Metapher

Der Deutschunterricht Nr. 6/2006

Erscheinungsdatum:
Dez. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520132
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Metaphorik des Liebeskummers in der Jugendkommunikation
  • Methaphern als Auslöser von Sprachreflexion
  • Emotionen und Metaphern in literarischen Texten
  • Kreative Metaphern über Europa

Downloads 2

pdf
(Größe: 213.3 KB)
pdf
(Größe: 32.3 KB)

Abstract

Autor: Müller, Ralph; Ziegler, Evelyn
Titel: Metapher zwischen Sprache, Stil ud Denken.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 2–6

Schlagwörter: Sprache, Metapher, Metaphorik, Basisartikel, Linguistik, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht


Autor: Kotthoff, Helga
Titel: Vom zerbrochenen Herzen zur Investition, die sich nicht lohnt.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 7–17

Abstract: Wer Gespräche von Jugendlichen über Liebeskummer analysiert, begegnet unterschiedlichen Metaphorisierungen des Liebeskummers (z. B. als Zerstörung eines Gefäßes: es zerreißt mir das Herz oder als ökonomische Investition es lohnt sich nicht). Je nach Funktion im Gespräch können unterschiedliche metaphorische Konzeptualisierungen vorgefunden werden. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Kommunikation, Analyse, Sprache, Metapher, Metaphorik, Alltagssprache, Liebe, Jugendsprache, Gefühl, Jugendlicher, Sprachwissenschaft


Autor: Winko, Simone
Titel: Wovon man kaum sprechen kann.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 18–25

Abstract: Metaphern sind alltagssprachlich ein geeignetes Mittel, um spezifische Emotionen zu bezeichnen. Dies gilt verstärkt für die Sprache der Literatur, die auf ihre Weise an alltagssprachlichen Meatphern partizipiert. Dieser Beitrag zeigt an Gedichten aus der Empfindsamkeit, der Romantik und der Jahrhundertwende um 1900, wie emotionale Metaphern in literarischen Texten funktionieren und eingesetzt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachbild, Literatur, Didaktische Grundlage, Lyrik, Sprache, Emotion, Metapher, Metaphorik, Didaktik, Literaturunterricht, Gefühl, Deutschunterricht, Gedicht


Autor: Peyer, Ann
Titel: Unsere Sprache kann man ansehen als eine alte Stadt:...
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 26–35

Abstract: Neuere Ansätze verstehen Metaphern als Mittel zur Strukturierung kognitiver Konzepte. Der Einsatz von Metaphern für die Sprachreflexion ist somit eine gute Möglichkeit, Konzepte von Lernenden im Sinn der konstruktivistischen Didaktik explizit und diskutierbar zu machen. Die Metapher der Sprache als Stadt eröffnet verschiedene Sichtweisen auf den vertrauten und doch abstrakten Gegenstand Sprache. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Vergleich, Sprache, Sprachanalyse, Sprachphilosophie, Sprachbewusstsein, Metapher, Stadt, Didaktik, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht


Autor: Ziegler, Evelyn
Titel: Zur Metaphorisierung von Geschmack.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 36–43

Abstract: Die Geschichte der Metaphorisierung von Geschmack lässt eine komplexe Gemengelage von Faktoren erkennen. Während die biologische Grundausstattung eine grundsätzliche Bedingung für eine körpergebundene Metaphernbildung darstellt (im Sinne einer ermöglichenden Möglichkeit), bestimmt der soziohistorische Kontext den Zeitpunkt der Metaphernbildung (im Sinne einer ermöglichten (selektierten) Möglichkeit). (Orig.).

Schlagwörter: Historische Semantik, Kultursoziologie, Didaktische Grundlage, Sprache, Semantik, Metapher, Metaphorik, '>Geschichte , Sprachgeschichte, Ästhetik, Begriff, Geschmack, Sprachwissenschaft, Wort, Sprachunterricht


Autor: Eibl, Karl
Titel: Eine Kuh ist eine Ziege.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 44–52

Abstract: Rahmenthese ist die Annahme eines evolvierten Induktions-Instinkts zum Gewinnen und Sammeln von Informationen. Die Metapher als unvollständige Induktion stelle eine Heuristik der Analogie zur Verfügung. Als biologische Metaphernspender werden der Raum sowie soziomorphe, biomorphe und technomorphe Vorstellungen erörtert. Am Ende wird die ästhetische Dimension der Metapher exemplifiziert. (Orig.).

Schlagwörter: Evolutionsbiologie, Literatur, Didaktische Grundlage, Induktives Denken, Sprache, Metapher, Metaphorik, Literaturtheorie, Sprachtheorie, Induktion, Sprachwissenschaft


Autor: Müller, Ralph
Titel: Kreative Metaphern über Europa.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 53–60

Abstract: Metaphern in der Politik werden oft mit dem Ziel untersucht zu zeigen, wie Metaphern Wirkichkeit konstruieren und so unser Denken reflektieren oder beeinflussen. Bei solchen Interessen kann aber der rhetorisch-stilistische Aspekt verloren gehen. Deshalb stehen hier die kreative Umsetzung solcher Metaphern und deren Untersuchung mit Textanalyse und computergestützten Analysen im Vordergrund. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Sprachgebrauch, Sprache, Sprachanalyse, Beeinflussung, Metapher, Metaphorik, Theorie, Denken, Politik, Politiker, Europäische Union, Sprachwissenschaft, Politische Sprache


Autor: Tsur, Reuven
Titel: Archetypen, Szenerie und Metaphorik in Goethes Faust I.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 61–69

Abstract: Eine Szenerie kann in festen Merkmalen die Handlung spiegeln. In Faust werden auf diese Weise grudlegende Erfahrungen (hier erfasst in Jungs Archetyp des Todes und der Wiedergeburt) in kohärente, aber gegensätzliche räumliche Bilder übersetzt. Diese räumlichen Bilder strukturieren sowohl Szenerie als auch die Metaphorik und unterlegen in ihrer rhythmischen Abfolge die emotionale Bewegung des Stücks. (Orig.).

Schlagwörter: Tod, Literatur, Didaktische Grundlage, Sprache, Goethe, Johann Wolfgang von, Metapher, Metaphorik, Literaturtheorie, Linguistik, Sprachwissenschaft, Wiedergeburt, Archetyp


Autor: Frank, Dirk
Titel: Comic-Held der Innerlichkeit – Schiller! Eine Comic-Novelle! [Rezension].
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 70–72

Abstract: Rezension des Buches von Horus (Horus W. Odenthal) Schiller! Eine Comic Novelle.

Schlagwörter: Literatur, Rezension, Novelle, Biographie, Schiller, Friedrich von, Comic


Autor: Bendel, Oliver
Titel: E-Learning und virtuelle Sprache.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 77–82

Abstract: Der Beitrag behandelt schriftliche Formen virtueller Sprache und setzt sie in Beziehung zu E-Learning-Maßnahmen. Es geht darum, ob und wie die virtuelle Sprache elektronisch unterstütztes Lehren und Lernen fördern oder hemmen kann. Dazu werden außerordentliche Phänomene der virtuellen Sprache herausgegriffen und beschrieben: Emoticons, Sound- und Aktionswörter, Abkürzungen bzw. Akronyme, Nicknames, Fehlerhäufigkeit und -toleranz, Groß- und Kleinschreibung sowie Dialekte.

Schlagwörter: Sprachhandlung, Kommunikation, Sprachgebrauch, Sprache, Sprachform, Chat, E-Learning, Lernen, Virtuelle Realität, Phänomen, E-Mail, Internet


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: WebQuests – Eine Chance und Herausforderung für den Deutschunterricht.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 82–86

Abstract: Der Autor beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und die Arbeit mit WebQuests im Deutschunterricht. Diese Methode bietet Möglichkeiten der Forderung nachzukommen, Schreib- und Leseaufgaben in umfassende Handlungskontexte einzubetten, um so zur Lektüre und Produktion konkreter Textsorten zu motivieren. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Methode, Computer, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Lernen, Computereinsatz, Informationsbeschaffung, Deutschunterricht, Internet, Handlungsorientierung, WebQuest


Autor: Braun, Michael
Titel: Günter Grass, die Waffen-SS und die Rolle der Literatur in der deutschen Erinnerungskultur.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 87–91

Abstract: In diesem Beitrag geht es um die Diskussion, die durch das Buch Beim Häuten der Zwiebel von Günter Grass in den Medien entfacht worden ist.

Schlagwörter: Literatur, Kultur, Gedächtnis, Erinnerung, Buch, Grass, Günter, Autor, Nationalsozialismus, Schriftsteller, Diskussion


Autor: Augst, Gerhard
Titel: Eine Faustregel für das Komma beim Infinitivsatz.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2006) 6, S. 92–95

Abstract: In dieser Unterrichtsanregung geht es um das Komma in Infinitivsätzen.

Schlagwörter: Kommasetzung, Didaktische Grundlage, Rechtschreibung, Infinitivsatz, Neue Rechtschreibung, Grammatik, Fachdidaktik, Deutschunterricht, Zeichensetzung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.