Fussball Medien Kultur

Der Deutschunterricht Nr. 2/1998

Erscheinungsdatum:
Apr. 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520080
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Das unfähige Leder. Fußball in der deutschsprachigen Literatur / Das Runde muss ins Eckige. Der Ball und die Bücher – sieben fußballfeuilletoristische Fallbeispiele / Fußball im Fernsehen / Die Bilder und die Wörter. Eine textlinguistische Annäherung an die Fußballsprache im Fernsehen / Leben und Sterben für den Verein / Vom Nutzen und Nachteil des Fußballs für die Nation / Fußball – Ästhetik – Philosophie / Fußballfrauen – Drei Frauen berichten über ihre Beziehung zum Fußball







Abstract

Autor: Moritz, Rainer
Titel: Das unfähige Leder.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 6–11

Abstract: Davon ausgehend, dass das Thema Fußball in der deutschsprachigen (Gegenwarts-)Literatur eine eher untergeordnete Rolle spielt, sondiert der Beitrag das literaturhistorische Material seit den 20er Jahren, das mal sprachspielerisch (z. B. Ror Wolf), mal sozialkritisch (z. B. Josef Reding, Walther Kauer) und mal symbolisch verfremdet (z. B. Peter Handke) einherkommt. Randbetrachtungen gelten dem Fußballschlager (z. B. Radenkovic) und der autobiografischen Dichtung (z. B. Lothar Matthäus). (Autor).

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Handke, Peter, Sprachspiel, Kriminalliteratur, Literaturgeschichte, Fußball, Literaturwissenschaft, Deutschland-BRD, Deutschunterricht, '>Deutschland , 20. Jahrhundert, Sachinformation, Deutschland, Autobiografie


Autor: Oberschelp, Malte
Titel: Das Runde muss ins Eckige.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 12–17

Abstract: Folgende Bücher zum Thema Fußball werden besprochen: Ludwig Harig, Dieter Kühn(Hrsg.), Netzer kam aus der Tiefe des Raumes. Notwendige Beiträge zur Fußball-Weltmeisterschaft. München 1974; Norbert Seitz, Bananenrepublik und Gurkentruppe. Die nahtlose Übereinstimmung von Fußball und Politik 1954–1987, Frankfurt 1987; Dietrich Schulze-Marmeling, Der gezähmte Fußball, Göttingen 1992. Zur Geschichte eines subversiven Sports; Helmut Böttiger, Kein Mann, kein Schuß, kein Tor, München 1993; Nanni Balestrini, I Furiosi. Die Wütenden, Berlin/Amsterdam 1995; Nick Hornby, Ballfieber. Die Geschichte eines Fans, Hamburg 1996; Dirk Schümer, Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs, Berlin 1996. (HeLP/We).

Schlagwörter: Literatur, Fußball, Deutschland-BRD, Gegenwartsliteratur, Bibliografie, Deutschunterricht, 20. Jahrhundert, Sachinformation, Autobiografie


Autor: Kammler, Clemens
Titel: Mythen des Fußballs.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 18–25

Abstract: Sammy Drechsels spannender Fußballroman, der im Berlin der 30er Jahre spielt, ist bei jungen, fußballbegeisterten Lesern auch heute noch beliebt. Er steht für den Mythos einer heilen Fußballwelt und für ein pädagogisches Programm. Der Beitrag stellt vier verschiedene Möglichkeiten des Zugangs zu diesem Buch vor: eine unterhaltungsorientierte, eine historische, eine pädagogische und eine kritisch-aktualisierende. In allen vier Lesearten – so die These – steckt didaktisches Potential. Daran anknüpfend werden Hinweise für die Behandlung des Buches im Unterricht (6./7. Klasse) gegeben. (Autor).

Schlagwörter: Klassiker, Roman, Jugendbuch, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Fußball, Didaktische Erörterung, Didaktisches Material, Freundschaft, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Lamers, Frank
Titel: Abschalten können Sie jederzeit.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 26–30

Abstract: Immer mehr Fußball wird im Fernsehen übertragen. Und mit der gesteigerten Bildschirmpräsenz des Lieblingssports der Deutschen hat sich nicht nur die mediale Präsentation des Fußballs verändert, sondern auch der Fußball selbst. Er ist über das Fernsehen zur Populärkultur geworden, deren Protagonisten Popstars sind. Für die um die beste Quote rangelnden Sender bedeutet das: Der Ball muß immer weiter rollen, immer neu aufgepumpt, immer so gespielt werden, dass mehr und mehr Menschen seiner Flugbahn folgen können. (Autor).

Schlagwörter: Gesellschaft, Fußball, Mediale Repräsentation, Massenmedien, Deutschunterricht, Fernsehen, Sachinformation


Autor: Braun, Peter
Titel: Die Bilder und die Wörter.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 33–39

Abstract: Dass die bunten Bilder und die mitreißenden Bildfolgen des Fernsehens die Sprache überflüssig machen, dafür gibt es bisher keine Hinweise. Im Gegenteil: Die Sprache trägt wesentlich dazu bei, die Bildmaterialien zu ganzheitlichen Texten zu formen, so vor allem in den nachkommentierten Fußballberichten. Sprecher und Sprache strukturieren die Bildfolgen in auffälliger Weise; dabei treten Merkmale wie Kohärenz, Raffung, Auslassung, Rückblicke, Vorausdeutungen durchgängig als fußballsprachliche Textkonstituenten hervor. Gar nicht so einfach: die Stellung, die Aufgaben des Kommentators. (Autor).

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Fußball, Sprachanalyse, Textlinguistik, Kommentar, Bild-Text-Beziehung, Gesprochene Sprache, Deutschunterricht, Fernsehen, Berichterstattung, Sachinformation


Autor: Schneider, Manfred
Titel: Leben und Sterben für den Verein – Krieg der Fußballfans.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 40–47

Abstract: Spiele – darunter auch Fußballspiele – gelten als Handlungen, die nicht so gemeint sind. Vor und nach dem Fußballmatch reicht man sich die Hände, um alle Handlungen, die den Endruck erwecken, dass sie doch so gemeint sind, wieder als Spielhandlungen auszuweisen. Das stört jenen Typus von Fußballfans, der, weil er zum britischen Export gehört, Hooligan genannt wird. Der Beitrag analysiert anhand einer ganzen Reihe von Originalzitaten aus der Hooliganszene das kriegerische Seelenleben, die Erfahrungen und Enttäuschungen der Fußballrabauken. (Autor).

Schlagwörter: Zitat, Fußball, Soziologie, Fußballfan, Gewalt, Textanalyse, Deutschunterricht, Sachinformation


Autor: Magenau, Jörg
Titel: Fast wie im richtigen Leben.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 48–53

Schlagwörter: Sportverein, Textsammlung, Leidenschaft, Biografie, Fußballfan, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Autobiografie


Autor: Lücke, Detlev
Titel: Was bleibt, stifteten die Fußballer.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 54–57

Schlagwörter: Fußball, Politik, Nationale Identität, Soziale Funktion, Deutschunterricht, Deutsche Integration, Sachinformation, Deutschland


Autor: Ridley, Hugh
Titel: Blitz the Fritz!
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 58–64

Abstract: Wir entlehnen dem Alltag – von heute und gestern – Metaphern, die dann – zum Guten und Schlechten, bewusst oder unbewusst – unsere Wahrnehmung bestimmen. Viele Metaphern kommen aus dem Bereich des Sports, vermengen sich aber im Lauf der Zeit mit Werten, Ideologien und Nationalstereotypen. Die britischen Presseberichte vom Juni 1996 zum Europameisterschafts-Halbfinale England gegen Deutschalnd zeigen diesen Prozess in unerfreulicher und exemplarischer Schärfe. (Autor).

Schlagwörter: Stereotyp, Soziolinguistik, '>Presse , Sprachanalyse, Vereinigtes Königreich, Metapher, Gegenwartssprache, Nationalbewusstsein, Sport, Ideologie, Deutschunterricht, Berichterstattung, Sachinformation


Autor: Gumbrecht, Hans U.; Medina, Antonio
Titel: Fußball – Ästhetik – Philosophie.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 65–74

Abstract: Im September 1997 trafen sich auf Initiative von Willi Bolle an der Universität Sao Paolo deutsche und brasilianische Literaturwissenschaftler, um in einem Kolloquium den Stil zweier großer Fußballschulen (Brasilien und Deutschland) zu erörtern. Den Anstoß gaben einige philosophische Reflexionen von Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford) über American Football und Fußball. Wir dokumentieren im folgenden in Übersetzung Passagen von Gumbrechts Vortrag und anschließend eine Erwiderung von Antonio Medina. (Verlag).

Schlagwörter: Vergleich, Fußball, Stil, Sport, Ästhetik, Philosophie, Deutschunterricht, American Football, Sachinformation


Autor: Kern, Gisela
Titel: FußballFrauen – drei Protolle.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 74–78

Abstract: In einem Gespräch berichten drei Frauen über ihre Beziehung zum Fußball. Zwei sind aktive Spielerinnen und eine jahrelang treue Begleiterin ihres Freundes und späteren Mannes. Sie kennen die Welt, die sich um das runde Leder dreht, betrachten sie aus verschiedenen Blickwinkeln und erzählen von ihren Erwartungen, Zielen und Wünschen, aber auch von ihrem Frust. Deutlich wird, welchen Stellenwert der Fußball, aber speziell der Frauenfußball, in ihrem Alltag und in der Sportwelt hat und, dass er mehr als nur ein kulturelles und sportliches Ereignis ist. (Autorin).

Schlagwörter: Protokoll, Identitätsbildung, Fußball, Textsammlung, Gespräch, Sport, Deutschunterricht, Sachinformation, Frau, Autobiografie


Autor: Schmidt, Karl-Wilhelm
Titel: Religion, Heimat, Identität.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 79–83

Schlagwörter: Textsorte, Sportverein, Didaktische Erörterung, Lied, Didaktisches Material, Fußballfan, Textanalyse, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Harig, Ludwig
Titel: Drei Anekdoten.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 84

Schlagwörter: Kurzprosa, Prosa, Fußball, Textsammlung, Harig, Ludwig, Konkrete Poesie, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Anekdote


Autor: Ilgenfritz, Thea-Erdmute
Titel: Anstoß zum Gebet.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 85–86

Schlagwörter: Predigt, Fußball, Religion, Textsammlung, Christenlehre, Diakon, Metapher, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Rede


Autor: Krauss, Hannes
Titel: Fußball und/oder Kultur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 86–89

Abstract: Zum Verhältnis von Fußball und Kultur werden drei Dichter zitiert: Elfriede Jelinek, Eduardo Galeano und Bert Brecht. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kultur, Brecht, Bertolt, Jelinek, Elfriede, Kunst, Fußball, Galeano, Eduardo, Deutschunterricht, Sachinformation, Intellektueller


Autor: Strunk, Hiltraud
Titel: Gab es etwas einzustampfen?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 2, S. 90–95

Schlagwörter: Rechtschreibung, '>Geschichte , Nationalsozialismus, Deutschunterricht, Reform, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.