Schreiben lernen in der Sekundarstufe

Der Deutschunterricht Nr. 6/1986

Erscheinungsdatum:
Juni 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520012
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Augst, Gerhard; Jolles, Evelyn
Titel: Ueberlegungen zu einem Schreibcurriculum in der Sekundarstufe II – statt einer Einleitung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 3–11

Abstract: In der Oberstufe ist die Textproduktion von der Textrezeption im Unterricht verdraengt worden. Doch Deutschunterricht bedeutet nicht nur Literaturunterricht. Wenn man davon ausgeht, dass Schueler der 11. Klasse in der Regel ueber zu wenig schriftsprachliche Kompetenz verfuegen, wenn man weiter davon ausgeht, dass die geschriebene und die gesprochene Sprache sich in ihren Merkmalen grundsaetzlich unterscheiden, dann gehoert die schriftsprachliche Qualifikation in den Unterricht der Oberstufe. Einige Anregungen zeigen, wie der Erwerb von SChriftsprachlichkeit im Unterricht gefoerdert werden kann.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kompetenz, Didaktische Erörterung, Schreiben, Sekundarstufe II, Curriculum, Schriftsprache, Deutschunterricht


Autor: Delius, Annette
Titel: Was schreiben Schueler, wie schreiben sie?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 12–21

Abstract: In einer Fragebogenerhebung wurden 120 Schueler eines Heidelberger und eines Mannheimer Gymnasiums nach ihren Schreibgewohnheiten befragt. Aus den Antworten laesst sich ableiten, dass die Moeglichkeiten der Schule, die Schreibfaehigkeit der Schueler zu foerdern, begrenzt sind. Doch durch eine staerkere Beruecksichtigung der Subjektivitaet des Schreibenden mag es gelingen, Schueler der Oberstufe fuer den Schreibunterricht zu motivieren.

Schlagwörter: Schüler, Sprachkompetenz, Schreiben, Sekundarstufe II, Fragebogenerhebung, Schriftsprache, Deutschunterricht, Sachinformation


Autor: Esser, Kerstin; Faigel, Peter; Schnippering, Lucia
Titel: Wenn Schueler schreiben sollen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 23–27

Abstract: Aufgrund der Vorbehalte von Schuelern und Lehrern gegen Schreiberziehung wird die Entwicklung der schriftsprachlichen Kompetenz auf der Oberstufe haeufig vernachlaessigt. Der Unterrichtsversuch einer Praktikantengruppe geht von den Schreibmaengeln der Schueler aus, der Erfahrungsbericht ueber diesen Versuch gibt Anregungen zur Gestaltung schriftlicher Uebungen fuer Oberstufenschueler. Unterrichtsgegenstand: Wenn Schueler schreiben sollen. Ein Praktikumsbericht aus der gymnasialen Oberstufe.

Schlagwörter: Kompetenz, Sekundarstufe II, Schriftsprache, Unterrichtsmaterial, Schriftliche Übung, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Oberstufe, Erfahrungsbericht


Autor: Hoffmann, Helmut
Titel: Die Inhaltsangabe, auch eine Schreibuebung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 29–39

Abstract: Die Inhaltsangabe ist eine Uebung im Denken. Und als Schreibuebung foerdert sie die schriftsprachliche Kompetenz. An einem Beispiel wird unter methodischen Gesichtspunkten erlaeutert, wie die Inhaltsangabe zugleich Lerngegenstand und Lernmedium sein kann.

Schlagwörter: Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Beurteilung, Zeichen, Sekundarstufe II, Kriterium, Symbol, Schriftliche Übung, Deutschunterricht, Aufsatzunterricht, Fehlerbewertung, Inhaltsangabe


Autor: Altenberg, Reinhard
Titel: Das Protokollschreiben als Teil der Schreiberziehung in der gymnasialen Oberstufe.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 40–48

Abstract: Schwaechen und Maengel in Klausurarbeiten lassen sich durch ein unterrichtsbegleitendes Schreibtraining verhindern. Deshalb wird vorgeschlagen, dass die Schueler regelmaessig Stundenprotokolle anfertigen. Welche Funktion fuer Schueler und Lehrer das Protokollschreiben haben und wie es organisiert werden kann, ist ausgehend von unterrichtlichen Erfahrungen beschrieben.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Protokoll, Didaktische Erörterung, Schreiben, Sekundarstufe II, Arbeitsmethode, Deutschunterricht, Oberstufe


Autor: Klute, Wilfried
Titel: Aus Fehlern lernen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 49–52

Abstract: Aus Fehlern kann man lernen. Das gilt auch fuer Klausurarbeiten. Wie schriftliche Fehlleistungen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe Ausgangspunkt fuer weiterfuehrendes Lernen sein koennen, dazu finden sich einige Anregungen.

Schlagwörter: Korrektur, Didaktische Grundlageninformation, Kompetenz, Fehler, Didaktische Erörterung, Sekundarstufe II, Schriftsprache, Deutschunterricht, Klassenarbeit


Autor: Hemberger, Armin
Titel: Geredetes...Gedrucktes – Schreiben.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 53–61

Abstract: Anhand zweier Beispiele wird gezeigt, was geschieht, wenn Schreiben im Sinne eines weit gefassten Textbegriffs lediglich als Sonderform des Sprechens, als Sprechen ohne Gespraechspartner, begriffen wird. Ziel des Unterrichts muss es sein, den Schuelern ins Bewusstsein zu heben, dass jedes Schreiben zumindest der Moeglichkeit nach kommunikativ ist. Wie dies im Unterricht realisiert werden kann, ist an Beispielen erlaeutert.

Schlagwörter: Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Schreiben, Deutschunterricht, Sprechen


Titel: Zeile um Zeile – Seiltaenzereien.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 62–73

Abstract: Anhand von Beispielen werden einige Anregungen zum kreativen Schreiben, die in unterschiedlichen Unterrichtssituationen umsetzbar sind, vorgestellt. Unterrichtsgegenstand: Anregungen zum kreativen Schreiben.

Schlagwörter: Handreichung, Text, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Oberstufenkolleg


Autor: Veith, Werner H.
Titel: Die deutsche Literatursprache und die sprachliche Herkunft der Literaten.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1986) 6, S. 74–100

Abstract: Die Literatursprache ist als Kunstsprache von anderen Sprachvarietaeten, insbesondere den Dialekten, abzugrenzen. Haupttraeger dieser Sprache waren die Literaten, deren Herkunft die regionale Entfaltung der Literatursprache erkennen laesst. Historisch und raeumlich geht die Entfaltung aus vom Ostmitteldeutschen, bezieht dann den niederdeutschen Sprachraum ein und schliesslich die oberdeutschen Sprachlandschaften.

Schlagwörter: Literatur, Sprache, Kulturgeografie, Sprachgeschichte, Sprachstatistik, Geografie, Deutschunterricht, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.