, Werner
Titel: Der Preis der Freiheit.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 62–70

Abstract: Mit der geplanten Zentralmatura in Österreich wird die Deutschdidaktik erstmals in ein größeres Reformprojekt eingebunden. Dies stellt eine kopernikanische Wende dar, da Bildungspolitik bislang nur am Rande auf Fachdidaktik zurückgriff. Die neue Situation enthält aber auch Risiken. Wird die Deutschdidaktik von einer kritischen Wissenschaft zu einem Vollzugsorgan staatlicher Bildungspolitik (Original übernommen)?

Schlagwörter: Österreich, Zentralisierung, Bildungspolitik, Schulreform, Schriftliche Reifeprüfung, Abitur, Prüfungsanforderung, Fachdidaktik, Deutschunterricht


Autor: Reumann, Ina
Titel: Förderung der Schreibkompetenz in der gymnasialen Oberstufe.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2010) 1, S. 90–96

Abstract: Die Autorin stellt ein Konzept zur Förderung der Schreibkompetenz für die Sekundarstufe II vor. Das Konzept hat das Ziel, die Schüler(innen) effektiv auf Abitur und Studium vorzubereiten. Die Förderung erfolgt in vier didaktisch-methodischen Schritten: (1) Entwicklung eines Aufbaurasters für einen zu untersuchenden Text; (2) Verfassen einer Probearbeit auf der Basis des Rasters; (3) Schülerrückmeldungen durch eine Schreibkonferenz zum Textvergleich; (4) Ausgabe einer Modellarbeit. Die Autorin illustriert dieses Konzept am Beispiel der Arbeit zur Exillyrik von Bertolt Brecht.

Schlagwörter: Deutschland, Förderung, Sekundarstufe II, Oberstufenunterricht, Gymnasium, Prüfungsanforderung, Unterrichtseinheit, Fachdidaktik, Textanalyse, Deutschunterricht, Schreibkompetenz


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.