Wörter / Unwörter

Der Deutschunterricht Nr. 4/2001

Erscheinungsdatum:
Aug. 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520100
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Editorial Karin M. Eichhoff-Cyrus Wortschatz als Spiegel des Zeitgeistes

Lutz Kuntzsch Wörter der Jahre, Unwörter, 100 Wörter des Jahrhunderts ? Wörter, die Geschichte machten. Vorschläge zu ihrer Verwendung im Deutschunterricht

Jochen A. Bär Männer – Frauen: Sprachliche Stereotype. Zur Möglichkeit des Einsatzes von Wörterbüchern im Schulunterricht

Ulrich Busse Anglizismen im Gegenwartsdeutsch. Eine Taskforce für die deutsche Sprache oder alles bloß Peanuts?

Horst Dieter Schlosser Unwörter zwischen "ätzend" und "inhuman". Sprachliche Reflexionen im Deutschunterricht

Ingrid Kühn Neue Wörter, neue Namen Sprachgebrauchsveränderungen in den neuen Bundesländern

Jürgen Eichhoff Metzger oder Fleischer, Sonnabend oder Samstag? Landschaftlicher Wortschatz in der deutschen Gegenwartssprache Forum Filmische Sehschule Wolfgang Fehr Filmästhetik und Bildrhetorik im Erfolgskino: James Camerons "Titanic" (USA 1997)

Rezension Dirk Frank Museumsreife Gattung. Der Roman des 20. Jahrhunderts in neuen Darstellungen

Kinder- und Jugendliteratur Rüdiger Steinlein Geschichte zwischen Abenteuer und Orientierung

Tagungsbericht Eva Neuland "Jugendsprachen – Spiegel der Zeit"

Downloads 1

pdf
(Größe: 19.3 KB)

Abstract

Autor: Eichhoff-Cyrus, Karin M.
Titel: Wortschatz als Spiegel des Zeitgeistes.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 4, S. 4–15

Abstract: Wichtige politische und kulturelle Ereignisse finden ihren Niederschlag in Wörtern und Wendungen. Seit 1971 berichtet die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) über die Wörter des Jahres, also über diejenigen Wörter, die für die jeweils vergangenen Monate charakteristisch gewesen sind. An ausgewählten Jahres- und Jahrhundertwörtern soll gezeigt werden, inwiefern die Wörter schlaglichtartig das Denken, Fühlen und Wollen einer Sprachgemeinschaft zu einer bestimmten Zeit widerspiegeln. Umgekehrt kann wieder auf die Relevanz rückgeschlossen werden, die diesen Ereignissen im Bewusstsein der Sprachöffentlichkeit zukommt. (Orig.).

Schlagwörter: Lexikologie, Kommunikation, Sprachgebrauch, Gesellschaft, Sprache, Sprachwandel, Sprachbewusstsein, Fremdwort, Wortliste, Wortschatz, Linguistik, Gesellschaft für deutsche Sprache, Sprachwissenschaft, 20. Jahrhundert, Zeitgeist


Autor: Kuntzsch, Lutz
Titel: Wörter der Jahre, Unwörter, 100 Wörter des Jahrhunderts – Wörter die Geschichte machten. Vorschläge zu ihrer Verwendung im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 4, S. 16–29

Abstract: Aktuelle Wörter eines Jahres, die Wörter des Jahrhunderts und die Unwörter können den Unterricht in der Gymnasialstufe bereichern, in dem sie zum sprachlichen Entdecken der Vergangenheit und der Gegenwart anregen. Woher kommen die einfachen Benennungen Radio, Kaugummi und Bikini oder die historischen Perestroika, Eiserner Vorhang oder Wiedervereinigung? Am Beispiel von ca. 600 aktuellen Wörtern werden Empfehlungen für die methodische Umsetzung gegeben. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachgebrauch, Sprache, Sekundarbereich, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Wortschatz, Sprachentwicklung, Lexik, Gymnasiale Oberstufe, Deutschunterricht, 20. Jahrhundert


Autor: Bär, Jochen A.
Titel: Männer – Frauen: Sprachliche Stereotype. Zu Möglichkeiten des Einsatzes von Wörterbüchern im Schulunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 4, S. 30–41

Abstract: Die Vielfalt der Informationen, die in Wörterbüchern zu finden sind, soll hier an einem Beispiel von aktuellem Interesse vorgeführt werden: die Frage nach den Vorstellungen, Bildern, Klischees, die in der deutschen Sprachgemeinschaft, zum Teil über Jahrhunderte gewachsen, zum Thema Geschlechterrollen zu finden sind. Die Untersuchung versteht sich als Vorschlag, Wörterbücher in den Schulunterricht, insbesondere den Deutschunterricht systematisch einzubeziehen, den fortgeschrittenen Umgang mit ihnen anhand von konkreten Fragestellungen zu üben und die Vielzahl verschiedener Wörterbücher sowie die Mannigfaltigkeit der in ihnen bereitgestellten Informationen kennenzulernen. (Orig.).

Schlagwörter: Lexikologie, Stereotyp, Sprachgebrauch, Sprache, Wörterbuch, Linguistik, Deutschunterricht, Mann, Frau


Autor: Busse, Ulrich
Titel: Anglizismen im Gegenwartsdeutschen. Eine Taskforce für die deutsche Sprache oder alles bloß Peanuts?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 4, S. 42–50

Abstract: Auf der Grundlage der Wörter des Jahres, einschlägiger Wörterbücher, Presseveröffentlichungen etc. soll versucht werden, Anglizismen zu präsentieren, die schlaglichtartig die sprachliche und kulturelle Beeinflussung des Deutschen durch das Englische von der Nachkriegszeit bis in die jüngste Gegenwart dokumentieren. In Form eines chronologischen Wörterbuchs werden Anglizismen vorgestellt, die für einen Zeitabschnitt besonders charakteristisch sind. Insbeondere brisante Wörter, die affektiv beladen sind, können Zeitgeschichte, Zeit(un)geist und verschiedene Einstellungen zum Einfluss des Englischen auf das Gegenwartsdeutsch pointiert zum Ausdruck bringen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sprache, Sprachanalyse, Gegenwartssprache, Anglizismus, Jugendsprache, Deutschunterricht, Werbung


Autor: Schlosser, Horst Dieter
Titel: Unwörter zwischen ätzend und inhuman. Sprachkritische Reflexionen im Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 4, S. 51–59

Abstract: Der Terminus Unwort lässt sich zunächst auf sehr vieles anwenden, was sich kaum auf einen linguistischen Nenner bringen lässt. Über die populärwissenschaftlichen Kriterien unschön und unlogisch kann das Kriterium sachlich unangemessen eingeführt werden, das indes auch keine absoluten Ergebnisse erbringt, wohl aber die Perspektivenvielfalt einer Wortwahl deutlich macht. Am Beispiel der Unwörter des Jahres wird der Unterschied zwischen einer nur formalen und einer inhaltsbezogenen Sprachkritik diskutiert. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sprachgebrauch, Sprache, Sekundarbereich, Sprachanalyse, Sprachkritik, Jugendsprache, Deutschunterricht, Wortgebrauch, Jugendlicher


Autor: Kühn, Ingrid
Titel: Neue Wörter, neue Namen. Sprachgebrauchsveränderungen in den neuen Bundesländern.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 4, S. 60–67

Abstract: Die Sprachberatungsstelle des Germanistischen Institutes der Martin-Luther-Universität konnte Fragen und Probleme in der Ost-West-Kommunikation dokumentieren. Beispiele von Anfragen bilden einen Teil der empirischen Basis dieses Beitrages. Neue Namen von Straßen, Schulen, Geschäften und Gaststätten dokumentieren die gesellschaftlichen Veränderungen. Missverständnisse und Kommunikationskonflikte, aber auch Fragen nach der Akzeptanz von Varianten sollen an Beispielen aufgezeigt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Lexikologie, Sprachgebrauch, Sprache, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Gegenwartssprache, Alltagssprache, Deutschland-Östliche Länder


Autor: Eichhoff, Jürgen
Titel: Metzger oder Fleischer, Sonnabend oder Samstag? Landwirtschaftlicher Wortschatz in der deutschen Gegenwartssprache.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 4, S. 68–78

Abstract: Der Beitrag lenkt den Blick auf jenen Teil des Wortschatzes in der deutschen Gegenwartssprache, der nur landschaftlich begrenzt verwendet wird. Die Frage nach den historischen Ursachen der landschaftlichen Gliederung leitet über zu Problemen der Wertung des landschaftlichen Wortguts im Gefüge der deutschen Standardsprache, auch in den Wörterbüchern, und zu den Wörtern, die auf national begrenzte Teilbereiche des deutschen Sprachgebiets, vor allem auf die Schweiz und Österreich, beschränkt sind. Abschnitte zur Spiegelung kulturgeschichtlicher Entwicklungen in der geographischen Gliederung des Wortschatzes sowie zur Verwendung landschaftlichen Wortguts in der deutschsprachigen Literatur schließen sich an. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachgebiet, Wortgeografie, Sprachgebrauch, Sprache, Österreich, Sprachgeschichte, Wortschatz, Alltagssprache, Schweiz, Kulturgeschichte, Umgangssprache, Bundesrepublik Deutschland


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.